Werbung
Aachen, das ist für viele die westlichste Großstadt Deutschlands, die Heimat von Karl dem Großen, die Stadt im Dreiländereck oder eine Studentenstadt. Bei unserem Städtetrip haben wir allerdings festgestellt, dass Aachen noch so einiges mehr zu bieten hat und mehr und mehr zu einer hippen Stadt voller interessanter Sehenswürdigkeiten, cooler Cafés, spannender Insider Tipps und angesagten Vierteln heranwächst.
Wir wollen dir in unserem Reisebericht über Aachen die spannendsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Aachen und Umgebung vorstellen (und da gibt es einige) sowie auch ein paar verstecke Geheimtipps mit dir teilen. Die kennen wir, da Chris in Aachen geboren wurde und lange Zeit in der Kaiserstadt gelebt hat. Komm mit uns auf einen virtuellen Rundgang durch Aachen!

Inhaltsverzeichnis
Die Top 17 Aachen Sehenswürdigkeiten
Aachen ist einfach spannend! Die Stadt blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Bei Ausgrabungen wurden Zeugnisse der Kelten und insbesondere der Römer gefunden. Heute sagt man, dass man in der Innenstadt von Aachen kaum bauen kann, ohne auf archäologische Schätze zu stoßen.
Karl der Große machte Aachen zum politischen und kulturellen Zentrum. Auch heute begegnet dir Karl an vielen Orten. Du kannst beispielsweise den Metallplättchen auf dem Boden folgen und dich auf die Spuren von Karl dem Großen begeben. Noch heute wird der Karlspreis an herausragende Persönlichkeiten (oder auch Institutionen) für ihr Engagement für die europäische Einheit im Rathaus von Aachen verliehen.
Besonders gut sollen Karl sowie bereits den Römern die heißen Thermalquellen Aachens gefallen haben. Aachen ist schon lange eine Bäderstadt und auch eine Kurstadt. Jedoch wird auf den Titel Bad Aachen verzichtet. Und das aus dem einfachen Grund, dass die Öcher_innen sonst nicht mehr die erste Position im Telefonbuch inne hätten.
Heute ist Aachen eine moderne Stadt und ein wahres Innovationszentrum. Von den knapp 250.000 Einwohner_innen sind etwas mehr als 40.000 Student_innen und die Universität, die RWTH Aachen, bringt regelmäßig beeindruckende Startups hervor. Dies prägt natürlich das sehr junge Stadtbild enorm.
Aachener Dom
Der Aachener Dom ist das größte Wahrzeichen von Aachen und übrigens das erste Kulturdenkmal Deutschlands, das in die Liste der UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Der Dom hat viele Namen wie beispielsweise Aachener Münster, Aachener Marienkirche oder der Hohe Dom zu Aachen. Der Aachener Dom ist über 1200 Jahre alt und vereinigt verschiedene architektonische Stile und Epochen. Für uns ist er einfach ein unfassbares Bauwerk, um welches sich viele Geschichten ranken.
Aachen wäre nicht Aachen, wenn es nicht auch für den Aachener Dom eine lustige Legende gäbe. Beim Bau des Doms ging den Aachener_innen nämlich das Geld aus, das sie sich daraufhin vom Teufel liehen und ihm die erste Seele versprachen, die den fertigen Dom betreten würde.
Die gewitzten Aachener_innen ließen aber als erstes einen wilden Wolf in die Kirche. Als dem Teufel der Trick auffiel, stürmte er erzürnt aus der Kirche, knallte die Tür zu und klemmte sich den Daumen ab.
Den Daumen des Teufels kannst du immer noch in einem der Löwenköpfe an der Wolfstür erfühlen. Die Sage geht aber noch weiter. Wie? Das verraten wir dir beim Abschnitt über den Lousberg.
Öffnungszeiten & Preise Aachener Dom:
- Öffnungszeiten: 11:00 – 18:00 Uhr (von April bis Dezember bis 19:00 Uhr). Der Dom ist geschlossen, wenn gerade Gottesdienst ist.
- Hinweise: Wenn du fotografieren möchtest, musst du einen Euro bezahlen
- Eintritt: Für 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) kannst du eine Führung machen. Zeiten gibt es auf der Seite des Aachener Doms.
Sehenswürdigkeiten Aachen: Domschatzkammer
In der Domschatzkammer sind die Kirchenschätze aus der Marienkirche seit 800 nach Christus gesammelt. Wie der Aachener Dom, ist auch der Domschatz UNESCO Weltkulturerbe und ist außerdem die bedeutendste kirchliche Schatzkammer nördlich der Alpen. Vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit findest du hier sakrale Schätze.
Öffnungszeiten & Preise Domschatzkammer:
-
-
- Öffnungszeiten: Mo: 10-14 Uhr, Di – So: 10:00 – 17:00 (von April bis Dezember bis 18:00 Uhr)
-
-
-
- Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 4 Euro)
-
Aachener Sehenswürdigkeit Rathaus
Das Rathaus ist neben dem Dom eines der markantesten Bauwerke Aachens. Es ist im gotischen Stil mit barocken Elementen gebaut. Der Granusturm ist der älteste Teil des Rathauses und stammt aus der Zeit von Karl dem Großen. Das Rathaus wurde von den Aachener Bürger_innen gebaut. Allerdings musste sich die freie Stadt dazu verpflichten, einen Krönungssaal einzubauen.
An der Außenfassade auf dem Marktplatz kannst du heute eine Art Wall of Fame der Gekrönten bewundern. Seit 2009 können einige der historischen Säle im Rathaus besucht werden. Außerdem wird im Krönungssaal alljährlich der Karlspreis verliehen.
Neben dem Rathaus befindet sich ein kleiner charmanter Kräutergarten, der Karlsgarten.
Öffnungszeiten & Preise Aachener Rathaus:
- Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr
- Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro und unter 21 Jahre kostenlos)
- Offene Führungen finden samstags und sonntags statt. Weitere Infos erhältst du hier.
Aachen Sehenswürdigkeiten: Bahkauv Brunnen
Der Bahkauv Brunnen steht am Büchel in Aachen und stellt die Figur aus einer der zahlreichen Legenden der Stadt dar. Das Bahkauv (Bachkalb) soll der Sage nach nachts betrunkenen Männern aufgelauert haben. Diesen ist es dann auf den Rücken gesprungen.
Wenn die Opfer anfingen zu beten, wurde das Bachkalb mit den Klauen schwerer, wenn sie fluchten, leichter. Kurz vor der heimischen Haustür verschwindet das Bahkauv und nimmt direkt die Geldbörse der Trunkenbolde mit. Daher wurde das Bahkauv auch gerne als Ausrede genommen, wenn Männer nachts betrunken und ohne Geld nach Hause wankten.
Haus der Kohle
Das klotzige Haus der Kohle wurde in den 60er Jahren erbaut. Die beim Bau entdeckten Reste der römischen Therme wurden einfach überbaut. Heute erinnert das Haus an die Bergbaugeschichte Aachens mit seiner Fassade voller Hämmer und Meisel. Wir finden das Gebäude irgendwie abstoßend und anziehend zugleich. Außerdem befindet sich eines der schönsten Cafés in ganz Aachen im Erdgeschoss.
Marschiertor & Ponttor: mittelalterliche Stadtbefestigung
Das Marschiertor und das Ponttor gehörten zum zweiten Befestigungsring von Aachen, der im 14. und 15. Jahrhundert errichtet wurde. Das Marschiertor ist eines der beeindruckendsten noch erhaltenen Stadttore in Westeuropa.
Das Ponttor, das am Anfang der Studentenstraße (Pontstraße) steht, war eines der Nordtore ebendieser Stadtbefestigung und ist ebenfalls sehr gut erhalten.
Aktivitäten in Aachen: 6 verschiedene Theater
Das Theater Aachen ist eines der eindrucksvollsten Bauwerke in der Aachener Innenstadt und erinnert mit seinen acht Säulen an einen Tempel. Es wurde im Jahr 1825 eröffnet. Doch es ist nicht das einzige Theater in Aachen.
Weitere Theater in Aachen:
-
-
- Mörgens: Externe Spielstätte des Theaters Aachen mit meist jüngeren Stücken von aufstrebenden Regisseur_innen.
-
-
-
- Das Da Theater: Das Das Da Theater befindet sich in einem alten Schlachthof im Norden der Stadt. Außerdem werden auf der Frankenburg Stücke Open Air aufgeführt. Neben Vorstellungen gibt es auch Workshops und Kurse.
-
-
-
- Theater 99: Aachens ältestes freies Theater liegt in der Innenstadt und bietet Platz für 99 Gäste.
-
-
-
- Theater K im Tuchwerk: Unkonventionelle Inszenierungen in einer alten Tuchfabrik.
-
-
-
- Grenzlandtheater: Familiäres Theater in der Elisengalerie, bei dem du ganz nah am Geschehen bist.
-
Aachen Sightseeing: Marktplatz & Karlsbrunnen
Der Aachener Markt ist einer der schönsten Plätze der historischen Altstadt. Dominiert wird der Platz vom mächtigen Rathaus und dem Karlsbrunnen. Am Marktplatz beginnt ebenfalls die Pontstraße. Perfekt ist der Marktplatz, um in einem der Cafés zu sitzen und Leute zu beobachten oder am Dienstag und Donnerstag auf den Markt zu gehen.
Aachener Sehenswürdigkeit: Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen ist eines der prägnantesten Bauwerke, die einem vor Augen führen, dass Aachen schon sehr lange, seit der Jungsteinzeit, um genau zu sein, als Bäderstadt genutzt wurde. Grund dafür sind die über 30 Thermalquellen, aus denen bis zu 70 Grad heißes Wasser sprudelt und denen heilende Kräfte nachgesagt werden. Übrigens gibt es lediglich an einem Ort auf der Welt, und zwar in Karlsbad in Tschechien, heißere Quellen.
Wenn du schon einmal am Elisenbrunnen warst, wird dir mit Sicherheit der Geruch nach fauligen Eiern aufgefallen sein. Dieser kommt von dem 52 °C warmen Wasser aus der Kaiserquelle, das stark schwefelhaltig ist.
Der Elisenbrunnen wurde im klassizistischen Stil gebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts fertig gestellt. In der von Säulen umsäumten Wandelhalle und den Pavillions sollte man umhergehen und literweise Heilwasser zu sich nehmen. Der Elisenbrunnen, wie er heute in Aachen steht, ist eine originalgetreue Rekonstruktion, da der ursprüngliche Brunnen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Für den Wiederaufbau hatte sich auch Mies van der Rohe stark gemacht und wir finden: der Elisenbrunnen ist eines der Bauwerke, die wir direkt mit Aachen in Verbindung bringen.
Archäologischer Vitrine im Elisengarten
Die Archäologische Vitrine im Elisengarten ist eine Metallkonstruktion, in deren Inneren wichtige archäologische Funde bestaunt werden können. Bei der Umgestaltung des Elisengartens wurden zahlreiche archäologische Funde aus verschiedenen Epochen entdeckt, die man teilweise hier bestaunen kann.
Extra Tipp: Dass beim Bauen in der Innenstadt archäologische Funde gemacht werden, ist in Aachen keine Seltenheit. Immer wieder findest du in der Stadt sogenannte archäologische Fenster, die den Blick auf Funde ermöglichen. Beispielsweise auch im dm Markt direkt am Elisengarten. Es lohnt sich also, die Augen offen zu behalten.
Aachen Sehenswürdigkeiten: Puppenbrunnen
Der Puppenbrunnen wurde von der Aachener Bank gestiftet und steht auf einem kleinen Platz in der Innenstadt. Die verschiedenen Elemente des Brunnens nehmen Bezug auf die Geschichte Aachens. Du siehst das Modepüppchen für die Textilindustrie, den Professor für die Lehre und die Masken als Zeichen für den rheinischen Karneval. Die Figuren sind beweglich und zum Anfassen da.
Kreislauf des Geldes
Der Brunnen des Kreislaufes des Geldes steht am Rande des Elisengartens. Er ist eine Auftragsarbeit der Aachener Sparkasse, quasi als Antwort auf den Puppenbrunnen der Aachener Bank, und wurde 1976 aufgestellt. Das Wasser im Inneren ist heißes Wasser aus den Thermalquellen. Rund um den Brunnen herum siehst du verschiedene Figuren, die das Geld wandern lassen, sowie einen Vater, der seinem Kind den Kreislauf erklärt.
Aachen Innenstadt - der Katschhof
Der Katschhof ist einer der wichtigsten Plätze der Altstadt. Er liegt zwischen Dom und Rathaus und war ehemals Platz des Prangers. Heute finden viele der wichtigsten städtischen Veranstaltungen auf dem Platz statt wie der Antikmarkt oder der berühmte Aachener Weihnachtsmarkt.
Aachener Weihnachtsmarkt
Sehenswürdigkeiten Aachen: Lousberg
Der 264 Meter hohe Lousberg bietet einen tollen Ausblick auf Aachen. Du kannst entspannt durch sattes Grün wandern und wirst oben mit einer sagenhaften Aussicht belohnt. Doch auch geschichtlich ist der Lousberg bedeutend. Bereits vor etwa 5.500 Jahren, in der Jungsteinzeit, wurde hier intensiv Feuerstein abgebaut.
Für die Entstehung des Lousbergs haben die Aachener_innen natürlich wieder ihre eigene Sage: Nachdem der Teufel beim Dombau von den Aachener_innen an der Nase herumgeführt wurde, sann er auf Rache. Er schleppte von der Nordsee einen riesigen Sack voller Sand bis kurz vor die Stadt, wo er erschöpft eine Bauersfrau traf.
Er fragte die Frau, ob es noch weit bis Aachen wäre. Die schlaue Dame, in Aachen sagt man auch „lous“, erkannte den Teufel an seinen Hufen, zeigte ihm ein steinhartes Brot und ihre abgelaufenen Schuhe und sagte, dass sie diese in Aachen auf dem Markt gekauft hätte und es noch sehr weit wäre. Der Teufel wurde sauer, dass es noch so weit war und schüttete seinen Sand aus. So entstand der Lousberg.
Von dieser Sage zeugt heute auf dem Berg noch eine Bronzestatue. Die Statue zeigte ursprünglich den Teufel mit beiden Daumen, was natürlich mit der Dombau Sage nicht vereinbar ist und so sägten unbekannte Student_innen eines Nachts den Daumen des Teufels ab.
Bei unseren Insider Tipps verraten wir dir später übrigens noch einen unserer Lieblingsorte in Aachen auf dem Lousberg.
Aachen Unternehmungen: 5 verschiedene Museen
Wir waren bisher nie in einem Museum in Aachen und waren bei unserem Wochenende in Aachen von der Vielfalt und den erstklassigen Ausstellungen ganz überrascht. Es gibt übrigens auch eine Museumscard „Six for Six“ für alle, die mehrere der fünf städtischen Museen sowie das Rathaus besuchen wollen.
Centre Charlemagne
Das Centre Charlemagne liegt zwischen Dom und Rathaus und beschäftigt sich vor allem mit Karl dem Großen und seiner Bedeutung für Aachen. Wer jetzt an ein verstaubtes Museum denkt, der liegt komplett falsch. Das Centre Charlemagne hat uns wirklich gut gefallen und arbeitet die Geschichte sehr vielfältig und interaktiv auf.
Öffnungszeiten & Preise Centre Charlemagne:
- Öffnungszeiten: Di-So: 10:00 – 18:00 Uhr
- Eintritt: 6 Euro (ermäßig 3 Euro)
- Weitere Informationen findest du hier.
Ludwig Forum
Das Ludwig Forum ist ein Museum für zeitgenössische internationale Kunst. Du findest wahre Größen wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein in einem reduzierten Gebäude ausgestellt. Uns hat das Museum sehr gut gefallen und die teils wilden Ausstellungsstücke haben uns in ihren Bann gezogen. Bei unserem Besuch verpassten wir leider knapp eine Ausstellung, aber auch so lohnt es sich sehr, das Ludwig Forum zu besuchen.
Öffnungszeiten & Preise Ludwig Forum:
-
-
- Öffnungszeiten: Di – So: 10:00 – 18:00 Uhr, Do: 10:00 – 20:00 Uhr
-
-
-
- Eintritt: Variiert je nach Ausstellung. Ab 6 Euro (ermäßigt 3 Euro).
-
-
-
- Weitere Informationen findest du hier.
-
Couven-Museum
Das Couven-Museum wurde leider während unseres Besuchs renoviert. Im „berühmtesten Wohnzimmer Aachens“ kannst du das Leben aus dem 18. und 19. Jahrhundert in der Kaiserstadt bestaunen.
Öffnungszeiten & Preise Couven-Museum:
- Öffnungszeiten: Di-So: 10:00 – 17:00 Uhr
- Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro und bis 21 Jahre freier Eintritt)
- Hier findest du weitere Informationen.
Suermondt-Ludwig-Museum
Das Suermondt-Ludwig-Museum ist ein Kunstmuseum im klassischeren Stil. Es befindet sich in einem Stadtpalais. Leider hatte es ebenfalls bei unserem Besuch geschlossen, soll aber 2020 nach Renovierung wieder eröffnen.
Öffnungszeiten & Preise Suermondt-Ludwig-Museum:
- Öffnungszeiten: Di-So: 10:00 – 18:00 Uhr (Do bis 20:00 Uhr)
- Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro und bis 21 Jahre freier Eintritt)
- Hier findest du weitere Informationen.
Internationales Zeitungsmuseum
Im Zeitungsmuseum kannst du mehr über Geschichte anhand von Zeitungen sowie über die Geschichte der Zeitung erfahren. Ein wahres Medienmuseum.
Öffnungszeiten & Preise Internationales Zeitungsmuseum:
- Öffnungszeiten: Di-So: 10:00 – 17:00 Uhr
- Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro und bis 21 Jahre freier Eintritt)
- Hier findest du weitere Informationen.
Aachen Sehenswürdigkeiten: Frankenberger Viertel
Das Frankenberger Viertel ist eines der coolsten Viertel in ganz Aachen. Viele der hippen Cafés und kleinen Shops findest du hier. Und auch uns hat es das Frankenberger angetan mit seinen schönen Häusern aus der Gründerzeit in Pastellfarben. Unser Tipp: schlendere am besten die Oppenhoffallee entlang und gönne dir ein leckeres Eis, denn zwei der drei besten Eisdielen der Stadt befinden sich direkt um die Ecke.
Aktivitäten in Aachen: Carolus Thermen
In der Stadt mit den heißen Thermalquellen sind die Carolus Thermen die bekanntesten Bäder. Das Wasser der Thermen stammt aus der Aachener Rosenquelle und bei Wassertemperaturen über 30° kannst du sowohl in den Innen- wie auch Außenbecken herrlich entspannen und den ganzen Stress hinter dir lassen. Perfekt geeignet, um nach einem Tag voller Sightseeing wieder zu Kräften zu kommen. Zusätzlich bieten die Carolus Thermen eine umfangreiche Saunalandschaften mit 15 verschiedenen Saunen.
Anreise: so kommst du nach Aachen
Aachen ist sehr gut an das öffentliche Netz angebunden und durch seine Lage an den Grenzen zu Belgien und den Niederlanden kannst du auch die Nachbarländer sehr entspannt und schnell erreichen.
Die regelmäßigsten Verbindungen fahren nach Köln, Düsseldorf und Mönchengladbach. Außerdem ist Aachen ein Halt auf der Strecke des Thalys, der über Brüssel und Lüttich bis nach Paris fährt. Nach Maastricht in Holland kommst du auch sehr gut per Bahn oder Bus.
Innerhalb Aachens gibt es ein gut ausgebautes Busnetz. In der Regel kannst du aber auch überall gut zu Fuß hingehen. Informationen zu Ticketpreisen und Fahrpläne findest du auf der Seite des Aachener Verkehrsverbundes.
Übernachten in Aachen
Wir waren im ibis am Marschiertor untergebracht. Das Hotel liegt ziemlich perfekt in der Nähe des Hauptbahnhofs und in der Nähe der Innenstadt. Insbesondere das reichhaltige Frühstücksbuffet, bei dem du dir selbst Waffeln zubereiten kannst, hat uns ziemlich begeistert. Wir können das ibis für einen Kurztrip nach Aachen empfehlen.
Parks in Aachen
Aachen ist sehr grün. Zahlreiche Parks gibt es in der Innenstadt und rundherum. Und die Parks sind durchaus sehr unterschiedlich. Wenn du bei deiner Erkundungstour eine Verschnaufpause benötigst, dann schau dir diese Parks genauer an.
Kaiser-Friedrich-Park & Hangeweiher
In diesem Park im Aachener Süden kannst du entspannt Tretbootfahren oder einfach die schön angelegten Gärten bewundern. Angrenzend findest du übrigens das Aachener Freibad.
Westpark
Wie der Name schon erahnen lässt, findest du diese grüne Oase im Westen von Aachen. Der Westpark ist insbesondere bei Student_innen beliebt.
Kurpark & Stadtgarten
Park der Stadt mit großem Freizeitangebot und Grillplätzen. Es gibt auch Springbrunnen, ein Casino und den berühmten Quellenhof im Park.
Insider Tipps für Aachen
Neben den großen Sehenswürdigkeiten gibt es in Aachen ebenfalls eine ganze Menge Insider Tipps zu bestaunen. Orte, die dir die Locals empfehlen würden, und die dich die Stadt nochmal von einer anderen Seite kennenlernen lassen. Wir stellen dir hier einige unserer liebsten Geheimtipps vor.
Was tun in Aachen? Minigolf spielen
Die Minigolfanlage im Stadtpark ist noch etwas ganz besonderes. Für kleines Geld kannst du auf den schiefen Bahnen dein Können präsentieren und das in einer Original-Atmosphäre. Der Besitzer der Bahn ist immer für einen Plausch zu haben und hat uns sogar schon mal auf eine Ration Reibekuchen eingeladen.
Gemeinschaftsgarten HirschGrün
Der Gemeinschaftsgarten Hirschgrün ist ein urbaner Garten, der auf einer ehemaligen Brachfläche errichtet wurde und in dem gemeinschaftlich angebaut wird. Eine grüne Ruheoase mitten in der Innenstadt. Immer wieder finden auch kleine Veranstaltungen statt wie Gärtnern für alle, der Tag der offenen Tür oder Filmvorführungen.
Aktivitäten in Aachen: diehalle
In Aachen gibt es mit diehalle eine moderne Boulderhalle mit allem, was das Herz begehrt. Neben sehr neuen Boulderrouten kannst du auch noch einen Ninja Warrior Parcours absolvieren, Trampolin springen oder Beachvolleyball spielen. Und das alles in herrlich entspannter Atmosphäre.
Was kann man in Aachen machen? In der Elisabeth Halle schwimmen
Aachen blickt mit seinen Heilquellen auf eine lange Bäderkultur zurück. Um diesem Teil der Geschichte der Stadt Aachen zu frönen, eignet sich die schöne Elisabeth Halle besonders. Sie wurde bereits 1911 eröffnet und ist eines der wenigen noch offenen Jugendstil-Bäder in Deutschland. Ein wirklich sehr schönes geschichtsträchtiges Bad mit einem günstigen Eintritt.
Was machen in Aachen? In den Hängematten am Lousberg chillen
Die Hängematten auf dem Lousberg bieten einen grandiosen Blick und sind ein echter Insider Tipp für Aachen. Auf einer kleinen Lichtung steht diese Konstruktion mit gemütlichen Hängematten. Besonders zum Sonnenuntergang und am Abend sind die Hängematten ein beliebter Treffpunkt.
Kapuziner Karree
Wenn du vor dem Theater stehst, liegt rechts davon das Kapuziner Karree. Von außen nicht erkennbar, ist es Heimat für den Einzelhandel, Gastronomie und sogar ein Kino. Speziell im Sommer kannst du wunderbar im Innenhof sitzen und etwas Leckeres essen oder einen Cocktail schlürfen.
Vintage, nachhaltig und lokal shoppen in Aachen
Wir sind immer riesige Fans von kleinen lokalen Boutiquen und legen selbst großen Wert darauf, unseren Konsum zu minimieren und insbesondere bei Kleidung auf Nachhaltigkeit zu achten. So sind wir immer auf der Suche nach tollen Vintage Läden und Fair Fashion Stores. Eine Auswahl mit unseren Lieblingen haben wir dir hier zusammengestellt.
Nachhaltige und faire Fashion
Hubert & Therese
Das Hubert & Therese ist ein Lädchen mit Charme und Herz. Man wird freundlich empfangen und der Laden ist eine wirkliche Augenweide in einem wunderschönen alten Haus. Spezialisiert ist Hubert & Therese auf Fair Fashion. Es gibt aber auch eine kleine und feine Auswahl an Kosmetik und Accessoires.
- Elisabethstraße 4, 52062 Aachen
- Hubert & Therese
Lana Organic
Lana gab es schon lange, bevor Fair Fashion und Nachhaltigkeit verstärkt in die breite Öffentlichkeit gerückt sind. Der Fair Fashion Store im Herzen der Jakobstraße hat sich auf Kleidung für Babys und Frauen spezialisiert.
- Jakobstraße 108, 52064 Aachen
- Weststraße 38, 52074 Aachen
- Lana Organic Onlineshop
Lotus Collection
Bei Lotus Collection werden natürliche Fasern in kleine Kunstwerke verwandelt. Vieles entsteht in Handarbeit und in sozial engagierten Fabriken. Der Fokus des Lädchens liegt auf Interior, Kissen und Decken.
- Annastraße 7, 52062 Aachen
- Lotus Collection
Hanf Kiste
In der Hanf Kiste findest du Fair Wear und Fair Trade Produkte in der Regel aus Hanf. Es wird Wert auf vegane und ökologische Mode gelegt. Neben Mode gibt es auch ein bisschen Kosmetik.
- Valses Straße 5, 52064 Aachen
- Hanf Kiste
Dreist
Das Dreist ist ein rustikaler Laden, der eher auf sehr stilvolle Männermode spezialisiert ist (für Frauen gibt es aber auch was). Sehr cool eingerichtet und eine große Auswahl an nachhaltigen Labels gibt es auch.
- Wirichsbongardstraße 12, 52062 Aachen
- Dreist
Contigo Fairtrade Shop
Direkt beim Puppenbrunnen findest du den Contigo Fairtrade Shop auf zwei Etagen. Neben Kaffee und fairtrade Produkten gibt es auch Design und handgefertigte Accessoires aus aller Welt.
- Krämerstraße 20–34, 52062 Aachen
- Contigo Fairtrade Shop
Vintage und Secondhand
Secondhand Boutique Frieda
Frieda steht für einzigartige Schmuckstücke und exquisite Second Hand Mode und Taschen. Hier findest du bestimmt ein Unikat, das dich begeistert.
- Eilfschornsteinstraße 6, 52062 Aachen
- Secondhand Boutique Frieda
Viktoria 38 Vintage Store
Das Motto vom Viktoria 38 Vintage Store im hippen Frankenbergerviertel ist Vintage & Retro Möbel & kleine Schätze. Von allem gibt es dort nämlich reichlich. Stöbern lohnt sich!
- Gneisenaustraße 20, 52068 Aachen
- Viktoria 38
Think Twice T2
Think Twice, oder auch T2, ist ein Vintage Laden, den es schon sehr erfolgreich in einigen Städten in Belgien gibt. Der Laden ist sehr gut sortiert und wir hätten auf Anhieb das eine oder andere Teil gefunden. Auch finden wir die Preise sehr fair.
- Peterstraße 10, 52062 Aachen
- Think Twice T2
Interior, Nippes und Sonstiges
Little Something
Im Little something macht Stöbern Spaß! Der Laden bietet Herzensdinge, die sich perfekt zum Verschenken eignen, aber eigentlich so schön sind, dass man sie gerne selbst behalten möchte. Dazu wird stark auf eine umweltfreundliche Produktion sowie eine hohe Qualität der Waren geachtet. Der Fokus liegt auf Interior, Design und Kindern.
- Büchel 40-42, 52062 Aachen
- Little Something
Caros Lädchen
Caros Lädchen ist ein kleiner Insider Tipp in Aachen. Caro sucht alles, was sie im Laden verkauft, selbst aus. Du findest tolle Geschenke, Interior, Schreibwaren und kleine Kuriositäten. Außerdem Produkte von Aachener Designern und Caro selbst. Sie bietet außerdem auch immer wieder kleine Workshops an. Bei unserem Besuch hatte der tolle Laden aber leider Sommerpause.
- Bismarckstraße 100, 52066 Aachen
- Caros Lädchen
Tam Tam Recordshop
Der Tam Tam Recordshop bietet alte und neue Schallplatten an. Neben einem klassischen Plattenladen finden auch immer wieder Konzerte und Partys statt.
- Franzstraße 50, 52064 Aachen
- Tam Tam Recordshop
Lebensmittel und Mitbringsel
Printen aus Aachen
Der absolute Klassiker aus Aachen sind die Printen. Dabei ist der Name aus dem englischen „print“ und dem niederländischen „prent“ abgeleitet. Sag zu den Printen auf keinen Fall Lebkuchen, denn das mögen die Aachener_innen gar nicht.
Wo es die besten Printen gibt, kann man eigentlich gar nicht beantworten, da Geschmäcker nunmal verschieden sind. Daher haben wir für dich eine Liste mit den bekanntesten Aachener Printenbäckereien:
Aachener Printenbäckereien:
- Lambertz
- Nobis
- Drouven
- Klein
Lindt Werksverkauf
In Aachen findest du einen Werksverkauf von Lindt. Im riesigen Verkaufsbereich gibt es bestimmt auch für dich eine Leckerei zu einem guten Preis. Für alle Naschkatzen ist ein Besuch im Schokoladen Supermarkt Pflicht!
- Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen
- Mo - Fr von 9 - 20 Uhr, Sa von 9 - 18 Uhr
- Lindt Werksverkauf Aachen
Marcianos frische Pasta
Im Marcianos kannst du nicht nur vor Ort frische Pasta genießen, sondern auch gleich mit nach Hause nehmen. Sehr lecker!
- Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen
- Marcianos frische Pasta
Sonnentor Shop
Der Sonnentor Shop kommt aus Österreich und ist in der Aachener Innenstadt zu finden. Verkauft werden ökologische und Bioprodukte wie beispielsweise Tee, Kaffee und kleine Leckereien.
- Dahmengraben 15, 52062 Aachen
- Sonnentor
Neooro. Die Liquidboutique
Im Neooro kannst du direkt neben dem Rathaus in Aachen handverlesene Weine und Spirituosen erwerben. Es gibt übrigens eine sehr gut sortierte Auswahl an Gin.
- Markt 36, 52062 Aachen
- Nero
Die schönsten Cafés in Aachen
In Sachen Cafés hat sich in Aachen in den letzten Jahren so einiges getan. Immer mehr hervorragende und hippe Cafés findest du in der Stadt verteilt und mittlerweile ist es gar nicht mehr so einfach bei der tollen Auswahl einen Favoriten zu wählen. Einige unserer Lieblinge stellen wir dir hier vor: von hip bis traditionell. Oftmals sind die Übergänge zwischen Café, Restaurant und Bar fließend. Außerdem haben wir ein paar echte Insider Tipps für euch parat.
Leni liebt Kaffee
Leni liebt Kaffee ist als Kaffeerösterei gestartet und das so erfolgreich, dass es heute zwei Cafés in Aachen gibt. Neben wirklich ausgezeichnetem Kaffee in sehr stivollem Ambiente gibt es auch ausgefallenes Frühstück und im Café in der Innenstadt sogar Drinks am Abend. Unbedingt reservieren, denn das Leni ist sehr beliebt.
- Buchkremerstraße 6, 52062 Aachen
- Burtscheider Markt 21, 52066 Aachen
Café Juli
Das Café Juli hat alles, was ein Lieblingscafé so braucht: liebevolle Einrichtung, hervorragenden Kaffee und kleine Leckereien sowie Frühstück bis 14 Uhr. Und das alles in Bio Qualität.
- Sandkaulstraße 15, 52062 Aachen
Van den Daele
Das traditionelle Van den Daele Café gibt es bereits seit 1890. Du kannst im historischen Gebäude nicht nur lecker frühstücken, sondern auch die typischen Printen aus Aachen probieren. Die sind hier besonders lecker. Besuch unbedingt auch das Printenmädchen, die kleine Statue vor dem Café. Wir konnten den kleinen Küchlein nicht widerstehen und denken, dass die Preise für Ambiente und Backkunst mehr als fair sind.
- Büchel 18, 52062 Aachen
Isabella glutenfreie Patisserie
Frisches Bio-Brot und hausgemachte Törtchen und das alles in glutenfrei gibt es bei Isabella Glutenfreie Patisserie. Viele der Produkte sind übrigens nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan.
- Münsterplatz 13, 52062 Aachen
Smooth
In einem hübschen Altbau in der Nähe vom Westpark kannst du im Smooth in heimeliger Atmosphäre frisch gebackene Kuchen, Smoothies und so allerlei andere Leckereien kosten. Viele Produkte sind bio und die Preise sehr gut.
- Lochnerstraße 57, 52064 Aachen
Café Kittel
Das Café Kittel in der Pontstraße ist alternativ und hat mit seinem hübschen Garten eine kleine Ruheoase geschaffen. Das Café ist sehr beliebt bei Studierenden und kredenzt kleine Bistro-Snacks.
- Pontstraße 39, 52062 Aachen
Barbarella Café
Zuckersüß ist das Barbarella Café. Insbesondere bekannt ist es für seine leckeren Cupcakes. Du kannst jedoch auch herrlich frühstücken oder einen anderen kleinen (herzhaften) Snack zu dir nehmen. Ein Traum aus Zuckerwatte!
- Pontstraße 40-42, 52062 Aachen
Katzencafé Milou
Nicht nur für Katzenfans ist das Katzencafé Milou in Aachen eine gute Adresse. Neben den schnurrigen Kätzchen kannst du auch sehr lecker Kaffee trinken, Kuchen essen oder frühstücken. Alles vegetarisch und vieles vegan.
- Alexanderstraße 55, 52062 Aachen
Nela´s Coffee & Kitchen
Ein neues und sehr hippes Café in Aachen ist das Nela’s Coffee & Kitchen. Der Kaffee soll sehr gut sein und Kuchen, Frühstück und Toast ebenfalls. Hier steckt Potenzial für ein neues Lieblingscafé!
- Theaterplatz 5, 52062 Aachen
Café Hase
Im Café Hase im Frankenberger Viertel ist alles regional, saisonal und frisch. Du kannst frühstücken oder Kuchen essen und auch die Salate sahen hervorragend aus. Oftmals gibt es auch vegane Kuchen und das Café an sich ist sehr hübsch und gemütlich eingerichtet. Absolute Empfehlung!
- Triebelsstraße 21, 52066 Aachen
Café Egmont
Auch das Egmont ist einer dieser Läden, die es schon seit Jahren gibt und die schon seit Jahren ausgezeichnet sind. Am ehesten könnte man das Egmont vielleicht als Bistro beschreiben. Es gibt nämlich Kuchen und Flammkuchen, Cocktails und Live Musik oder du kannst dir libanesische Spezialitäten aus dem AKL nebenan bestellen.
- Pontstraße 1, 52062 Aachen
Kaffee Erhard
Den besten Kaffee in Aachen soll es im Kaffee Erhard geben, das gleichzeitig auch eine Kaffeerösterei ist. Du kannst dir auch Bohnen oder Pulver mit nach Hause nehmen.
- Jakobstraße 96, 52064 Aachen
Restaurants und Essen gehen in Aachen
Aachen bietet eine tolle Mischung an Restaurants aus aller Welt. Auch durch die riesige Universität bedingt gibt es einen großen Kulturenmix in der Stadt und du kannst wirklich ausgezeichnete Leckereien aus den verschiedensten Ländern schlemmen.
Wir stellen dir unter anderem Essen aus Sri Lanka, Polen oder Äthiopien vor. Auch traditionelle Gasthäuser gibt es ausgezeichnete. Wir hätten noch Wochen damit zubringen können, uns durch alle Leckereien zu futtern. Hier kommen unsere Favoriten.
AKL Libanesisches Restaurant
Das AKL ist eine echte Institution in Aachen und bietet hervorragendes libanesisches Essen. Du kannst übrigens im Café Egmont auch Essen aus dem AKL, das direkt daneben ist, bestellen. Praktisch und so erhöhst du deine Chancen, einen Platz zu bekommen, denn das AKL ist zurecht sehe beliebt.
- Pontstraße 1-3, 52062 Aachen
Dinette
Im Dinette kannst du mediterran essen wie beispielsweise Risotto oder Flammkuchen. Das Lokal ist im Vintage-Look eingerichtet und die Lage am Hühnermarkt versprüht echtes Urlaubsfeeling. Wenn du dich in eines der Möbel verliebt hast, dann sprich einfach einen der Mitarbeiter an, denn das Dinette ist ein Boutique-Restaurant und viele der Möbel und Dekorationen stehen zum Verkauf.
- Hühnermarkt 21-23, 52062 Aachen
Wei & Wei
Im Wei& Wei gibt es handgemachte Dumplings mit Fleisch oder in vegan und vegetarisch. Besonders cool ist, dass du mit kleinen Menüs die verschiedenen Dumplings probieren kannst. Das Interior wird keinen Designpreis gewinnen, aber es kommt ja auf das Essen an und das ist verdammt lecker.
- Karlsgraben 45, 52064 Aachen
Polonia
Bereits seit über 20 Jahren kannst du in Aachen im Polonia deftig polnisch essen und das auch noch sehr gut. Neben den klassischen Pierogi gibt es auch Eintöpfe, Knödel, Rouladen und Suppen.
- Marienbongard 24-28, 52062 Aachen
Mama & Papa Tai
Mitten auf der Pontstraße befindet sich das beliebte Mama & Papa Tai. Gereicht werden vietnamesische Spezialitäten und Sushi. Besonders lohnt sind der Mittagstisch und die Sushi-Mittagskarte.
- Pontstraße 95, 52062 Aachen
Entdecke noch mehr spannende Städte in Deutschland
Anzeige
Carolin und Martin vom Reiseblog We Travel the World haben einen spannenden Reiseführer zu 11 unterschätzten deutschen Städten geschrieben. Neben jeder Menge Inspiration für deinen nächsten Städtetrip findest du zudem QR-Codes zu praktischen Google Maps Karten, die dir deine Reise enorm erleichtern. Klicke hier oder auf das Bild, um mehr Infos zum Reiseführer zu erhalten.
Good morning Vietnam
Das Good morning Vietnam sieht eher wie eine Imbissbude aus, doch das Essen zu unschlagbaren Preisen überzeugt auf ganzer Linie. Ein echter Geheimtipp für alle mit einem kleineren Budget (oder wer wirklich ausgezeichnet vietnamesische Essen gehen will).
- Jülicher Str. 49, 52070 Aachen
Restaurant Mostard
Seit unserer Reise nach Sri Lanka träumen wir vom Essen dort, denn es ist einfach hervorragend. Als wir also erfuhren, dass im Restaurant Mostard in Aachen sri-lankanisches Essen gekocht wird, mussten wir natürlich hin. In Tontöpfen bekommst du im Mostard leckere Currys und schmackhaftes Brot gereicht. Wir aßen hier vorzüglich und können insbesondere das Lamm Curry empfehlen. Das Ambiente ist etwas in die Jahre gekommen, aber die Stimmung sehr herzlich und authentisch.
- Mostardstraße 20, 52062 Aachen
Laura´s Soulfood
Laura’s Soulfood ist ein echter Insider Tipp. Der Food Truck steht etwas versteckt auf dem Parkplatz von Boendgen Baustoffe. Doch du musst die leckeren und immer frisch zubereiteten Speisen von Laura nicht im Stehen futtern, denn es gibt einige Bänke. Die Küche ist eine Mischung aus Italien und Äthipoien und es gibt eine tolle Auswahl für Veganer_innen und Vegetarier_innen.
- Moltkestraße 2, 52066 Aachen
Am Knipp
Das Am Knipp ist das älteste Gasthaus Aachens und besteht seit 1698. Urig und rustikal eingerichtet gibt es sehr leckere typisch deutsche Spezialitäten aus der Region. Du findest zahlreiche Antiquitäten. Das Am Knipp ist nicht nur ein Restaurant, sondern selbst eine kleine Sehenswürdigkeit in Aachen.
- Bergdriesch 3, 52062 Aachen
La Becasse
Das La Becasse ist ein französisches Restaurant vom Sternekoch Christof Lang. Das Sternerestaurant hat immer wechselnde Menüs mit französischen Klassikern auf der Speisekarte. Ein Muss für alle Gourmets.
- Hanbrucher Str. 1, 52064 Aachen
Madame Tâm
Im stilvollen Ambiente gibt es im Madame Tâm sehr leckere vietnamesische Gerichte. Außerdem gibt es eine große Auswahl an veganen Speisen auf der Karte.
- Schildstraße 2, 52062 Aachen
City Garden
City Garden ist ein authentisches chinesisches Restaurant, das Gerichte aus der Szechuan-Küche anbietet. Klassiker sind Hot Pot und das reichhaltige Buffet zu einem sehr guten Preis.
- Augustastraße 32, 52070 Aachen
Karibik: El Sabor de Colombia
Das Karibik hatte bei uns direkt einen Stein im Brett, denn Kolumbien ist eines unserer Lieblingsländer. Es gibt authentische kolumbianische Klassiker wie Bandeja Paisa oder Arepas und auch einige Gerichte aus Brasilien oder Argentinien. Das Essen soll sehr lecker sein und bei unserem nächsten Besuch in Aachen wollen wir das Karibik auf jeden Fall selbst testen.
- Sandkaulstraße 5, 52062 Aachen
Snacks und Fast Food
Wenn dich nachts der Hunger überfällt, musst du in Aachen nicht hungrig nach Hause gehen. Denn die Stadt hat einige ausgezeichnete Imbisse, die mittlerweile schon Kultstatus erreicht haben und auch für einen kleinen Snack am Mittag eine gute Anlaufstelle sind.
Deniz Kebab Haus
Deniz gilt als der beste Döner der Stadt und wir können dem nur zustimmen. Außerdem herrscht im Inneren immer ausgelassene Stimmung und das Kebab Haus hat meist sehr lange geöffnet.
- Wirichsbongardstraße 2, 52062 Aachen
Kathy´s Frietness
Kathy’s liegt auf der Ausgehmeile, gibt es schon ewig und hat nachts lange offen. Daher ist die Frittenbude stadtbekannt. Ich habe hier übrigens meine ersten Pommes Spezial probiert. Das Kathy’s ist typisch für Aachen.
- Pontstraße 101-105, 52062 Aachen
Eis essen in Aachen
In kaum einer Stadt gibt es solch angeregte Diskussionen darüber, wo es denn das beste Eis der Stadt gäbe wie in Aachen. Grund dafür ist natürlich, dass es gleich drei Anwärter mit grandiosem Eis in überragender Qualität gibt.
Delzepich
Das Delzepich wird bereits seit 70 Jahren als beste Eisdiele Aachens gehandelt und bei gutem Wetter bilden sich lange Schlangen vor dem Lädchen. Das Besondere am Delze? Es werden frische natürliche Zutaten verwendet und jeden Tag gibt es nur wenige, dafür umso leckerere Sorten.
Wenn das Eis alle ist, dann ist es alle. Selten habe ich solch leckeres Eis mit einer so tollen Cremigkeit gegessen. Das Unglaubliche: eine der gigantischen Kugeln kostet nur 80 Cent. Einer unserer Lieblingsorte in ganz Aachen!
Update: Da der Mietvertrag am alten Standort zum Jahresende 2020 ausgelaufen ist, findest du Delzepich ab nun im wenige Kilometer entfernten Würselen.
- Dorfstraße 25, 52146 Würselen
Oecher Eis-Treff
Ein weiterer heißer Anwärter auf den Titel „Beste Eisdiele in Aachen“ ist der Oecher Eis-Treff, der sich ebenfalls im Frankenberger Viertel befindet. Das Eis ist zuckerfrei und aus biologischen Zutaten. Es gibt ein immer wechselndes Eis der Woche. Der Oecher Eis-Treff stammt aus derselben Schmiede wie der sehr beliebte Oecher Glühwein-Treff auf dem Weihnachtsmarkt. Während Delzepich eher eine traditionelle Eisdiele ist, ist der Oecher Eis-Treff modern.
- Bismarckstraße 72, 52066 Aachen
Eiscafé Del Negro
Das Eiscafé Del Negro bietet typisch italienisches Eis an und das sehr erfolgreich. Ebenfalls werden natürliche Zutaten benutzt. Es gibt eine recht große Auswahl an Eissorten und man bekommt riesige Kugeln (für einen stolzen Kugel-Preis).
- Jakobstraße 73a, 52064 Aachen
Bars und Ausgehen in Aachen
Wie es sich für eine gute Studentenstadt gehört, gibt es auch einige spannende Optionen, um abends entspannt einen trinken zu gehen oder ein bisschen zu feiern. Die Pontstraße ist schon seit jeher die Studentenstraße und sie ist voller Bars, Kneipen und kleinen Restaurants. Bei unserem Besuch ist uns aufgefallen, dass die ehemals etwas ranzige Straße um einiges schicker geworden ist. Doch auch abseits der Pontstraße gibt es ein paar tolle Bars, die oftmals auch fantastisches Essen und herausragende Getränke haben.
Die Bar Cantona
Eine der hippsten Bars in ganz Aachen ist die Bar Cantona. Coole Kacheln und eine große Auswahl an Gin Tonic sorgen dafür, dass die Bar sehr beliebt ist. Du kannst auch sehr lecker kleine Snacks essen und leckere Limos trinken. Immer wieder finden auch Veranstaltungen in der Bar Cantona statt.
- Bismarckstraße 47, 52066 Aachen
Dumont
Das Dumont ist eine heimelige Bar im Frankenberger Viertel mit einem charmanten Biergarten und vielen Konzerten. Wir fühlen uns hier jedenfalls sehr wohl!
- Zollernstraße 41, 52070 Aachen
Domkeller
Der Domkeller ist eine der traditionellen Kneipen in Aachen und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Das Publikum ist angenehm gemischt, es gibt Federweiser und du kannst dir sogar dein Essen selbst mitbringen oder aus den angrenzenden Restaurants bestellen. Kult aus Aachen in seiner schönsten Form.
- Hof 1, 52062 Aachen
The Wingman
Das The Wingman ist eine recht neue Bar, die sich auf Craft Beer spezialisiert hat. Über 100 Biersorten gibt es bereits und auch einige Cocktails für alle, denen der Hopfensaft nicht schmeckt. Einmal im Monat kannst du dich zum Biertasting anmelden.
- Annuntiatenbach 3, 52062 Aachen
Last Exit
Das Last Exit hat von 10 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts offen und ist ein Café sowie eine kultige Eckkneipe. Es gibt sehr günstiges Frühstück, Kuchen und immer wieder wechselnde hausgemachte Speisen. Wenn du Glück hast, ergatterst du sogar noch einen Platz im Strandkorb.
- Krakaustraße 1, 52064 Aachen
Café & Bar zuhause
Auf gemütlichen Sofas fläzen oder ein Brettspiel spielen. Im Café & Bar zuhause kannst du dich wirklich wie in den eigenen vier Wänden fühlen. Tagsüber ein Café und abends eine Bar, gibt es hier verschiedene Getränke. Essen kann nebenan bestellt werden und am Wochenende gibt es Kuchen aus dem Café Juli.
- Sandkaulstraße 109/111, 52062 Aachen
Dry. Liquid Supper Bar
Schicke Bar mit sehr guten Cocktails. Hier versteht man sein Handwerk wirklich und auch die Einrichtung ist sehr schnieke. Besonders die Cocktails mit Gin und Mezcal sind lecker. Dafür musst du mit etwa 10-12 Euro für einen Cocktail auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Getränke haben ausgezeichnet geschmeckt, der Service war allerdings etwas unterkühlt.
- Kockerellstraße 15, 52062 Aachen
Die WG
Zwischen schrulligen Tapeten trinkst und feierst du in der WG in Aachen. Das Publikum ist entspannt und die Preise sehr fair. Eine Institution ist mittlerweile das Schweinebingo, das jeden zweiten Donnerstag im Monat stattfindet.
- Promenadenstraße 40, 52062 Aachen
Hotel Europa
Das Hotel Europa ist eine unserer Lieblingslocations zum Ausgehen in Aachen. Oben eine Bar mit liebevoller Retroeinrichtung und unten ein kleiner Club. Im Hotel Europa ist immer was los und die Stimmung ist meistens ausgezeichnet.
- Südstraße 54, 52064 Aachen
Sowiso
Das Sowiso gibt es schon ewig und Chris hat hier bereits die eine oder andere Nacht in seiner Jugend begonnen oder beendet. Der Laden auf der Pontstraße sticht mit seinem eher abgerockten Ambiente aus den sonst recht schicken Lounges angenehm unaufgeregt heraus.
- Pontstraße 164-166, 52062 Aachen
- Pontstraße 164-166, 52062 Aachen
Apollo Kino & Bar
Das Apollo ist einer der wichtigsten Orte für das junge Publikum in Aachen. Gleichzeitig Programmkino, Club und Bar. Teilweise fanden sogar schon Vorlesungen der RWTH in den ehrwürdigen Hallen des Apollo statt.
- Pontstraße 141 - 149, 52062 Aachen
Musikbunker
Der Musikbunker ist locker der lässigste Club der Stadt. Wenig überraschend sollte es sein, dass sich die Location stilecht in einem alten Bunker befindet. Es werden Konzerte veranstaltet sowie Workshops. Außerdem ist der Musikbunker für elektronische Musik die beste Anlaufstelle in Aachen.
- Rehmannstraße, 52066 Aachen
Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen in der Umgebung von Aachen
Wer es auch mal aus der Stadt hinaus schafft, der wird mit einigen tollen Unternehmungen in der näheren Umgebung belohnt. Rund um Aachen gibt es ein paar hervorragende Wander- und Fahrradwege und spannende Orte zu besuchen. Es lohnt sich also, auch mal einen Ausflug zu unternehmen!
Dreiländereck und Labyrinth
Das Dreiländereck von Belgien, den Niederlanden und Deutschland befindet sich auf dem höchsten Berg der Niederlande, dem 322 Meter hohen Vaalser Berg. Du hast einen fantastischen Blick, kannst einen der Aussichtstürme erklimmen, wandern gehen oder das Labyrinth besuchen, das nicht nur bei Kindern auf große Begeisterung stößt.
SnowWorld und Adventurevalley
Wintersportfans aufgepasst! Gerade mal 25 Minuten von Aachen entfernt befindet sich die SnowWorld, eine Indoor Skihalle, die 2017 und 2018 zur besten Skihalle in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ausgezeichnet wurde. Sie befindet sich bereits in den Niederlanden, in Landgraaf. Im sonst recht flachen Holland kannst du 365 Tage im Jahr Ski oder Snowboard fahren und das auf mehreren Pisten. Es gibt sogar einen recht anspruchsvollen Funpark.
Für das nötige Urlaubsfeeling sorgen übrigens Skihütten und typische Gerichte wie Fondue. Material kannst du ausleihen und Ski- und Snowboardkurse werden außerdem angeboten. Auch kannst du in einem der Zimmer im Holzlook übernachten.
Mittlerweile hat die Skihalle Zuwachs bekommen. Es gibt ein Adventure Valley, das verschiedene Aktivitäten miteinander verbindet. Neben der Skihalle gibt es noch einen riesigen Kletterpark mit rasanten Ziplines und eine Sommerrodelbahn.
Wir hatten im Snowworld einen fantastischen Nachmittag in der Skihalle und konnten endlich mal wieder eine Runde Ski und Snowboard fahren. Auch für geübte Wintersportelnde wie uns ist die Skihalle ein Heidenspaß.
Ein toller Ausflug insbesondere dann, wenn das berüchtigte Aachener Regenwetter zuschlägt.
Wurmtal: Wandern von Aachen nach Herzogenrath
Der Wanderweg durch das Wurmtal von Aachen nach Herzogenrath gehört zu einem der schönsten Wanderwege in NRW und ist sehr abwechslungsreich. In Aachen beginnt der Weg am Aachener Dom, führt über den Lousberg hinein ins romantische Wurmtal.
Außerdem kommst an zwei Burgen vorbei: der Burg Rode und der Burg Wilhelmstein. In der Burg Wilhelmstein finden immer wieder kulturelle Veranstaltungen, insbesondere im Sommer statt. In Herzogenrath angekommen, kannst du dann einfach mit der Bahn oder dem Bus nach Aachen zurück.
Wanderung im Kurzüberblick:
- Länge: 15,7 Kilometer
- Dauer: 4 – 6 Stunden
Rursee im Nationalpark Eifel
An heißen Tagen kannst du innerhalb von einer Stunde den Rursee im Nationalpark Eifel erreichen. Für mich sieht es hier aus wie ich mir Kanada vorstelle. Also unglaublich schön.
Monschau
Monschau ist ein hübsches kleines Städtchen in der Eifel. Verwinkelte Gässchen, Burgruinen und ganz viel Fachwerk kannst du nur 30 Kilometer von Aachen entfernt bestaunen.
Monschau Sehenswürdigkeiten
Maastricht
Von Aachen kommst du ganz entspannt mit Bus oder Bahn ins charmante Maastricht in Holland.
Maastricht Sehenswürdigkeiten
Hohes Venn
Von Aachen aus kannst du tolle Ausflüge in das Naturschutzgebiet Hohes Venn unternehmen. Es ist eines der letzten Hochmoore Europas. Zahlreiche Wanderwege führen durch den Naturpark.
Vennbahnradweg
Der 130 Kilometer lange Vennbahnradweg führt entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke der Vennbahn. Auf alten Bahntrassen kannst du von Aachen bis nach St. Vith in Belgien oder Troisvierges in Luxemburg fahren.
Sightseeing in Aachen: unser Fazit
Diese Frage kannst du dir vermutlich nach dieser Flut an Sehenswürdigkeiten und hippen Insider Tipps selbst beantworten: JA! Es lohnt sich sehr. Aachen ist einfach schrullig charmant mit seinen Legenden und den einzigartigen Orten, von denen es viele schon seit einigen Sommern gibt.
Auch ist Aachen recht günstig und viele der von uns vorgestellten Aktivitäten kannst du umsonst unternehmen und auch die Cafés sind im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland günstig.
In Aachen kannst du locker ein verlängertes Wochenende verbringen, ohne dass dir langweilig wird und mit etwas mehr Zeit kannst du die einzigartige Lage der Stadt ausnutzen und weitere Orte in der Euregio Region besuchen. Wir haben uns fest vorgenommen, häufiger von Köln nach Aachen zu düsen und noch mehr zu entdecken oder hervorragend essen zu gehen.
Haben dir unsere Reise Tipps für Aachen gefallen oder hast du noch Ergänzungen? Verrate es uns in den Kommentaren!
Du suchst nach Inspiration für deine Reiseplanung? Wir haben ein kleines E-Book geschrieben und stellen 5 einzigartige Reisen vor! Melde dich zu unserem Newsletter an und wir senden es dir sofort zu.
Unseren Newsletter verschicken wir einmal im Monat. Dort teilen wir Reiseinspiration, geben einen kleinen Einblick in unsere Gefühlswelt und lassen dich hinter die Kulissen unseres Reiseblogs blicken. Wir freuen uns mega, wenn du dabei bist!
Hinweise zur Protokollierung deiner Anmeldung, deinem Widerrufsrecht, der Möglichkeit der Abmeldung sowie dem Einsatz des Versanddienstleisters Mailchimp findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Transparenz: Wir wurden vom aachen tourist service e.V. beauftragt, diesen Guide zu erstellen. Unsere Empfehlungen sind aber unsere eigene Meinung.
Unterstütze uns bei unserem Herzensprojekt
Dir hat unser Reisebericht gefallen und bei deiner Urlaubsplanung geholfen? Dann freuen wir uns auf deinen Support! Wir stecken viel Arbeit in unseren Reiseblog und sind stolz, unsere Inhalte kostenlos für dich anzubieten.
Du kannst uns unterstützen, indem du unsere Berichte kommentierst, mit deinen Freund_innen teilst oder uns eine nette Nachricht über unser Kontaktformular sendest. Lasse uns auch gerne eine Spende über Paypal zukommen, wenn du magst. Ganz lieben Dank! Marie und Chris ❤️
Mehr Inspiration?
Alle unsere Reiseberichte über Deutschland

14 Kommentare
Der Brunnen auf dem Markt in Aachen ist nicht der „Karlsbrunnen“, sondern der „Marktbrunnen. Der „Karlsbrunnen“ steht im Karlshof.
Wo hast du denn diese Infos her? Nach unserer Recherche hat der Brunnen zwei Namen: Karlsbrunnen und Marktbrunnen. Auf der Seite von Aachen wird er beispielsweise auch Karlsbrunnen genannt.
Hi, ganz toller Artikel !!!!!!
Mir ist aufgefallen, dass besonders ein kleiner Shop fehlt. Er heisst 24colours und ist mit Abstand das beste was wir an Shops im Zentrum für Frauen zu bieten haben. Es wird fair, nachhaltig produziert und das in limitierter Stückzahl. Das ist erschwingliche Mode für jedermann. Die ganze Stadt liebt den Laden. Er ist am Ponttor und wäre mit einem Spaziergang auf dem Lousi und einem Essen in der Ponte kombinierbar 😉
Alles Liebe euch & weiter so !!
Hi Simone,
lieben Dank für deine Ergänzung! Den 24colours kennen und mögen wir aus Köln und haben ihn deshalb nicht extra mit aufgenommen, da wir den Fokus eher auf typische Aachener Orte gelebt haben.
Liebe Grüße
Marie
Aachener Klinikum
DAS Klinikum von Aachen ist auch noch erwähnenswert und sehenswert. Mit seiner pooigen 80er Jahre Architektur steht es heute unter Denkmalschutz und ist Europas größter zusammenhängender Klinikbau.
Hallo Guido,
vielen Dank für den Hinweis. Mir als Öcher ist das Klinikum zwar noch nie als besonders schön aufgefallen, aber es steht scheinbar echt unter Denkmalschutz. Hätte ich nicht mit gerechnet.
Viele Grüße
Chris
Wat een heerlijke en overzichtelijke beschrijving van Aachen! Veel informatie maar niet te uitgebreid, nieuwsgierig makend. De moeite waard om uit te printen, de trein of bus te nemen en te gaan genieten van deze Europese stad.
Goede reis voor jullie allebei naar verdere highlights!
Hallo Peter,
ich antworte mal auf Deutsch, da mein Niederländisch aus der Schulzeit mittlerweile doch recht eingerostet ist. Vielen Dank für deinen netten Kommentar. Wir hoffen, du konntest einige Tipps entdecken, die du bei deinem nächsten Besuch in Aachen einbauen kannst!
Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag!
Chris
Super ausführlicher Artikel, der extrem gut strukturiert ist. Vielen Dank dafür. Die kleinen „Nebenbei“ Geschichten haben mit sehr gut gefallen. Ich werde eure Tipps gleich mal ausprobieren, leider in Coronazeiten ohne die schönen Lokale 🙁 . LG Christiane
Liebe Christiane,
freut uns riesig, dass dir unser Artikel gefällt. Aachen hat in der Tat einige spannende Geschichten und Legenden zu bieten. Vielleicht kannst du bei dem einen oder anderen Lokal das Essen auch to go kosten? Das lohnt sich bestimmt auch 🙂
Herzliche Grüße
Marie
Hallo,
sehr schöner Artikel und ganz tolle Bilder. Das mit dem Karlsbrunnen auf dem Marktplatz ist schon richtig, der Brunnen im Karlshof heißt Karlshofbrunnen. Wird aber oft selbst von Aachenern verwechselt weil die Brunnen so nahe beieinander sind. Erwähnenswert bei den Restaurants wäre meiner Meinung nach noch das Magellan in der Pontstraße 78, 52062 Aachen. In diesem Lokal kann man innen als Wand noch einen Teil der ersten Aachener Stadtmauer, auch Barbarossamauer genannt sehen. Das Essen dort fand ich immer sehr gut und preiswert. Im Sommer kann man in einem kleinen sehr schönen Garten draußen sitzen. Es gibt dort auch eine Cocktailbar, aber die kann ich leider nicht beurteilen weil ich seit langer Zeit keine Cocktails mehr trinke. Liebe Grüße
Hallo Judith,
lieben Dank für deinen Kommentar und deine beiden Hinweise. Im Magellan war ich in der Tat noch vor wenigen Monaten essen. Das Essen war wirklich lecker.
Liebe Grüße
Chris
Hallo,
schöner Artikel über Aachen. Bei den vielen Sehenswürdigkeiten, Geschäften und Restaurants in Aachen haben mir noch zwei, drei Lokationen gefehlt: das Zuckerlädchen am Dom (auch Domlädchen), die Teestube im Haus Eulenspiegel und vielleicht auch noch im Bereich Burtscheid der Färberpark mit dem Boulespielen im Sommer und dem Ferbers.
Peter
Hallo Peter,
lieben Dank für dein Lob und die Ergänzungen! Deine Tipps nehmen wir bei unserem nächsten Besuch in Aachen mal unter die Lupe.
LG Chris