Werbung
Mitte August habe ich mich auf Einladung des Tourismusverbandes der Welterberegion Wartburg Hainich für ein Wochenende auf den Weg nach Thüringen gemacht, um die besten Sehenswürdigkeiten in Bad Langensalza zu entdecken und Ausflüge in den Nationalpark Hainich zum Baumkronenpfad sowie zum Wildkatzendorf Hütscheroda zu unternehmen.
Unter dem Motto „Kultur liebt Natur“ vereint die Region das UNESCO Weltkulturerbe Wartburg mit dem UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich.
Am ersten Tag durfte ich die Stadt Bad Langensalza samt Mittelaltermarkt sowie diverser Themengärten besuchen. Am nächsten Tag ging es dann in den Nationalpark Hainich, wo der Baumkronenpfad mit Nationalparkinformationszentrum und Wurzelhöhle sowie zum Abschluss das Wildkatzendorf Hütscheroda auf dem Programm standen.
In meinem Reisebericht möchte ich dir alle nötigen Informationen zur Verfügung stellen, damit du dein eigenes Wochenende in Bad Langensalza planen kannst. Und vielleicht wird es dann auch mehr als nur ein Wochenende, denn bei den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wird dir garantiert nicht langweilig werden.
Hej Hej! Wir sind Marie und Chris und die Gründer_innen von Worldonabudget. Klicke auf unser Bild, wenn du mehr über uns erfahren möchtest.
Dieser Beitrag enthält Empfehlung-Links: Wenn du darüber etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. An deinen Kosten ändert sich natürlich nichts und du unterstützt uns bei unserem Herzensprojekt. Dadurch können wir frei von bezahlten Kooperationen arbeiten und dir weiterhin unsere besten Reisetipps kostenlos zur Verfügung stellen. Ganz lieben Dank!
Inhaltsverzeichnis
Anreise nach Bad Langensalza
Du hast verschiedene Möglichkeiten, um nach Bad Langensalza zu reisen. Die beiden bekanntesten möchte ich dir gerne vorstellen.
Anreise mit der Bahn
Die Welterberegion Wartburg Hainich ist deutschlandweit gut an das Bahnnetz angebunden. Die meisten Verbindungen führen über Eisenach, das regelmäßig von zwei ICE-Linien sowie zwei IC-Linien angefahren wird. Die Weiterfahrt nach Bad Langensalza funktioniert dann problemlos mit dem Regionalverkehr.
Dank Sparpreis und Bahncard 25 kostete mich die Hin- und Rückfahrt von Köln schlappe 46,30 Euro. Hier kannst du günstige Preise bei der Deutschen Bahn recherchieren.
Anreise mit dem Auto
Zwar gibt es einige öffentliche Transportmittel, auf die ich weiter unten eingehen werde, aber wenn du flexibel bei der Gestaltung deines Aufenthaltes in der Welterberegion sein willst, solltest du auf das Auto zurückgreifen. Hier findet ihr die Adressen vieler Parkplätze in Bad Langensalza.
Sehenswürdigkeiten in der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza
Bad Langensalza ist in Deutschland als Kur- und Rosenstadt bekannt, denn die Stadt ist zum einen staatlich anerkanntes Heilbad und zum anderen verbrachte die berühmte Rosenzüchterin Anni Berger einen großen Teil ihres Lebens dort und züchtete über 50 verschiedene neue Rosensorten.
Zudem bietet Bad Langensalza zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Neben 10 verschiedenen Parks & Themengärten ist vor allem das Friederikenschlösschen ein echter Hingucker. Charakteristisch für Bad Langensalza ist außerdem die Nutzung des porösen Kalksteins Travertin, der in der Region vorkommt, und für viele Gebäude in der Stadt verwendet wurde.
Übrigens befindet sich gegenüber der Marktkirche in Bad Langensalza die Touristeninformation im Haus „Zum grünen Schild“.
Sehenswürdigkeiten Bad Langensalza: Friederikenschlösschen
Nachdem die Herzogin Friederike von Sachsen-Weißenfels im jungen Alter bereits Witwe wurde, ließ sie sich diese barocke Sommerresidenz mitsamt Garten und zwei Kavaliershäuschen in den Jahren 1749 bis 1751 erbauen.
Der anhand historischer Pläne rekonstruierte Garten mit Schwefelquellen ist frei zugänglich und das Friederikenschlösschen kann von Mai bis Oktober jeweils sonntags von 14 – 17 Uhr besichtigt werden. Außerdem ist das Friederikenschlösschen ein beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten, Konzerte und weitere Events.
Öffnungszeiten Friederikenschlösschen:
- Mai bis Oktober immer sonntags von 14 bis 17 Uhr
- Hier gibt es weitergehende Informationen über das Friederikenschlösschen.
Bad Langensalza Sehenswürdigkeiten: Friederiken Therme
Die Friederiken Therme bietet ein umfangreiches Wellnessangebot mit einer großzügigen Bade- und Saunalandschaft und ist das Prunkstück der Kur- und Wellnessangebote in Bad Langensalza. Hier kannst du mehr erfahren
Rosengarten in Bad Langensalza
Wie bereits oben erwähnt, ist Bad Langensalza unter anderem als Rosenstadt bekannt. Dies hängt maßgeblich mit der einzigen deutschen Rosenzüchterin Anni Berger zusammen, die einen Großteil ihres Lebens in Bad Langensalza verbrachte.
Daher ist es natürlich naheliegend, dass Bad Langensalza einen der bekanntesten deutschen Rosengärten beherbergt. Auf einer riesigen Fläche lassen sich insgesamt über 450 verschiedene Rosenarten bestaunen.
Öffnungszeiten & Preise:
- Öffnungszeiten: Mai bis Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr
- Eintritt: 5,00 Euro für Vollzahler und 4,00 Euro ermäßigt (Feierabendticket ab 17 Uhr für 3,00 Euro)
- Hier gibt es weitergehende Informationen über den Rosengarten.
Sehenswürdigkeiten Bad Langensalza: Japanischer Garten
Ein besonderes Gartenthema wurde in Bad Langensalza mit dem Japanischen Garten gefunden. Mit dem Namen „Kofuku No Niwa“ (Garten der Glückseligkeit) wurde dieser im August 2002 eröffnet. Es handelt sich dabei um einen Japanischen Wandelgarten, der charakteristisch Landschaften und Gewässer zum Wandern und Rasten vereint.
Bei der Gestaltung des Gartens wurde vor allem auf weiche Formen sowie in Kies geharkte Wellen Wert gelegt. Eine Ausnahme bildet die Zickzackbrücke, bei deren Überquerung du böse Geister hinter dir lassen kannst. Darüber hinaus bietet der Japanische Garten einen Pflanzenpavillion, in dem regelmäßig Teezeremonien stattfinden sowie einen Teich mit Kois und einige Bonsais.
- Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr
- Eintritt: 5,00 Euro für Vollzahler und 4,00 Euro ermäßigt (Feierabendticket ab 17 Uhr für 3,00 Euro)
- Hier gibt es weitergehende Informationen zum Japanischen Garten.
Mittelaltermarkt Bad Langensalza
Das Prunkstück und Zentrum der schönen Altstadt von Bad Langensalza bilden die Marktkirche und das Rathaus, die beide dicht beieinander liegen. Da bei meinem Besuch der alljährliche Mittelaltermarkt stattfand, rückte die schmucke Altstadt allerdings fast schon ein wenig in den Hintergrund.
Immer im letzten Augustwochenende treffen sich Ritter, Gaukler, Handwerker und Händler in der Altstadt und zelebrieren längst vergangene Zeiten. Ein einmaliges Erlebnis und zum Abschluss gab es für mich leckeren Spießbraten und Metbier.
Mittelaltermarkt Bad Langensalza im Überblick:
- Findet immer im letzten Augustwochenende statt.
- Eintritt: 9,00 Euro (ermäßigt: 5,00 Euro) für die Tageskarte und 13,00 Euro (ermäßigt: 7,00 Euro) für beide Tage
- Hier gibt es weitergehende Informationen zum Mittelalterstadtfest.
Rumpelburg Bad Langensalza
Für die kleinen Bewohner_innen und Besucher_innen hat sich Bad Langensalza etwas ganz Besonderes einfallen lassen: In einer alten Scheune mit Außenbereich wurde die Kindererlebniswelt Rumpelburg geschaffen, die sowohl innen als auch außen zum Spielen und Klettern einlädt.
In den verwinkelten Räumlichkeiten gibt es verschiedene Sitzmöglichkeiten, um selbst mitgebrachte Verpflegung zu verzehren. Außerdem eignet sich die Rumpelburg prima für Gruppenbesuche aller Art.
Rumpelburg Bad Langensalza im Überblick:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14 – 18 Uhr (Samstags bereits ab 10 Uhr). Sonntags von 10 – 17 Uhr.
- Eintritt: 2,50 Euro für eine Stunde
- Es müssen saubere Schuhe für innen mitgebracht werden.
- Hier gibt es weitergehende Informationen zur Kindererlebniswelt Rumpelburg.
Übernachten in und um Bad Langensalza
Im Rahmen der Pressereise kam ich etwas außerhalb im WaldResort in Weberstadt unter. Erst im Jahr 2017 eröffnet, bietet das WaldResort 26 Ferienhäuser mitsamt Seminargebäude und ist ein ausgezeichneter Ort für Ruhe und Entspannung.
Eine Besonderheit ist das vom japanischen ShinrinYoku inspirierte Waldbaden, bei dem davon ausgegangen wird, dass durch einen Aufenthalt im Wald das Immunsystem gestärkt und die Ausschüttung von Stresshormonen gemindert wird. Hier kannst du mehr über das WaldResort erfahren.
Weitere Unterkünfte in Bad Langensalza
- Sante Royale Hotel- & Gesundheitsresort | Zentrumsnahe Lage mit direktem „Bademantelgang“ in die Therme. Die modernen Doppelzimmer gibt es ab circa 100 Euro pro Nacht inklusive Frühstück.
- Ferienwohnungen „Am Waidweg“ | Wenn es lieber privater hast, ist eine Ferienwohnung eine gute Idee für dich. Ab 65 Euro pro Nacht bekommst du ein gut ausgestattetes Apartment.
Nationalpark Hainich in der Nähe von Bad Langensalza
Mit einer Waldfläche von über 13.000 Hektar ist der Hainich der größte zusammenhängende Laubwald Deutschlands. Der Hainich bietet zahlreichen Tieren, Pflanzen und Pilzen ein Zuhause und die prominentesten Bewohner sind die Wildkatzen. Mittlerweile sind auch Wölfe, Schakale und Kraniche zurück im Nationalpark Hainich.
Am 31.12.1997 wurden 7.500 Hektar des Hainich als Nationalpark ausgewiesen, der im Jahr 2011 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Der Nationalpark Hainich hat sich dem Motto „Natur Natur sein lassen!“ der deutschen Nationalparks verschrieben und bewahrt den Wald somit vor externen Eingriffen durch den Menschen. Daher spricht man auch von einem Urwald mitten in Deutschland, der den Besucher_innen die immense Kraft der Natur vor Augen führt.
Baumkronenpfad Hainich
Mit dem Baumkronenpfad wartet ein Highlight im Osten des Nationalparks Hainich. Unter der fachkundigen Führung eines Rangers machten wir uns auf, den Wald mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und lernten viele Details über die Entstehung des Nationalparks sowie über seine Bewohner_innen.
Auf über 500 Meter Länge wandelst du neben den Baumkronen der höchsten Bäume und wirst an regelmäßigen Infotafeln mit weiteren Informationen versorgt. Der höchste Punkt ist eine 44 Meter hohe Aussichtsplattform, von der du einen weitreichenden Blick über den gesamten Hainich hast.
Nach dem Besuch des Baumkronenpfads solltest du definitiv noch einen Abstecher in das Nationalparkzentrum unternehmen, in dem die Erlebniswelt sowie die Wurzelhöhle für Kinder untergebracht sind. In einer interaktiven Weise wird viel Detailwissen zum Hainich vermittelt und du könntest hier alleine schon Stunden verbringen.
Baumkronenpfad Hainich im Überblick:
- Öffnungszeiten: Von Januar bis März täglich von 10 bis 16 Uhr. April bis Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr. Und im November und Dezember täglich von 10 bis 16 Uhr.
- Eintritt: 11,00 Euro für Erwachsene und Schüler_innen, Azubis sowie Student_innen zahlen nach Vorlage des Ausweises lediglich 4,00 Euro.
- Der Zugang zum Baumkronenpfad ist barrierefrei. Kostenlose Führungen werden zu jeder Stunde angeboten und eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
- Hier gibt es weitergehende Informationen zum Baumkronenpfad.
Wildkatzendorf Hütscheroda
Im Süden des Nationalparks Hainich liegt das Wildkatzendorf bei Hütscheroda. In der Wildkatzenscheune erfährst du mehr über die scheuen Waldbewohner_innen und im Anschluss kannst du dann den Wildkatzenpfad entlang wandern und schließlich im Schaugehege eine Fütterung live erleben.
Auf den ersten Blick ist die Wildkatze schwierig von der Hauskatze zu unterscheiden. Grundsätzlich ist sie etwas massiger und besitzt einen kurzen sowie buschigen Schwanz. Darüber hinaus wirkt ihr Fell verwaschener und auf dem Rücken befindet sich ein durchgehender schwarzer Strich. Die Wildkatze im Hainich besitzt übrigens einen zu über 99 % reinen Genpool und hat sich bisher äußerst selten mit der Hauskatze gepaart.
Damit die Wildkatze in Deutschland eine Zukunft hat, werden mit Hilfe des „Rettungsnetzes Wildkatze“ grüne Korridore geschaffen, um die verschiedenen Wälder in Deutschland wieder zu vernetzen. Denn der Hainich ist nicht groß genug, um einer inzestfreien Population von Wildkatzen eine Heimat zu bieten.
Wildkatzendorf Hütscheroda im Überblick:
- Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr. November bis März von 10 bis 16 Uhr. Die Wildkatzen werden drei Mal täglich zu variierenden Zeiten gefüttert.
- Eintritt: 7,00 Euro für Erwachsene und ermäßigt 5,50 Euro.
- Hier gibt es weitergehende Informationen zum Wildkatzendorf.
UNESCO Weltkulturerbe Wartburg
Leider war die Zeit zu knapp für einen Besuch der Wartburg, die direkt bei Eisenach liegt und im Jahr 1999 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Prominente Besucher der Wartburg waren Martin Luther sowie Johann Wolfgang von Goethe, den es gleich mehrfach auf die Wartburg zog. Da ich die Wartburg dieses Mal auslassen musste, schreit das eigentlich nach einem erneuten Wochenende in Thüringen, um auch diese Lücke zu schließen.
Anzeige
(Öffentlicher) Transport in der Welterberegion Wartburg Hainich
Um deine Zeit in der Welterberegion Wartburg Hainich möglichst flexibel zu gestalten, führt kein Weg an der Nutzung eines Autos vorbei. Speziell in der Saison von April bis Oktober kannst du aber auch auf den öffentlichen Transport zurückgreifen, um alle oben genannten Ziele zu erreichen.
Der Wunderbare Wanderbus
Der Wunderbare Wanderbus verbindet in der Zeit vom 01.04 bis zum 31.10 die Wartburg in Eisenach mit dem Hainich. Am Wochenende geht es sogar weiter bis Bad Langensalza. Unterwegs kommst du am Baumkronenpfad sowie am Wildkatzendorf in Hütscheroda vorbei. Hier findest du alle wichtigen Informationen und den Fahrplan.
Nationalparks
Der Nationalparkbus verbindet an den Wochenenden von Karfreitag bis zum 31.10 die mittelalterliche Stadt Mühlhausen mit dem Nationalpark Hainich. Hier gibt es den Fahrplan.
Kulturerlebnisbus
Ganzjährig verbindet der Kulturerlebnisbus die Stadt Mühlhausen mit Eisenach. Den Fahrplan gibt es hier.
Lohnt sich ein Besuch der Welterberegion Wartburg Hainich?
Auf jeden Fall! Im Vorfeld wusste ich wenig über die Welterberegion Wartburg Hainich sowie die Sehenswürdigkeiten in Bad Langensalza und konnte daher nicht so recht einordnen, was mich wohl erwarten würde. Nach einem spannenden Wochenende in Thüringen kehrte ich aber mit einer Menge von neuen Eindrücken im Gepäck zurück und bin sicher, dass ich der Welterberegion in Zukunft bestimmt noch den einen oder anderen Besuch abstatten werde – hoffentlich mit mehr Zeit.
Unterstütze uns bei unserem Herzensprojekt
Dir hat unser Reisebericht gefallen und bei deiner Urlaubsplanung geholfen? Dann freuen wir uns auf deinen Support! Wir stecken viel Arbeit in unseren Reiseblog und sind stolz, unsere Inhalte kostenlos für dich anzubieten.
Du kannst uns unterstützen, indem du unsere Berichte kommentierst, mit deinen Freund_innen teilst oder uns eine nette Nachricht über unser Kontaktformular sendest. Lasse uns auch gerne eine Spende über Paypal zukommen, wenn du magst. Ganz lieben Dank! Marie und Chris ❤️
Mehr Inspiration?
Alle unsere Reiseberichte über Deutschland
Ich möchte mich ausdrücklich beim Tourismusverband der Welterberegion Wartburg Hainich für die Einladung und die tolle Organisation der Pressereise bedanken!
Hier findest du weitere Berichte von den anderen an der Pressereise teilnehmenden Blogger_innen:
- Kulturmagazin 8ung: Bad Langensalza, Japanischer Garten und Mittelaltermarkt
- Solo-Urlaub: Mittelalterstadtfest Bad Langensalza und Baumkronenpfad
- Kellertür: Tipps für eine Reise nach Bad Langensalza
- Reisen2go: Entdecke den Nationalpark Hainich
- Berufebilder: Tagen & Waldbaden in der UNESCO Welterberegion