Werbung
Wir waren kreuz und quer im Bregenzerwald unterwegs. Dabei haben wir so einige Tipps auf und abseits der Pisten aufgestöbert.
Wenn du auf der Suche nach spannenden Aktivitäten und coolen Geheimtipps im Winter bist, ist unser Erfahrungsbericht perfekt für dich.
Was uns besonders begeistert hat, ist, dass im Bregenzerwald Handwerk und Traditionen voller Leidenschaft gepflegt werden und das merkst du überall.
![Chris vom Worldonabudget Reiseblog im Skigebiet Diedamskopf, unserem Geheimtipp im Bregenzerwald.](https://worldonabudget.de/wp-content/uploads/2025/01/bregenzerwald-winter-geheimtipps-1024x682.jpeg)
Marie stand im Bregenzerwald mit drei Jahren das allererste Mal auf Skiern. Bei dieser Reise hat sie den Bregenzerwald von einer neuen Seite erlebt und ganz viele Tipps gesammelt. Ihre Highlights findest du in diesem Artikel. Mehr über Marie Volkert >>
Dieser Beitrag enthält Empfehlung-Links: Wenn du darüber etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. An deinen Kosten ändert sich nichts und du unterstützt uns bei unserem Herzensprojekt. Dadurch können wir dir weiterhin unsere besten Reisetipps kostenlos zur Verfügung stellen. Ganz lieben Dank!
Inhaltsverzeichnis
Unsere Tipps für den Bregenzerwald kurz und knackig
- Im Bregenzerwald haben uns die vielseitigen Skigebiete, das leckere Essen und die vielen Handwerksbetriebe begeistert. Viele kannst du im Rahmen von Führungen kennenlernen.
- Unsere Highlights: Skifahren in Damüls-Mellau, Schneeschuhwandern und Nachtrodeln
- Unsere Geheimtipps: Skifahren auf dem Diedamskopf, Führungen durch die Bergbrennerei Löwen und die Bergkäserei Schoppernau
- Unser Unterkunftstipp: Das Hotel Rössle in Au ist richtig schön mit ganz viel Holz gestaltet. Wir mochten besonders, wie viel Wert auf Details gelegt wird und das Essen war überragend.
- Unsere Restauranttipps: Naze’s Hus, Gasthaus Löwen, Café Deli, s’Frie Café
Geheimtipp für ein Skigebiet im Bregenzerwald: Der Diedamskopf
Noch ein echter Geheimtipp und besonders beliebt bei Locals ist das Skigebiet Diedamskopf. Zwar gehört das Skigebiet mit 40 Pistenkilometern zu den kleineren Skigebieten, uns wurde aber keine Sekunde langweilig. Es gibt Abfahrten in jeder Schwierigkeitsstufe und besonders cool ist, dass du am Diedamskopf ausschließlich auf Naturschnee fährst.
Ein weiteres Highlight am Diedamskopf ist das Bergpanorama. 300 Gipfel ragen rundum das Skigebiet in die Höhe. Wir haben beim Fahren immer wieder angehalten, um dieses Panorama zu genießen und mussten uns das eine oder andere Mal kneifen, da es einfach so schön aussieht.
Unser Tipp: Von der Terrasse des Panoramarestaurants etwas unterhalb der Bergstation hast du einen wunderschönen Blick und kannst tolle Fotos schießen.
Unsere Erfahrungen am Diedamskopf in einem Video
Im kurzen Video findest du unsere Erfahrungen am Diedamskopf und kannst ein paar bewegte Bilder genießen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnser Tipp: Skigebietshopping mit dem 3TälerPass
Wenn du beim Skifahren Abwechslung brauchst, dann ist dieser Tipp für dich. Im Bregenzerwald kannst du super Skigebietshopping betreiben, denn alle Skigebiete kannst du mit dem 3TälerPass besuchen.
Wir selbst sind einen Tag in Damüls-Mellau gefahren und haben den nächsten Tag am Diedamskopf verbracht. Mit einem Tag mehr hätten wir uns auch noch das Skigebiet in Warth-Schröcken angeschaut.
Diese Flexibilität finden wir mega praktisch und so wird es auch bei einem längeren Urlaub nicht langweilig.
Noch ein Tipp: Der 3TälerPass inkludiert auch Skigebiete über den Bregenzerwald hinaus. Insgesamt kannst du den Pass in 38 Skigebieten nutzen.
Probiere Schneeschuhwandern aus
Wir waren im Bregenzerwald das allererste Mal Schneeschuhwandern und das in der Abenddämmerung mitten durch die Natur. Ein schöneres Debüt hätten wir uns dafür nicht vorstellen können.
Gestartet sind wir mit unserem Guide Josef in Schröcken und dann mitten durch den Schnee hoch zur Alp. Unterwegs hatten wir das tollste Bergpanorama. Besonders mitten in der Natur die Ruhe zu genießen und die untergehende Sonne zu beobachten, war ein echter Gänsehautmoment.
Nach einer kurzen Eingewöhnung klappte es mit den Schneeschuhen ziemlich gut. Bei unserer Tour waren die Schneeschuhe bereits inkludiert. Nur warme Kleidung und Stöcke haben wir selbst mitgebracht.
Josef bietet die etwa 1 1/2 -stündige Schneeschuhwanderung immer dienstags um 16:30 Uhr an. Hier findest du mehr Infos.
Und hier findest du weitere geführte Schneeschuhwanderungen.
Besuche die Bergbrennerei Löwen
Nach den ganzen Aktivitäten ist es jetzt an der Zeit für einen kulinarischen Tipp. In Au liegt die Bergbrennerei Löwen. Hier werden vor allem aus Kräutern feinste Spirituosen gebrannt.
Und auch die Geschichte des Hauses ist mehr als spannend. Das Haus der Bergbrennerei Löwen stand viele Jahre leer und wird erst seit 2013 wieder bewirtschaftet.
Fertiggestellt wurde der Bau des Hauses im Jahr 1900. Im Vergleich zu anderen Bauernhäusern der Region gehört es damit nicht zu den ältesten. Trotzdem steht es unter Denkmalschutz, da der Originalzustand des Hauses zu großen Teilen bis heute erhalten wurde.
Wir haben an einer Führung durch die Bergbrennerei teilgenommen. Diese war nicht nur sehr informativ, sondern auch sehr lustig. Im Anschluss durften wir sogar einige Schnäpse verköstigen.
Die Führungen finden immer am Donnerstag und Freitag um 16 und 18 Uhr statt und sind kostenlos.
Unser Tipp: Reserviere dir im Anschluss einen Tisch im dazugehörigen Gasthaus Löwen. Das Gasthaus ist schön urig und bietet regionale Leckereien auf hohem Niveau an. Die Küche wurde sogar mit zwei Hauben ausgezeichnet.
Nimm an der Führung durch die Bergkäserei Schoppernau teil
Wir können dir direkt eine weitere kulinarische Führung empfehlen, und zwar in der Bergkäserei Schoppernau. Auch hier waren wir total beeindruckt, mit wie viel Leidenschaft Käse produziert wird.
Für die Käseproduktion wird nur Heumilch verwendet. Das heißt, dass die Kühe, die die Milch für den Käse geben, ausschließlich mit Heu gefüttert werden. Was wir cool fanden, ist, dass die Milch ausschließlich von lokalen Bauern und kleinen Betrieben kommt, die noch die traditionelle Dreistufenlandwirtschaft betreiben.
Wir lieben diese Einblicke hinter die Kulissen! Unsere persönlichen Highlights der Führung waren der Blick in den Käsekeller und die kleine Verköstigung. Natürlich konnten wir nicht widerstehen, uns einen leckeren Bergkäse mitzunehmen.
Die Führungen durch die Bergkäserei finden am Montag und Donnerstag um 17 Uhr statt. Mit der WinterCard, die im Übernachtungspreis in der Region inkludiert ist, ist die Teilnahme komplett kostenlos. Du musst dich allerdings bis um 12 Uhr im Tourismusbüro für die Führung anmelden.
Unser Hoteltipp: Hotel Rössle
Wir schliefen im Hotel Rössle in Au und waren richtig begeistert. Das Hotel ist sehr schön gestaltet mit viel Holz und modernen, gemütlichen Zimmern im skandinavischen Stil. Hier steckt ganz viel Liebe zum Detail drin, denn das Logo des Hotels, ein Pferd, findet sich überall im Design wieder.
Da wir Halbpension gebucht hatten, kamen wir in den Genuss des Essens und wenn ich sage Genuss, dann meine ich das auch so.
Das Frühstücksbuffet war superliebevoll und üppig angerichtet und jeden Tag gab es eine neue, kleine Überraschung – mal war es ein zusätzliches italienisches Frühstück, mal Waffeln. Das Menü am Abend hat uns begeistert.
Wir finden, dass besonders die Kleinigkeiten einen Hotelaufenthalt perfekt machen und die stimmen für uns im Hotel Rössle. Unsere Kaffeewünsche wurden uns jeden Morgen blitzschnell zubereitet und für Chris standen immer glutenfreie Brötchen parat. Wir haben uns rundum wohlgefühlt und können dir das Hotel Rössle wärmstens empfehlen.
Nachtrodeln am Grunholzlift
Unser nächster Tipp für eine coole Aktivität im Winter im Bregenzerwald befindet sich praktischerweise direkt gegenüber vom Hotel Rössle – das Nachtrodeln am Grunholzlift.
Wir waren zuerst etwas verwirrt, wie wir mit dem Schlitten den Schlepplift hochkommen sollen, doch für Fragen blieb wenig Zeit, da es direkt losging.
Schon das Liften mit dem Schlitten war für uns ein kleines Abenteuer. Doch die rasante Abfahrt hat dem Ganzen die Krone aufgesetzt. Wir hatten riesigen Spaß und sind den Hang nur so heruntergebraust.
Am Mittwoch und Freitag kannst du am Grunholzlift von 19 bis 22 Uhr Nachtrodeln. Für den Lift kannst du deinen Skipass nutzen. Einen Schlitten kannst du dir für 6 Euro (und 5 Euro Pfand) direkt am Lift ausleihen.
Weitere Rodelbahnen im Bregenzerwald findest du hier.
Schlemme bei Naze‘s Hus
Ein tolles Restaurant voller Geschichte ist Naze‘s Hus in Mellau. Als wir nach unserer Ankunft im Bregenzerwald eine Runde zu Fuß durch Mellau drehten, ist uns Naze‘s Hus direkt ins Auge gesprungen. Das historische Haus mit der typischen Architektur ist das einzige denkmalgeschützte Haus in ganz Mellau.
Als das Haus 2004 gekauft wurde, war es stark verfallen und drohte sogar einzustürzen. Was ein Glück, dass es nicht so weit kam. Das Haus wurde originalgetreu restauriert und so ein Teil der Dorfgeschichte erhalten. Im Gastraum gibt es ein Fotoalbum mit Bildern aus der Anfangszeit. Richtig spannend, die Entstehungsgeschichte mitzuverfolgen.
Heute kannst du in Naze‘s Hus übernachten oder in der gemütlichen Gaststube leckerste regionale Köstlichkeiten essen.
Wir saßen direkt am alten Kachelofen und die Stimmung war einfach sooo gemütlich. Auch das Essen hat uns begeistert. Wir hatten eine Bergkäserahmsuppe, Entenbrustbarbarie und Wildragout.
Auch in Naze‘s Hus war der Service herzlich und das Essen für Chris glutenfrei anzupassen, war gar kein Problem. Du solltest vor deinem Besuch auf jeden Fall reservieren.
Unsere Bregenzerwald Tipps auf einer Karte
Erhalte unsere private Karte mit all unseren Tipps für den Bregenzerwald und spare Zeit bei deiner Reiseplanung.
Schreibe uns bei Instagram eine Nachricht mit den Worten Bregenzerwald Karte und wir senden sie dir direkt automatisiert zu.
100 % kostenlos und ohne Hintergedanken. Natürlich freuen wir uns aber, wenn du uns folgst!
Entdecke süße Cafés im Tal
Es geht direkt kulinarisch weiter. Wir haben im Bregenzerwald noch zwei Cafés besucht, die wir so eher in einer hippen Großstadt erwartet hätten. Unsere Tipps sind:
Café Deli in Mellau: Richtig leckeren Kaffee bekommst du im schönen Café Deli in Mellau. Beliebt ist das Superfrühstück, das du täglich von 8 – 11 Uhr bekommst.
Im Café Deli wird großer Wert auf die Qualität der Produkte gelegt. Was wir zudem cool finden, ist, dass es vegane und glutenfreie Optionen gibt. Die komplette Speisekarte ist mit Ausnahme von Bioschinken komplett vegetarisch.
S’Frie Café in Schoppernau: Nach unserem Skitag am Diedamskopf haben wir uns noch eine Kleinigkeit im s’Frie Café in Schoppernau gegönnt.
Das Ambiente ist modern, aber gemütlich und das Essen sehr lecker. Besonders das hauseigene Sauerteigbrot hat uns richtig gut geschmeckt. Frühstück solltest du am besten reservieren und später am Tag gilt: First come, first served.
Unser Geheimtipp für ein Mitbringsel
Unser nächster Geheimtipp ist ein schönes (und praktisches) Mitbringsel aus dem Bregenzerwald. Die Familie Metzler erstellt aus Molke Pflegeprodukte. Molke war lange ein Abfallprodukt bei der Käseherstellung.
Aus einem Liter Milch gewinnt man etwa 10 Prozent Käse und 90 Prozent Molke blieben übrig, die meist an die Tiere verfüttert wurde.
Eigentlich schade, da in der Molke richtig viel Gutes für Haut, aber auch Magen und Darm steckt. Das dachte sich auch Familie Metzler und begann die Molke zu Pflegeprodukten zu verarbeiten. Finden wir richtig spannend und unsere Handcreme ist seit unserem Besuch täglich im Einsatz.
Die Produkte von Metzler naturnah kannst du im Hofladen in Egg kaufen, wir haben sie aber auch in anderen Läden wie in der Bergkäserei in Schoppernau oder sogar im Supermarkt entdeckt.
Tipp für die Anreise in den Bregenzerwald
Unser letzter Tipp für deinen Urlaub im Bregenzerwald ist von der praktischen Sorte und widmet sich der Anreise. Da wir selbst vor unserer Reise in den Bregenzerwald recht lange nach der Info suchen mussten, wollen wir sie hier mit dir teilen.
Für die Anreise aus Deutschland über Bregenz brauchst du keine Vignette, wenn du die Autobahn A14 an der Ausfahrt Dornbirn-Nord verlässt. Die Vignettenpflicht auf der A14 beginnt erst ab Hohenems (Stand Januar 2025). Die B200 bis in den Bregenzerwald darfst du ohne Vignette befahren.
Hier findest du weitere Infos.
Generell sind die Dörfer des Bregenzerwalds superschnell aus Süddeutschland zu erreichen. Warum also nicht mal eine kleine Winterauszeit einlegen?
Unsere Erfahrungen im Winter im Bregenzerwald
Wie du vielleicht in diesem Artikel rausgelesen hast, hatten wir eine mega tolle Zeit im Bregenzerwald. Klar, wir sind riesige Wintersportfans und fanden die Pisten und Skigebiete richtig toll. Aber auch abseits der Piste hat uns die Kulinarik und Pflege der Traditionen im Bregenzerwald begeistert.
Beeindruckt hat uns die Leidenschaft der Menschen für die Region und ihre Traditionen gepaart mit innovativen Ideen und Konzepten. Die Leidenschaft schmeckt und spürt man in allen Betrieben und das macht eine Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Wir kommen ganz bestimmt wieder, denn es gibt im Bregenzerwald noch einiges mehr zu sehen und erleben.
Warst du schon einmal im Bregenzerwald im Winter und hast noch weitere Geheimtipps? Verrate sie uns sehr gerne in einem Kommentar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen![Worldonabudget Reiseblog](https://worldonabudget.de/wp-content/uploads/2020/09/Worldonabudget-3-2.png)
2 Kommentare
Danke für die Hinweise. In Bizau finde ich die Brennerei Brenns toll, hochpreisig aber auch für uns als eigentlich Nichtschnapstrinker geschmacklich hervorragend. Auch schön ist die Wanderung von der Niedere in Bezau runter zur Wildmoosalpe (gutes Vesper und Kuchen) und weiter zur Mittelstation.
Hallo Harald,
vielen Dank für deine Ergänzungen. Die klingen klasse und wir schauen sie uns bei unserem nächsten Besuch an. Ich wünsche dir eine tolle Zeit im Bregenzerwald!
Liebe Grüße
Chris