Schönberg in Schleswig-Holstein ist ein beliebter Wohn- und Urlaubsort an der Kieler Bucht. Jährlich verschlägt es fast eine halbe Millionen Touristen an die Strände von Schönberg, die selbst im Herbst noch eine Augenweide waren.
Und das ist auch keine Neuigkeit, denn der Tourismus hat an diesem schönen Fleckchen Ostseeküste schon Anfang des 20. Jahrhunderts Einzug gehalten.
Wir verbrachten in Schönberg einige entspannte Tage während unseres Roadtrips an der Ostsee und können die Begeisterung für diesen wunderbaren Ort voll und ganz verstehen.
Damit du einen ebenso tollen Aufenthalt wie wir hast, haben wir dir in diesen Artikel alle wichtigen Informationen gepackt. Von der Anreise bis hin zu den verschiedenen Stränden findest du alles bei uns. Außerdem haben wir Empfehlungen für einige der besten Restaurants und Cafés sowie die schönsten Ausflüge in der Umgebung für dich.
Und natürlich verraten wir dir auch, warum die Strände in Schönberg Brasilien und Kalifornien heißen. Bist du bereit?
Hej Hej! Wir sind Marie und Chris und die Gründer_innen von Worldonabudget. Klicke auf unser Bild, wenn du mehr über uns erfahren möchtest.
Dieser Beitrag enthält Empfehlung-Links: Wenn du darüber etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. An deinen Kosten ändert sich natürlich nichts und du unterstützt uns bei unserem Herzensprojekt. Dadurch können wir frei von bezahlten Kooperationen arbeiten und dir weiterhin unsere besten Reisetipps kostenlos zur Verfügung stellen. Ganz lieben Dank!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines & Geschichte Schönberg
Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Ort mit dem Namen Sconeberg gegründet, was so viel wie „schöner Berg“ bedeutet. Eine Besonderheit des Dorfes war der Status der dort lebenden Bauern. Diese waren nämlich untypisch für die damalige Zeit keine Leibeigenen, sondern mussten lediglich Abgaben an das „zuständige“ Kloster leisten.
Vor allem durch den Anschluss an Kiel per Bahn am Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Schönberg ein rasantes Wachstum, da durch die direkte Verbindung die Touristen an die Strände von Schönberg strömten. Heutzutage leben etwas mehr als 6.500 Einwohner permanent in dem weitläufigen Ort.
Schönberg gehört zur Kreisstadt Plön, die etwa 30 Kilometer entfernt liegt. Kiel erreichst du nach ungefähr 20 Kilometern. Übrigens liegen die Strände einige Kilometer vom Zentrum des Ortes Schönberg entfernt. Die Strecke kannst du aber einfach mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß zurücklegen.
Anreise nach Schönberg
Wir kamen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Rahmen unseres Roadtrips an der Ostsee nach Schönberg und können dies uneingeschränkt empfehlen. Da die Bahnlinie von Kiel nach Schönberg seit den achtziger Jahren nicht mehr regelmäßig in Betrieb ist, bleibt zur Anreise nach Schönberg (fast) nur noch der Bus.
Mit dem Bus nach Schönberg
Wenn du wie wir aus Lübeck kommst, kann sich für dich ein Umstieg in Preetz lohnen. Die Fahrt vom dortigen Bahnhof dauert ziemlich genau eine halbe Stunde und spart dir bei einem guten Anschluss einige wertvolle Minuten.
Kommst du jedoch aus dem Norden aus Flensburg oder fährst so oder so über Kiel, ist der Umstieg dort am sinnvollsten. Vom Kieler Hauptbahnhof benötigt der Bus 35 Minuten bis ins Ortszentrum von Schönberg.
Mit der Bahn nach Schönberg
Derzeit gibt es leider keine regulären Bahnverbindungen von Kiel nach Schönberg. Diese Bahnlinie war aber einen großen Teil des 20. Jahrhunderts aktiv und soll wohl auch wieder in Betrieb genommen werden. Aktuell verkehrt hin und wieder in den Sommermonaten eine nostalgische Bahn zwischen Schönberg und dem Schönberger Strand sowie einige wenige Male auch bis Kiel. Mehr über die Bahnstrecke sowie die Fahrpläne findest du hier.
Mit dem Auto nach Schönberg
Wenn du mit dem Auto anreist, findest du hier eine gute Übersicht über die Parkplätze in Strandnähe. Solltest du im Ort Schönberg unterkommen, bekommst du mit Sicherheit problemlos einen Parkplatz.
Die besten Strände in Schönberg
Die Strände liegen in den Ortsteilen Schönberger Strand, Kalifornien und Brasilien und wurden auch nach den Ortsteilen benannt. Speziell die Namen „Kalifornien“ und „Brasilien“ klingen etwas merkwürdig, aber haben eine logische Erklärung der Herkunft, auf die wir unter anderem im Folgenden eingehen werden.
Schönberger Strand
Der beliebteste der Strände ist der Schönberger Strand, der mit seinen hinter der Strandpromenade liegenden Ferienwohnungen direkt Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Am Strand wie auch auf den Wiesen dahinter stehen unzählige Strandkörbe, die du bei deinem Besuch zum Entspannen oder einfach nur zum Verweilen mieten kannst. Mehr über die verschiedenen Mietmodelle und Preise kannst du hier nachlesen.
Bei unserem Besuch Anfang Oktober war es übrigens herrlich leer am Schönberger Strand. Wir können uns allerdings vorstellen, dass dies zur Hauptsaison deutlich anders aussieht und sich hier zahlreiche Touristen tummeln.
Schönberger Seebrücke
Dass es hier auch anders zugehen kann, haben uns die Bilder an der Tafel gezeigt, die kurz vor der Schönberger Seebrücke ausgestellt sind. Menschen schlängeln sich auf diesen Bildern dicht an dicht über die Schönberger Seebrücke, die 250 Meter lang ist.
Da zahlt sich das Reisen zur Nebensaison mal wieder aus und wir konnten ganz schamlos unser Stativ auspacken und eine ausgiebige Fotosession starten. Die Bilder sind es aber auch wert, oder?
Museumsbahnhof
Ebenfalls im Stadtteil Schönberger Strand liegt der Museumsbahnhof. Wie bereits oben erwähnt, verkehren in den Sommermonaten einige Bahnen über diesen Bahnhof, aber ansonsten dient er vor allem als Museum. Der Eintritt ist kostenlos, aber eine Spende zum Betrieb wird erbeten.
Ein Besuch des Museumsbahnhofes lohnt sich auf jeden Fall, denn neben der einzigen noch in Betrieb befindlichen historischen Straßenbahnstrecke Deutschlands, können alte dampf- und dieselbetriebene Loks bestaunt werden.
Kalifornien
Der Legende nach stammt der Name Kalifornien von angeschwemmten Teilen eines Schiffes Namens „California“. Ein Bauer, der eine Planke mit ebendieser Aufschrift fand, soll diese wohl kurzerhand über seine Tür genagelt haben.
Der zugehörige Strandabschnitt ist circa 2 Kilometer lang und erstreckt sich von Bühne 18 bis 29. Im Stadtteil Kalifornien leben etwas weniger als 500 Menschen und das Ortseingangsschild ist ein beliebtes Fotomotiv unter Touristen. Außerdem gibt es einige Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
Im Gegensatz zum Schönberger Strand ist die Bebauung weniger dicht und du findest hochpreisige Ferienhäuser und -wohnungen. Auch die Wassersportschule „California“ befindet sich an diesem Strandabschnitt.
Minigolfanlage
Wir sind eigentlich Minigolf-Fans, aber in Schönberg sind wir leider nicht dazu gekommen. Die schöne Anlage im Stadtteil Kalifornien sah aber mehr als einladend aus.
Brasilien
Kurz nachdem ein Fischer aus dem heutigen Ortsteil Brasilien das Schild des Bauern aus Kalifornien sah, wurde dieser neidisch und entschied sich, ein eigenes Schild zu designen. Hierfür wählte er den Namen „Brasilien“, was namensgebend für den Ortsteil sowie Strandabschnitt gewesen sein soll.
Brasilien ist deutlich kleiner und hier leben noch nicht einmal zwei Dutzend Einwohner, obwohl die Länge des Strandabschnitts mit 1,6 Kilometern Kalifornien gar nicht so viel nachsteht. Zwischen den Bühnen 32 und 33 gibt es einen Hundestrand.
Dementsprechend ruhig geht es auch in Brasilien zu und neben zwei Wohnmobilplätzen und zwei Kiosken gibt es nur noch die Schule „Wassersport Brasilien“. Übrigens sendete das ARD-Morgenmagazin 2014 während der Weltmeisterschaft aus Schönberg-Brasilien.
Sehenswürdigkeiten in Schönberg
Die meisten Leute kommen nicht wegen der Sehenswürdigkeiten nach Schönberg. Dennoch gibt es ein paar lohnenswerte Ziele, die wir dir nachfolgend vorstellen möchten.
Kindheitsmuseum
Im Kindheitsmuseum kann man das Leben von Kindern in ihrem gesellschaftlichen Umfeld ab Ende des 19. Jahrhunderts bis heute bestaunen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Spielzeugen, die im Laufe der Zeit Einzug in die Kinderzimmer erhalten haben. Das Kindheitsmuseum wird ehrenamtlich von einem gemeinnützigen Verein betrieben, der das Museum auch ins Leben gerufen hat.
Wir haben das Kindheitsmuseum an einem verregneten Tag besucht und waren begeistert von der Liebe zum Detail, mit der das kleine, aber charmante Museum aufgebaut ist. Der Eintritt kostet pro Person drei Euro und kommt einem guten Zweck zugute.
- Mai: Sonntag von 14 17 Uhr
- Juil Oktober: Dienstag Sonntag von 14 17 Uhr (Donnerstag zusätzlich von 10 12 Uhr)
- Eintritt: 3 Euro
Probstei Museum
Das Probstei Museum liegt wunderschön umringt von Gärten im Herzen von Schönberg und dokumentiert das Leben der Bauern aus dem 19. Jahrhundert. Zusätzlich gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Der Eintritt beträgt drei Euro.
- 15. März 30. April: Samstag & Sonntag von 14 17 Uhr
- Mai Oktober: Dienstag Sonntag von 14 17 Uhr (Donnerstag zusätzlich von 10 12 Uhr)
- 01. November 24. November: Sonntag von 14 17 Uhr
- Eintritt: 3 Euro
- Mehr Infos gibt es hier
Evangelisch-lutherische Kirche
Schönberg hat mit der evangelisch-lutherischen Kirche eine prächtige Kirche aus dem 18. Jahrhundert zu bieten, die zwar schön anzusehen, allerdings schwierig auf Bilder zu bekommen ist. Wir haben es zumindest versucht, wie du sehen kannst.
Bücherei Schönberg
Ein besonders schönes Gebäude in Schönberg ist die alte Apotheke, die heute als Bücherei dient.
Ausflüge in der Nähe von Schönberg
Es gibt einige interessante Ausflugsziele, die du in der Umgebung von Schönberg ansteuern kannst. Aufgrund unserer begrenzten Zeit haben wir es lediglich bis nach Laboe geschafft, aber wir haben natürlich noch einige weitere lohnenswerte Ausflüge für dich recherchiert.
Laboe
Ein Ausflug nach Laboe ist eines der Highlights bei einem Urlaub in Schönberg. Und dies gleich aus mehreren Gründen, die wir dir natürlich vorstellen.
Technisches Museum „U-995“
Speziell für die jüngeren Besucher ist das Technische Museum „U-995“ spannend. Am Strand von Laboe steht ein U-Boot des Typs U-995, dessen Inneres dort besichtigt werden kann. Wir fanden es sehr interessant, das U-Boot zu besichtigen und waren erstaunt, wie eng es tatsächlich im Innern war und wie viele verschiedene Instrumente, Hebel, Kurbeln und Ventile dort zur Verfügung standen, die uns vollends verwirrt haben. Nach dem Besuch haben wir einen Heidenrespekt für das Arbeiten unter Wasser in einem U-Boot.
Marine-Ehrenmal
Direkt gegenüber und unübersehbar befindet sich das Marine-Ehrenmal, das den Opfern der militärischen und zivilen Schifffahrt gedenkt. Wir fanden es teilweise ein wenig zu militärisch und waren auch irritiert, warum die Marine der Bundeswehr dort offensichtlich sehr großflächig Werbung platzieren kann. Speziell die unkritischen Plakate zur Gorch Fock fanden wir aufgrund der tödlichen Unfälle befremdlich.
Darüber hinaus zieht das militärisch angehauchte Ehrenmal auch eine entsprechende Klientel an, die bevorzugt vor Hakenkreuzfahnen Selfies schießt. Wir wollen das Ehrenmal oder dessen Bedeutung keinesfalls schlecht machen, aber so ganz unser Ding war es nicht.
Wofür sich ein Besuch des Ehrenmals aber auf jeden Fall lohnt, ist der hervorragende Ausblick, den man über Laboe und die Kieler Bucht von ganz oben hat.
Der Eintritt pro Person kostet für Ehrenmal wie U-995 je 6,50 Euro. Als Kombiticket kommst du für 10,00 Euro in beide hinein. Studenten zahlen 7,00 Euro.
Meeresbiologische Station
Außerdem gibt es in Laboe eine Meeresbiologische Station, die auch besucht werden kann und die Ausflüge mit dem Boot zur Erkundung der Meereslebewesen anbietet. Wir waren selbst nicht dort, aber haben im Ort Schilder gesehen, die unter anderem Bilder von Menschen präsentieren, die Seesterne in die Luft halten. Unseres Wissens nach sterben Seesterne aber, wenn man sie aus dem Wasser nimmt und wir können nicht so ganz nachvollziehen, warum mit solchen Bildern geworben wird.
Ostseebad Laboe
Ansonsten hat Laboe ebenfalls einen großen und schönen Strand, der im Sommer sicherlich zahlreiche Touristen anlockt. Weiterhin befindet sich direkt am Strand ein Schwimmbad, das mit Meerwasser betrieben wird.
Fischküche Laboe
Nachdem wir nach den beiden Museumsbesuchen ordentlich Hunger hatten, musste ein leckeres Mittagessen her. An der Ostsee bietet sich da natürlich Fisch an. Nach kurzer Recherche stießen wir auf die Fischküche Laboe, die direkt am Hafen liegt.
Bestellt wird vorne am Tresen und per Pieper wird Bescheid gegeben, wenn das Essen fertig ist. Wir hatten einen Seehecht und einen Seelachs mit Beilagen und beide Portionen waren überaus großzügig. Dazu gab es eine Flasche Weißwein und trotz der 1A-Lage am Hafen haben wir noch nicht mal 40 Euro bezahlt.
Das Essen war wirklich vorzüglich und die Angestellten überaus freundlich. Auch die Aussicht auf den Hafen beim Fischessen hätte besser nicht sein können. Die Fischküche in Laboe ist ein Restaurant, wie wir es uns vorstellen und uneingeschränkt empfehlen können.
Fahrradfahren und Ostseeküstenradweg
Die flache Umgebung von Schönberg eignet sich hervorragend zum Fahrradfahren und auch wir sind für unseren Besuch an die Strände vom Bus auf das Fahrrad umgestiegen. Bei gutem Wetter kannst du auch viele der hier genannten Ausflüge mit dem Rad unternehmen.
Außerdem führt der Ostseeküsten-Radweg an Schönberg entlang und wir können uns vorstellen, dass das Fahren an der flachen Küste eine spaßbringende Angelegenheit ist. Mehr über den Ostseeküsten-Radweg, der von Lübeck nach Flensburg geht, findest du hier.
Straußenfarm Ostseeblick
In Hohenfelde liegt die Straußenfarm Ostseeblick, wo du den größten Vögeln der Welt hautnah begegnen kannst. Im hofeigenen Restaurant kannst du dann auch ein Straußenfilet oder Würstchen vom Strauß kosten.
Krokauer Mühle
In den Sommermonaten öffnet die Krokauer Mühle sonntags ihre Türen und lädt Besucher ein, beim Kornmahlen zuzusehen.
Alte Lutterbeker Schmiede
In der Alten Lutterbeker Schmiede kann noch echte Handwerksarbeit bewundert werden. Nur einmal im Monat ist die Schmiede am vorletzten Sonntag des Monats offen.
Museumshafen Probstei
Im Museumshafen liegen acht nachgebaute Museumsboote vor Anker, die typische Schiffe aus dem 19. Jahrhundert darstellen.
Ostseecard
Für den Aufenthalt in Schönberg wird eine Kurtaxe fällig, für die du die Ostseecard erhältst, mit der du die Strände von Schönberg sowie die Buslinien 200 und 201 in Schönberg kostenlos nutzen kannst. Darüber hinaus bekommst du zahlreiche Vergünstigungen für Aktivitäten und beim Einkaufen. Alle Vergünstigungen findest du hier zum Nachlesen.
- 15. März 30. April: 1,10 Euro
- 01. Mai 30. September: 2,50 Euro
- 01. Oktober 31. Oktober: 1,10 Euro
Restaurants in Schönberg
Aufgrund der Größe gibt es in Schönberg keine riesige Auswahl an Restaurants, aber für einen derart kleinen Ort zumindest einige Alternativen. Unsere drei Lieblinge möchten wir dir daher gerne vorstellen.
Pizza an der Mühle
Der Pizzalieferdienst, dem die Schönberger vertrauen. Allerdings kannst du dir von der Pizza an der Mühle nur Essen liefern lassen, aber nicht dort vor Ort speisen.
Poseidon
Ein guter Grieche im Herzen von Schönberg bietet die typischen Klassiker. Außerdem gibt es im Poseidon meist einen gratis Ouzo zum Essen.
Fischräucherei Ehlers
Auf Empfehlung haben wir der Fischräucherei Ehlers am Schönberger Strand einen kleinen Besuch abgestattet und eine leckere hausgemachte Fischfrikadelle verputzt. Soll übrigens die beste Fischfrikadelle weit und breit sein.
Cafés in Schönberg
Die Sache mit der Auswahl gilt natürlich auch für die Cafés in Schönberg. Aber auch hier haben wir wieder drei Highlights für dich parat.
Bäcker Glüsing
Bäcker Glüsing ist eine Kette in Holstein und bietet neben ausgezeichneten Backwaren auch Kaffee und Frühstück in seinen Filialen an.
Annas Café
Anna haben wir direkt nach unserer Ankunft einen Besuch in ihrem Café abgestattet. Da sich die Sonne selbst im Oktober von ihrer besten Seite zeigte, konnten wir problemlos draußen sitzen und haben uns einen köstlichen Flammkuchen mit Lachs und Shrimps geteilt. Sehr zu empfehlen!
Kaffeehaus Schönberg
Im Kaffeehaus Schönberg gibt es ein riesiges Frühstücksbuffet bis 13 Uhr und ausgezeichneten Kaffee. Zusätzlich gibt es Kuchen und Torten.
Hofladen im Kälberstall
Leider haben wir es nicht in den Hofladen am Kälberstall geschafft, obwohl dieser direkt um die Ecke von unserer Unterkunft lag. Neben einigen regionalen Produkten, die du im zugehörigen Shop erwerben kannst, punktet der Kälberstall vor allem mit leckeren selbstgemachten Kuchen.
Einkaufen in Schönberg
Obwohl Schönberg mehr Dorf als Stadt ist, gibt es unzählige Möglichkeiten zum Einkaufen. Schon bei unserer Anreise ist uns aufgefallen, dass der kleine Ort diverse Supermärkte, Drogerien und auch weitere Einzelhandelsgeschäfte beherbergt. Vermutlich ist dies den Touristenströmen geschuldet, die Schönberg vor allem in den Sommermonaten heimsuchen.
Fazit zu unserem Besuch in Schönberg
Zugegeben, wir waren zunächst etwas skeptisch, ob wir im Herbst einen Strandort besuchen sollten. Wie du aber unschwer auf unseren Bildern erkennen kannst, hatten wir einen Heidenspaß und empfanden unsere Reisezeit sogar als Segen, da nicht so viele Touristen unterwegs waren.
Zwar konnten wir bei frostigen Temperaturen keine Runde in der Ostsee schwimmen, aber unsere Zeit konnten wir uns auch so mit Fahrradtouren sowie mit Ausflügen in der Umgebung vertreiben.
Mit ein bisschen mehr Zeit hätten wir uns noch deutlich mehr ansehen können, was wir mit Sicherheit in der Zukunft nachholen werden. Wir können dir aber guten Gewissens einen Urlaub in Schönberg in Schleswig-Holstein empfehlen. Und das sogar im Herbst ganz ohne Plantschen in der Ostsee.
Mehr Inspiration?
- Du bist schon ganz heiß auf den Schönberger Strand? Erfahre mehr über unseren Roadtrip entlang der Ostseeküste. Wenn du noch mehr ins Detail einsteigen willst, verraten wir dir mehr über die Sehenswürdigkeiten in Lübeck und auch ganz bald mehr zu den Sehenswürdigkeiten in Flensburg.
- In letzter Zeit haben wir einige schöne Städte in Deutschland besucht. Wir nehmen dich mit in das hippe Leipzig, die Kaiserstadt Aachen und die Fahrrad-Hauptstadt Münster.
- Etwas gemächlicher geht es in der Eifel zu: Entdecke mit uns das charmante Monschau!
- Und damit sind wir noch nicht am Ende angelangt. Plane mit uns deinen Urlaub im Hunsrück oder deine Reise nach Horumersiel an der Nordsee.
4 Kommentare
Hut ab,es hat viel Spaß gemacht Eure Seite zu lesen. Wir fahren im September das erste Mal nach Kalifornien und freuen uns schon riesig. Vielen Dank,für die vielen Tipps😉. Einiges davon werden wir mit Sicherheit beherzigen. Euch noch viiiel Spaß beim Reisen!!! LG aus Wuppertal
Hallo Martina,
lieben Dank für deinen netten Kommentar. Viel Spaß am Schönberger Strand und berichte danach gerne mal, wie es euch gefallen hat.
LG aus Köln
Chris
Moin ihr Reiselustigen,uns hat es in Kalifornien und Umgebung sehr gut gefallen. Wir haben uns auch einiges von Euren Tips angeschaut. Und weil es so schön war , fahren wir Mitte Mai nochmal hin. Beim letzten Mal sind wir viel gelaufen,diesmal werden wir uns Räder leihen und die Umgebung erkunden.Wir freuen uns schon wie Bolle.
Für Euren Griechenland Urlaub,habe ich einen Tip (von Freunden,wir selbst waren auch noch nicht da)Und zwar Pelopeness/Asini. Vielleicht ist das ja was für Euch. Die Sendung Wunderschön hat wohl auch schon darüber berichtet,werde ich mir in den nächsten Tagen auch mal ansehen( könnt ihr Euch ja vielleicht mal ansehen,wenn ihr Intresse habt)
Wir wünschen Euch alles Liebe und Gute und bleibt gesund !!! Liebe Grüße aus Wuppertal
Hallo Martina,
lieben Dank für deinen netten Kommentar. Es freut uns zu hören, dass unsere Tipps euch geholfen haben. Oh ja, Fahrräder sind eine tolle Idee, um die Gegend besser kennenzulernen. Wir wünschen euch schon mal ganz viel Spaß für euren Urlaub!
Und dankeschön für euren Tipp zu Griechenland. Wir schauen mal, ob wir den Bericht finden können.
Liebe Grüße
Chris