Ein Besuch in Maastricht bei unseren niederländischen Nachbarn stand schon länger auf unserer Liste. Das schmucke Städtchen ist die Hauptstadt der Provinz Limburg und lädt vor allem bei schönem Wetter zu einem tollen Tagesausflug ein. In unserem Reisebericht findet ihr alle wichtigen Infos für euren eigenen fantastischen Tag in Maastricht.
Wir nennen euch die verschiedenen Optionen für die Anreise samt Parkmöglichkeiten sowie alle lohnenden Sehenswürdigkeiten in Maastricht. Daneben gibt es Tipps für schöne Vintageläden, Interior Shopping und natürlich die besten Cafés, Bars und Restaurants. Los geht´s!
Inhaltsverzeichnis
Wo liegt eigentlich Maastricht?
Wie bereits oben erwähnt, ist Maastricht die Hauptstadt der Provinz Limburg und liegt im Südosten der Niederlande direkt an der Grenze zu Belgien. Der Einfluss des französischsprachigen Teils von Belgien, der Wallonie, ist deutlich zu spüren, denn neben französischen Elementen im Dialekt „Maastrichter Platt“ gibt es verschiedene Geschäfte mit französischen Namen.
Darüber hinaus liegt Maastricht gerade einmal 30 Kilometer von Aachen und der deutschen Grenze entfernt. Namensgebend ist übrigens der Fluss Maas, der sich durch Maastricht schlängelt. Durch seine Lage im Dreiländereck ist Maastricht ein beliebter Ort für Touristen aus den Niederlanden, Belgien sowie Deutschland.
Anreise nach Maastricht
Ähnlich wie nach Rom, führen auch viele Wege nach Maastricht. Ein paar der beliebtesten Möglichkeiten wollen wir euch im Folgenden vorstellen, damit ihr euren eigenen Tagesausflug nach Maastricht planen könnt.
Bus von Aachen
Mit dem Bus der niederländischen Linie 350 kommt ihr von Aachen bequem innerhalb von etwas mehr als einer Stunde direkt in die Innenstadt von Maastricht. Zwar macht der Bus auf dem Weg relativ viele Stopps, aber ihr erspart euch die lästige Parkplatzsuche in Maastricht.
Von montags bis samstags fährt der Bus alle 15 Minuten und selbst sonntags könnt ihr euch im 30-Minuten-Takt auf den Weg nach Maastricht machen.
Der Preis für die einfache Fahrt beträgt 5,50 Euro, aber ihr könnt ein Tagesticket für Hin- und Rückfahrt für 8,50 Euro kaufen. Bezahlt wird direkt beim Fahrer, aber dies geht seit Ende 2018 nur noch bargeldlos und daher solltet ihr eure Kreditkarte griffbereit haben.
Zug von Aachen
Mittlerweile gibt es einen direkten Zug, der von Aachen nach Maastricht fährt. Einmal stündlich kommt ihr für 11,80 Euro pro Fahrt nach Maastricht. Der Zug braucht etwas weniger als eine Stunde.
Anreise nach Maastricht mit dem Auto
Um mit dem Auto nach Maastricht zu kommen, kann man entweder die A73 aus Richtung Mönchengladbach/Düsseldorf oder die A79 aus Richtung Aachen/Köln nehmen. In Zeiten moderner Navigationssysteme ist die Anfahrt aber weniger das Problem als das Parken.
Wo kann man in Maastricht parken?
Generell gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, um das Auto in Maastricht abzustellen. Auf diversen Parkplätzen in der Innenstadt könnt ihr für bis zu 25,00 Euro pro Tag am Wochenende euer Auto lassen. Weiterhin gibt es sogenannten Park + Walk Möglichkeiten, wo ihr das Auto etwas von der Innenstadt entfernt stehen lasst und in 10 Minuten in die Stadt lauft und maximal 8,00 Euro am Tag bezahlt. Außerdem gibt es außerhalb von Maastricht verschiedene kostenlose Park + Ride Möglichkeiten, von denen ihr mit dem öffentlichen Nahverkehr kostengünstig in die Innenstadt kommt. Alle Möglichkeiten und Parkplätze findet ihr hier.
Mit dem Fahrrad für die Sportlichen
Aus Aachen und Umgebung kann man Maastricht auch wunderbar mit dem Fahrrad besuchen. Aufgrund der flachen Lage in den Niederlanden ist das Fahrradfahren recht entspannt möglich. Trotzdem bleiben es natürlich über 30 Kilometer pro Strecke, die erst einmal bewältigt werden müssen. Wir haben uns das dann für das nächste Mal vorgenommen 😉
Die besten Sehenswürdigkeiten in Maastricht
Maastricht bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und es gibt genug zu unternehmen für einen ganzen Tag in der Stadt. Um euch die Entscheidung und Planung etwas zu erleichtern, stellen wir euch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten vor.
Grotten Sint Pietersberg
Über die Jahrhunderte sind zum Schutz der Bevölkerung von Maastricht kilometerlange Gänge im Innern des Sint Pietersberg entstanden, die auch im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden, um unter anderem Kunsthandwerk vor den deutschen Besatzern zu verstecken.
Die Grotten können besucht werden und es werden geführte Touren angeboten. Bei unserem Ausflug nach Maastricht haben wir das zwar ausgelassen, aber ich war schon mal vor guten 15 Jahren im Rahmen eines Schulausfluges in den Grotten.
Fort Sint Pietersberg
Das Fort steht natürlich auf dem Sint Pietersberg und kann schon von Weitem bewundert werden. Auch ins Fort werden geführte Touren angeboten. Wir haben uns allerdings damit begnügt, eine Runde um das Fort zu drehen und ein paar schöne Fotos zu schießen.
Buchhandel Dominicanenkerk
Für die Nutzung der Dominicanenkerk, einer Kirche aus dem 13. Jahrhundert, haben sich die Maastrichter etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Kirche wurde kurzerhand zu einem Buchhandel mit angeschlossenem Café umfunktioniert.
Wir waren leider dieses Mal nicht im Inneren, da der Buchhandel bei unserem Besuch geschlossen hatte, aber einen kurzen Blick sollte man unbedingt hineinwerfen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Onze Lieve Vrouwenbasiliek, bzw. Liebfrauenbasilika
Die Liebfrauenbasilika liegt direkt im Zentrum und ist eine der älteren Kirchen sowie eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Maastricht. Vermutlich begann der Bau an der Liebfrauenbasilika bereits um das Jahr 1000. Im Schatten der Kirche kann man in einem der zahlreichen Cafés entspannt ein Getränk oder einen Snack zu sich nehmen.
Sint Servaasbasiliek, bzw. Sankt-Servatius-Basilika
Die Sankt-Servartius-Basilika wurde zu Ehren von Servatius nach dessen Tod im Jahre 384 gebaut. Damit ist sie die älteste Kirche der Niederlande und beherbergt zusätzlich mit dem Servatius-Schatz den wichtigsten Domschatz der Niederlande. Die Sankt-Servatius-Basilika liegt am Vrijthof, dem größten Platz in Maastricht.
Sint Servaasbrug, bzw. Sankt-Servatius-Brücke
Doch nicht nur die Sankt-Servatius-Basilika wurde nach Servatius Tod erbaut, sondern auch die Sankt-Servatius-Brücke. Ursprünglich wurde an dieser Stelle bereits durch die Römer eine Holzbrücke erbaut, woher die Stadt Maastricht auch ihren Namen hat.
Nachdem die Sankt-Servatius-Brücke aber bei einer Prozession einstürzte und hunderte Menschen in den Tod riss, wurde diese im 13. Jahrhundert neu errichtet und gilt damit als die älteste Brücke der Niederlande, obwohl sie im Jahre 1944 durch die Deutschen fast vollständig zerstört und erst 1948 wieder restauriert wurde.
De Bisschopsmolen
Dieses historische Mühlrad liegt etwas versteckt in einer Seitengasse, aber lohnt definitiv einen Besuch. De Bisschopsmolen wurden im 7. Jahrhundert errichtet, aber der Name stammt aus dem 11. Jahrhundert, als der damalige Besitzer, Herzog Godfried von Bouillon, einige seiner Besitztümer zur Finanzierung eines Kreuzzuges an den Bischof van Luik verpachtete.
Da der Herzog von diesem Kreuzzug nicht mehr zurückkehrte, gingen die Mühlen fortan in den Besitz des Bischofs über und wurden ab diesem Zeitpunkt De Bisschopsmolen genannt.
Marktplatz mit Rathaus
Mittwochs und freitags sind die Markttage und man kann auf dem Marktplatz Essen, Kleidung, Blumen und Souvenirs zu erschwinglichen Preisen kaufen. Freitags ist der größere Markt und es gibt zusätzlich noch Fisch.
In der Mitte des Marktplatzes steht das imposante Rathaus im barocken Stil. Außerdem säumen zahlreiche Cafés und Restaurants den Marktplatz, in denen man gerne eine Pause einlegt.
Stadtpark
Nach einem anstrengenden Tag in Maastricht lädt der Stadtpark mit seinen zahlreichen Grünflächen zum Entspannen ein. Außerdem kann man die Stadtmauer besteigen und seinen Blick über den Stadtpark und Maastricht schweifen lassen.
Tipps zum Vintage Shopping in Maastricht
Maastricht ist der ideale Ort für alle, die ihre Garderobe vergrößern wollen. Hier findet sich für jeden Geschmack etwas und das Angebot reicht von trendigen Vintageläden über nahezu alle großen Marken bis hin zu edlen Luxusboutiquen. Die besten Tipps zum Shopping in Maastricht stellen wir euch nachfolgend vor.
Öffnungszeiten in Maastricht
Bis auf wenige Ausnahmen im Jahr sind die Geschäfte 7 Tage die Woche geöffnet und man kann selbst sonntags bequem von 12:00 bis 18:00 Uhr einkaufen. Unter der Woche sind die Läden normalerweise bis 18:00 Uhr geöffnet. Donnerstags haben die Geschäfte sogar bis 21:00 Uhr offen.
Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 21:00 Uhr
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag ab 12:00 Uhr
Wir haben im Vorfeld unseres Besuchs leider übersehen, dass an diesem Tag Heiligdomsvaart war und die Geschäfte geschlossen haben. Daher konnten wir die zahlreichen schönen Läden leider nicht von innen sehen. Aber zumindest unsere Geldbeutel haben es uns gedankt.
Wo kann man in Maastricht shoppen? Die besten Vintageläden
Wir hatten uns im Vorfeld gefreut, ein wenig in den Vintageläden in Maastricht zu stöbern und den einen oder anderen Schatz zu finden. Leider kam es etwas anders und wegen der Heiligdomsvaart kamen wir nicht in diesen Genuss. Dennoch haben wir die Vintageläde von außen begutachtet und wollen euch im Folgenden eine kleine Auswahl vorstellen.
We-Ar Vintage: Gleich zwei Mal gibt es We-Ar Vintage & Design in Maastricht. Beide Läden sind eine gute Adresse, wenn es um aktuelle Modetrends gibt. Einen We-Ar Vintage könnt ihr in der bekannten Rechtstraat finden und der andere befindet sich Achter Het Vleeshuis im Zentrum von Maastricht.
Secondhand4all: Dieser Vintageladen richtet sich vor allem an zahlungskräftigeres Klientel. Secondhand4all wirbt damit, dass das Sortiment sich von der Masse abhebt, aber dafür auch tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Es gibt zwei Läden in Maastricht, in der Alexander Battalaan 38 und in der Bredestraat 16.
Retro & Chic: Dem einen oder anderen mag der Name vielleicht aus Amsterdam bekannt vorkommen, denn dort gibt es ebenfalls einen Retro & Chic. Dieser Vintageladen ist vor allem für seine besonderen Kleidungsstücke und Accessoires bekannt. Ihr findet ihn in der Heggenstraat 1.
Magnolia Thrift Store: Ebenfalls in der Rechtstraat befindet sich der Magnolia Thrift Store mit einer sympathischen Inhaberin und fairen Preisen. Außerdem gibt es auch immer wieder einen Kilosale.
Tipps zum Interior Shopping in Maastricht
Maastricht bietet nicht nur tolle Vintageläden, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zum Interior Shopping. Wir haben ein paar Läden für euch in unseren Tipps zusammengestellt.
Festen: In diesem entspannten Laden kann man zunächst eine Tasse Kaffee trinken, um im Anschluss bei den zahlreichen schönen Einrichtungsgegenständen zuzuschlagen. Ihr findet Festen in der Minckelersstraat.
Sissy Boy: Sissy Boy bezeichnet sich selbst als Lifestylemarke und ist mittlerweile mit über 40 Geschäften in der Benelux-Region vertreten. Neben tollen Einrichtungsideen gibt es Kleidung für Sie und Ihn sowie für Kinder. Der Sissy Boy in Maastricht ist direkt am Markt zu finden.
Dille & Kamille: Eine bekannte Kette für Interior Shopping in Belgien und den Niederlanden ist Dille & Kamille. Den Laden in Maastricht findet ihr in der Sint Amorsplein.
Wanderlust: Eher durch Zufall kamen wir an einem Laden namens Wanderlust vorbei, der reisebegeisterte Menschen besonders erfreut. Hier gibt es Schnickschnack aller Art mit einem starken Reisebezug. Unsere Leserin Sabine hat uns darauf hingewiesen, dass der Laden mittlerweile leider zu hat.
Wo kann man in Maastricht essen? Die besten Restaurants und Cafés
Zwar sind die Niederländer in Europa nicht unbedingt für ihre Esskultur bekannt, aber trotzdem bietet Maastricht zahlreiche Möglichkeiten, um sich bei einem leckeren Essen vom Trubel der Stadt zu erholen. Einige der besten Optionen haben wir für euch gesammelt.
De Brandweerkantine: In einem ehemaligem Feuerwehrhaus zu Mittag essen? Geht problemlos in der Brandweerkantine. Obendrein sind die Preise für Maastricht auch recht budgetfreundlich. Einziger Nachteil ist, dass die Karte ausschließlich auf Niederländisch ist. Ihr findet De Brandweerkantine in der Capucijnenstraat 21.
Marres Kitchen: Ebenfalls in der Capucijnenstraat liegt das stylische Marres Kitchen mit schönem Außenbereich. Dabei können Besucher nicht nur etwas Leckeres essen, sondern ebenfalls an einer der zahlreichen kulturellen Veranstaltungen teilnehmen.
Witloof: Sehr traditionell geht es im Witloof Restaurant zu, das sich auf gutbürgerliche Küche aus lokalen Produkten von nachhaltigen Bauernhöfen spezialisiert hat. Im Witloof gibt es wöchentlich wechselnde Menüs zu fairen Preisen. Das Witloof Restaurant liegt in der Sint Bernardusstraat.
Bijzonder: Hier ist der Name Programm, denn dieses kleine Restaurant ist wirklich außergewöhnlich. Es werden nur die besten Zutaten verwendet und alles wird in der kleinen Küche selbst zubereitet. Das Bijzonder liegt im Luikerweg auf dem Weg zum Sint Pietersberg.
Café Sijek: Eine passende Übersetzung für das niederländische Wort „Eetcafé“ gibt es nicht so wirklich im Deutschen. Wer eine Vorstellung braucht, der kann einen Blick in das Café Sijek werfen, das eher wie ein Wohnzimmer daherkommt statt wie ein Restaurant. Ihr findet das Café Sijek in der Sint Pieterstraat.
Café Zondag: In der Wijckerbrugstraat 42 findet ihr das Café Zondag, das vor allem kleine Gerichte anbietet und sich auf Paninis spezialisiert hat. Sehr beliebt bei jungen Leuten.
Frituur Reitz: Wer einen Ausflug in die Niederlande unternimmt, kommt um Fritten nicht herum. Da wir so eine lange Schlange vor der Frituur Reitz sahen, haben wir uns natürlich dort eine Pommes Spezial (Pommes mit Mayonnaise und Curryketchup sowie frischen Zwiebeln) besorgt. Die Frituur Reitz liegt direkt am Marktplatz.
Le Salonard: Die wahrscheinlich beste Bäckerei in Maastricht ist Le Salonard, die ihr ebenfalls in der bekannten Rechtstraat findet. Außerdem gibt es ein angeschlossenes Restaurant mit guter Weinkarte.
Kafethea: Sehr geschmackvoll eingerichtet ist das Kafethea in der Mariastraat 6, das vegane Backwaren und leckeren Kaffee anbietet.
Take Five: Schöne urige Bar mit exzellenter Getränkekarte zu fairen Preisen. Am Wochenende kann es allerdings sehr voll werden. Das Take Five findet ihr in der Bredestraat.
Unterkünfte in Maastricht
Wenn euch ein Tagesausflug nach Maastricht nicht ausreicht oder ihr von weiter weg anreist, haben wir noch ein paar Unterkünfte für euch zusammengestellt.
Kleines Budget
- B&B De Hofnar* | Mitten im Zentrum am Vrijthof bietet diese Unterkunft Doppelzimmer bereits ab 50,00 Euro.
- B&B ´t Klooster* | Stilvolle Unterkunft in einem alten Kloster zu Budgetpreisen.
Mittleres Budget
- Hotel Pastis* | Diese kleine und gemütliche Hotel ist nur einen kurzen Spaziergang von der Innenstadt entfernt.
- BE41* | Das Hotel befindet sich in einem Haus aus dem 17. Jahrhundert und besticht mit wunderschönen Zimmern im Zentrum.
Großes Budget
- Cour 8 Lofts* | Etwas außerhalb gibt es hier atemberaubende Studio-Apartments mit viel Liebe zum Detail.
- Bouteaque Hotel* | In diesem Boutique-Hotel in der Innenstadt kann man einfach mal die Zeit um sich herum vergessen.
Fazit zu unserem Tagesausflug nach Maastricht
Das nächste Mal kommen wir wieder, wenn die Geschäfte geöffnet sind. Aber auch ohne die zahlreichen Vintageläden von innen zu sehen, hat uns Maastricht sehr gefallen und wir können die Stadt im Dreiländereck für einen Besuch uneingeschränkt empfehlen.
Denn in Maastricht kommt jeder voll auf seine Kosten. Ob Kulturliebhaber, Foodie oder Shoppingqueen – für jeden wird hier in ausreichender Fülle was geboten.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber auch: Maastricht ist schon lange kein Geheimtipp mehr und ihr werdet euch gerade bei schönem Wetter die engen Gassen mit zahlreichen anderen Touristen teilen.
Wart ihr auch schon in Maastricht? Wie hat es euch gefallen und habt ihr noch Tipps für uns? Oder plant ihr euren eigenen Tagesausflug? Verratet uns gerne mehr in den Kommentaren!
Mehr Inspiration?
- Auf der anderen Seite der Grenze findet ihr die Kaiserstadt Aachen, der ihr unbedingt mal einen Besuch abstatten solltet. Auch der Weihnachtsmarkt in Aachen ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
- Besonders gut gefallen hat es uns auch in der Fahrrad- und Studentenstadt Münster, die einfach wunderschön ist.
- Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und wir haben einige Spartipps für euch parat.
- Ihr wollt einen entspannten Urlaub im Frühjahr/Herbst? Wie wäre es mit einer Woche Mallorca? Ihr findet bei uns die besten Ausflugstipps und schönsten Dörfer auf der Insel. Darüber hinaus die romantischsten Buchten und schönsten Wanderungen. Und in unserem Kostenartikel über Mallorca zeigen wir, dass euer Besuch nicht teuer werden muss.
- Was haltet ihr vom Norden Deutschlands? Lest doch mal unsere Reiseberichte über die Hansestadt Lübeck, den Schönberger Strand oder die (fast) nördlichste Stadt Flensburg. Alle Orte haben wir übrigens während unseres Roadtrips entlang der Ostseeküste besucht.
* Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Werbelink, d.h. wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. An deinem Preis ändert sich dadurch nichts und du unterstützt uns bei unserer Arbeit an Worldonabudget. Ganz lieben Dank dafür! Hier kannst du mehr erfahren.
4 Kommentare
Sehr schöne Tipps, ihr Lieben, und einige Restaurants, die wir noch nicht kennen. Das KAFETHEA, das ihr nennt, ist wirklich großartig und das vegetarische oder wahlweise vegane High Breakfast ein Knaller! Viele liebe Grüße, Stefanie
Hallo Stefanie,
im Kafethea waren wir leider nicht innen, da es bei unserem Besuch geschlossen hatte, aber dann können wir das ja beim nächsten Mal ausprobieren. Viel Spaß beim Austesten der Restaurants! 🙂
Liebe Grüße
Chris
Hallo schöner Bericht, der Laden Wanderlust gibt es leider nicht mehr
LG Sabine
Liebe Sabine,
lieben Dank für deinen Hinweis! Das ist ja schade. Habe das im Artikel aktualisiert.
Liebe Grüße
Marie