Bei der Planung deines nächsten Städtetrips denkst du nicht als erstes an Rostock? Zu Unrecht, wie ich finde, denn die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern hat zahlreiche spannende Sehenswürdigkeiten zu bieten und verfügt über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Wenn das mal kein Grund für eine Reise nach Rostock ist!
Mich hat vor allem die große Vielfalt der Hanse- und Universitätsstadt überzeugt. Rostock bietet eine tolle Mischung aus klassischen Sehenswürdigkeiten und alternativer Lebensart. Zusätzlich ist es in die Natur der Rostocker Heide nur ein Katzensprung und durch das Seebad im Stadtteil Warnemünde wird maritimes Flair versprüht.
In diesem Reisebericht nehme ich dich mit nach Rostock und erzähle dir mehr über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Zusätzlich gebe ich dir Tipps für die besten Restaurants und Unterkünfte, so dass du optimal für deine eigene Reise nach Rostock gewappnet bist. Legen wir los!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines und Geschichte zu Rostock
Rostock wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts das erste Mal urkundlich erwähnt. Mit der Niederlassung der ersten Kaufleute ab circa 1200 und nach der Verleihung des lübischen Stadtrechts wuchs Rostock in drei verschiedenen Teilstädten immer weiter, die sich 1265 zu einer Stadt verbanden. Kurz darauf wurde Rostock auch Mitglied der Hanse.
Im Jahr 1252 kaufte die Stadt die Rostocker Heide zum Bau der Schiffsflotte und 1323 das Fischerdorf Warnemünde für einen direkten Zugang zum Meer. 1419 wurde dann die Universität Rostock als erste Universität in Nordeuropa gegründet.
All das verhalf Rostock zu einer der bedeutendsten Städte in Norddeutschland zu werden. Allerdings verschwand Rostock nach dem Niedergang der Hanse, dem Dreißigjährigen Krieg sowie dem großen Stadtbrand von 1677 etwas in der Versenkung.
Während des Nationalsozialismus wurde Rostock zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie und somit eines der ersten Ziele im Zweiten Weltkrieg, wodurch weite Teile der Stadt bei Bombardierungen zerstört wurden.
Zu DDR-Zeiten unternahm die Führung große Anstrengungen, um Rostock aufzuwerten. So wurden verschiedene Events ausgerichtet, ein Fußball-Erstligist etabliert sowie zahlreiche Neubauten errichtet. Rostock wurde ebenfalls zur Bezirksstadt ernannt. Dies alles verhalf der Stadt wieder zu größerer Bedeutung und zu einem Wachstum auf über 250.000 Einwohner.
Nach der Wiedervereinigung verlor Rostock wie so viele Gegenden in der ehemaligen DDR zahlreiche Arbeitsplätze und Einwohner. Ein negativer Höhepunkt waren die rechtsextremistischen Ausschreitungen von Lichtenhagen, die Rostock bis heute nachhängen.
In jüngerer Vergangenheit konnte Rostock mehr und mehr Touristen anlocken und feierte 2018 sein 800-jähriges Stadtjubiläum. Heutzutage leben ungefähr 210.000 Menschen in der Stadt und Musikfans dürfte vor allem der Rapper Marteria ein Begriff sein, der aus Rostock stammt und seine Liebe zur Stadt im Song „Mein Rostock“ musikalisch ausgedrückt hat.
Anreise nach Rostock
Um nach Rostock zu reisen, hast du fast die volle Bandbreite an Möglichkeiten. Ich stelle dir diese nachfolgend etwas detaillierter vor, damit du für dich die beste Option wählen kannst.
Mit der Bahn nach Rostock
Der Rostocker Hauptbahnhof ist gut an das Eisenbahnnetz angebunden und du kannst bequem aus vielen deutschen Städten anreisen. Mit dem IC oder ICE kommst du beispielsweise direkt nach Hamburg, Berlin, München, Köln oder auch Düsseldorf.
Hier* kannst du auf die Suche nach den besten Tickets bei der Deutschen Bahn gehen.
Mit dem Bus nach Rostock
Busse nach Rostock verkehren zum Zentralen Omnibusbahnhof sowie nach Warnemünde. Möglicherweise findest du hierbei eine günstige Alternative für dich.
Hier* kannst du dich auf die Suche nach den günstigsten Busverbindungen nach Rostock machen.
Mit dem Auto nach Rostock
Rostock ist sowohl an die Ostseeautobahn A 20 sowie von Süden an die A 19 angebunden. Du solltest somit keine Probleme haben, mit dem Auto nach Rostock zu reisen.
Hier findest du Echtzeitinformationen über die Parkplätze und -häuser in Rostock.
Mit der Fähre nach Rostock
Rostock verfügt über einen der wichtigsten Fährhäfen an der deutschen Ostsee und bietet zwei Linien nach Dänemark und Schweden. Außerdem ist der Hafen gut an den ÖPNV angeschlossen, so dass du problemlos weiterreisen kannst.
Hier findest du mehr zum Rostocker Hafen und die Fahrpläne der Fähren.
Mit dem Flieger nach Rostock
Über den Flughafen Rostock-Laage kannst du mit dem Flieger nach Rostock reisen. Bedenke dabei allerdings, dass der Flughafen ein gutes Stück von Rostock entfernt liegt und du mit dem Bus weiterreisen musst. Denke bitte außerdem an unser Klima und vermeide unnötige Flugreisen, wenn möglich.
Die 21 besten Sehenswürdigkeiten in Rostock
Rostock verfügt über eine schöne historische Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Aber auch ein Blick außerhalb der Altstadt lohnt sich, wenn du auf Entdeckungstour gehst. Im Folgenden werde ich dir die besten Sehenswürdigkeiten in Rostock vorstellen, damit du schon vor deiner Reise einen guten Eindruck bekommst und entsprechend planen kannst.
Neuer Markt
Ein guter Ausgangspunkt für eine Tour durch die Altstadt ist der Neue Markt, der von schönen Giebelhäusern aus dem Mittelalter gesäumt wird. Diese wurden teilweise nach Kriegszerstörungen historisch wiederaufgebaut.
Rostocker Rathaus
An der Ostseite des Neuen Marktes findest du das Rostocker Rathaus, das ähnlich wie das Rathaus in Lübeck zu den bedeutendsten Profanbauten des Ostseeraums zählt. Der Bau begann im 13. Jahrhundert mit dem bereits oben erwähnten Zusammenschluss der drei Teilstädte.
Kerkhoffhaus
Hinter dem Rostocker Rathaus gelegen befindet sich das Kerkhoffhaus, das aus dem 15. Jahrhundert stammt und heute als Standesamt dient.
Marienkirche
Unweit vom Neuen Markt befindet sich mit der Marienkirche eine weitere Sehenswürdigkeit. Diese Kirche im Stil der Backsteingotik ist die wichtigste Kirche in Rostock und verfügt unter anderem über eine astronomische Uhr. Die Öffnungszeiten findest du bei den Informationen für Besucher der Marienkirche.
Petrikirche
Die Petrikirche ist die älteste und höchste Kirche der Stadt Rostock und ihren über 100 Meter hohen Kirchturm kannst du schon aus der Ferne erblicken. Es gibt eine Aussichtsplattform, die dir einen herrlichen Blick über Rostock gewährt. Hier findest du die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Aussichtsplattform der Petrikirche.
Nikolaikirche
Die Nikolaikirche dient heute nicht mehr für Gottesdienste, sondern wird hauptsächlich für Veranstaltungen genutzt. Zusätzlich beherbergt sie die Kirchenverwaltung und sogar einige Wohnungen.
Universitätsplatz
Wenn du die Kröpeliner Straße vom Neuen Markt entlangläufst, kommst du zum Universitätsplatz, der früher Hopfenmarkt hieß. Dieser Platz ist neben dem Neuen Markt sowie dem Alten Markt einer der drei Hauptmärkte von Rostock gewesen.
Hauptgebäude der Universität Rostock
Am Universitätsplatz findest du das Hauptgebäude der Universität Rostock, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde und neben einigen universitären Einrichtungen auch eine öffentlich zugängliche Schatzkammer beheimatet.
Brunnen der Lebensfreude
Außerdem gibt es einen ganz besonderen Brunnen am Universitätsplatz, der aufgrund seiner frivolen Figuren im Volksmund auch „Pornobrunnen“ genannt wird.
Blücherdenkmal
Weiterhin steht am Universitätsplatz ein Denkmal zu Ehren von Gebhard Leberecht von Blücher, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht von Waterloo in die Geschichtsbücher einging.
Ständehaus
Das Ständehaus wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts fertiggestellt und diente zunächst verschiedenen Einrichtungen des mecklenburgischen Ständestaates. Im Laufe der Zeit beherbergte das reich verzierte Gebäude in roter Backsteinoptik verschiedene Institutionen und ist heute Sitz des Oberlandesgerichts von Rostock.
Kloster zum Heiligen Kreuz
Die Geschichte des Klosters reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück und es gilt heute als die einzige vollständig erhaltene Klosteranlage der Stadt. Im Innern befindet sich ein kulturhistorisches Museum und du kannst den schönen Klostergarten besuchen.
Michaeliskloster
Nicht weit entfernt befindet sich das Michaeliskloster, das im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört und erst im Laufe der folgenden Jahrzehnte wiederaufgebaut wurde.
Kröpeliner Tor
Das Kröpeliner Tor ist von den verbliebenen drei Stadttoren das größte in Rostock und befindet sich im Westen der Altstadt.
Steintor
Das Steintor wurde im 16. Jahrhundert errichtet und befindet sich im Süden direkt neben dem Ständehaus.
Kuhtor
Das Kuhtor ist zwar nicht so imposant anzusehen, aber es ist das älteste erhaltene Stadttor von Rostock und vermutlich auch in ganz Norddeutschland.
Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt oder auch kurz KTV ist ein Stadtteil von Rostock, in dem vornehmlich Studenten wohnen. Das hippe Viertel besticht mit vielen coolen Cafés, kleinen Lädchen und toller Streetart. Der Doberaner Platz ist das Herzstück des Viertels.
Stadthafen Rostock
Neben seiner Funktion als Anlegestelle ist der Stadthafen auch eine bekannte Flaniermeile mit Restaurants, Clubs und Einzelhandel. Speziell im Sommer treffen sich hier die Einwohner der Stadt. Außerdem liegt der bekannte Eisbrecher Stephan Jantzen im Stadthafen vor Anker.
Stadtmauer mit Wallanlagen
Eine grüne Oase inmitten der Stadt bieten die Wallanlagen, die fast parallel zur Kröpeliner Straße verlaufen.
Hausbaumhaus
Das Hausbaumhaus stammt aus der Hansezeit und ist eines der ältesten Kaufmannshäuser in Rostock.
Warnemünde
Natürlich sollte bei einer Reise auch ein Besuch des Ostseebads in Warnemünde nicht fehlen. Dieses bietet den breitesten deutschen Ostseestrand und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die wir in einem separaten Artikel beleuchten.
Parks und Grünflächen in Rostock
Wenn du nach dem Besuch der zahlreichen Sehenswürdigkeiten etwas entspannen möchtest, bietet Rostock dafür einige schöne Parks und Grünflächen, die zu einem Aufenthalt einladen. Unsere Lieblingsparks möchte ich dir gerne mit ein paar Worten näherbringen.
Rosengarten
Sehr innenstadtnah neben Steintor und Ständehaus befindet sich der Rosengarten, der bereits im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Hier kannst du dir eine Pause gönnen und den betörenden Duft der Rosen genießen, bevor du dir bei Pesto Peter oder im Heumond eine Stärkung gönnst oder deinen Rundgang entlang der Sehenswürdigkeiten von Rostock fortsetzt.
Botanischer Garten
Auch der Botanische Garten ist ein guter Anlaufpunkt für eine kleine Auszeit. Auf knapp acht Hektar Fläche sind über 7.000 Pflanzenarten beheimatet. Der Eintritt ist frei und du erhältst Einblicke in verschiedene Gewächshäuser und Gartenanlagen.
IGA Park
Dieser Park wurde für die 2003 stattfindende Internationale Gartenbauaustellung errichtet. 32 Nationen betrieben eigene Gärten auf dem wassernahen Gelände, das mehr als 2,5 Millionen Touristen anlockte. Heutzutage kann der IGA Park kostenfrei besucht werden und wird immer wieder für diverse Veranstaltungen genutzt. Allerdings liegt er weit von der Innenstadt entfernt.
Lindenpark
Der Lindenpark hat seinen Namen von den stattlichen Lindenalleen, die den Park durchkreuzen und ist ein beliebter Park für Rostocker und Touristen zugleich. Eigentlich als Friedhof angelegt, wird er heutzutage von Spaziergängern und Joggern genutzt.
Die besten Restaurants & Imbisse in Rostock
So viel Sightseeing macht natürlich Hunger. Und damit du nicht einfach irgendwo essen gehen musst, habe ich für dich einige der besten Restaurants und Imbisse in Rostock aufgestöbert. Ich werde dir diese nun nachfolgend präsentieren, damit du schön bequem auswählen kannst, wo es für dich einen leckeren Happen in Rostock geben wird.
Vegangster
Bei Vegangster im KTV gibt es klassisches Fast-Food. Mit dem kleinen Unterschied, dass hier alles vegan ist. So wird aus dem Döner beispielsweise ein Vöner mit Sojageschnetzeltem. Aber auch Burger und sogar Kuchen bekommst du bei Vegangster. Einen Snack solltest du hier bei deinem Besuch in Rostock auf jeden Fall einplanen.
Adresse: Waldemarstraße 12, 18057 Rostock
Borwin Hafenrestaurant
Im Stadthafen findest du das Borwin, das sich vor allem auf Fischgerichte spezialisiert hat. Die Qualität und die Preise sind gehoben und um sicher zu gehen, solltest du besser einen Tisch reservieren.
Adresse: Am Strande 2a, 18055 Rostock
Heumond
In der Nähe von der Universität und dem Ständehaus liegt das Heumond, das mit einem kleinen Innenhof und cleveren Gerichten mit einem besonderen Twist überzeugt. Es gibt viele Gerichte auch für Vegetarier und Veganer.
Adresse: Hermannstraße 36, 18055 Rostock
Pesto Peter
Der Pesto Peter ist ein Imbiss im Rosengarten, der sich vor allem auf Pesto spezialisiert hat. Du bekommst aber auch verschiedene Burger als Fleisch- oder Veggievariante.
Adresse: Hermannstraße 1, 18055 Rostock
Grüne Kombüse
In der Grünen Kombüse gibt es vegane Gerichte, die aus regionalen und frischen Zutaten hergestellt werden. Die Speisekarte wechselt alle drei Monate und ist saisonal angepasst.
Adresse: Grubenstraße 47, 18055 Rostock
Otto´s Restaurantschiff
Ebenfalls im Rostocker Stadthafen liegt Otto´s Restaurantschiff, das eine Mischung aus A la Carte Restaurant und Cocktailbar zugleich ist. Die Karte ist klein mit dem Fokus auf Fisch.
Adresse: Stadthafen 70, 18057 Rostock
Zum Alten Hafen
Richtig urig und gemütlich ist es in dieser kleinen Kneipe, die auch einige Gerichte auf der Speisekarte hat. Zum Alten Hafen befindet sich etwas versteckt in zweiter Reihe am Stadthafen und hat uns vom Preis-Leistungs-Verhältnis vollkommen überzeugt.
Adresse: Strandstraße 24, 18055 Rostock
Cafés & Eisdielen in Rostock
Zum Frühstücken oder den kleinen Hunger zwischendurch bietet Rostock einige Cafés, auf die ich für dich einen Blick geworfen habe. Aber auch ein leckeres Stück Kuchen oder ein erfrischendes Eis findest du hier.
Brotzeit Rostock
Die Brotzeit Rostock ist eine richtige Wohlfühloase, in der du nicht nur fantastisches Frühstück, sondern auch leckere Kuchen und Torten findest.
Adresse: Am Vögenteich 24, 18057 Rostock
Törtcheneck Schwesterherz
Aus ihrem Hobby machten die beiden Schwestern Maike und Denise ihre Berufung und eröffneten 2014 das Café Törtcheneck Schwesterherz. Bei den beiden kommen Naschkatzen voll auf ihre Kosten und finden allerlei süße Backwaren.
Adresse: Große Wasserstraße 1, 18055 Rostock
Waldenberger Törtchenlokal
Köstlichen Kaffee und ausgefallene kleine Törtchen gibt es im Waldenberger Törtchenlokal. In dem liebevoll eingerichteten Café wirst du dich rundum wohlfühlen und die Zeit um dich herum vergessen.
Adresse: Waldemarstraße 52, 18057 Rostock
Cados Café & Crêperie
Bei Cados gibt es authentische französische Snacks wie Crêpes und und herzhafte Galettes. Dabei wird viel Wert auf Qualität gelegt und die Zutaten entsprechen höchsten Standards.
Adresse: Oberhalb des Gerberbruches 8, 18055 Rostock
Café A Rebours
Das A Rebours eignet sich wunderbar zum Entschleunigen. Hier gibt es vom traumhaften Frühstück bis zum köstlichen Flammkuchen ganztägig was zum Snacken und dazu hervorragende alkoholfreie und alkoholische Getränke.
Adresse: Am Wendländer Schilde 5, 18055 Rostock
Veis – Veganes Eiscafé
Bei Veis gibt es ausschließlich veganes Eis aus eigener Produktion. Dazu gibt es ebenfalls vegane Snacks und Kuchen.
Adresse: Fritz-Reuter-Straße 52, 18057 Rostock
Eisscholle
Bei der Eisscholle in der Kröpeliner Tor Vorstadt gibt es selbstgemachtes Eis in riesigen Kugeln. Auch für Veganer gibt es einige Sorten zur Auswahl.
Adressse: Waldemarstraße 5, 18057 Rostock
Eiswerkstatt
Die Eiswerkstatt hat sich auf DDR-Softeis sowie Frozen Joghurt spezialisiert und du findest sie an drei verschiedenen Standorten in Rostock.
Adressen: Kröpeliner Str. 18, 18055 Rostock; Hinrichsdorfer Str. 46, 18146 Rostock; Rigaer Str. 5, 18107 Rostock
Ausgehen in Rostock
Um in Rostock das Nachtleben zu erleben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Leider haben wir es aufgrund unseres straffen Sightseeing-Programms und der Einschränkungen durch Covid-19 nicht ins Rostocker Nachtleben geschafft. Dennoch hatten wir im Vorfeld etwas recherchiert und ich stelle dir nun einige unserer Ergebnisse vor:
Rost Dock | Open Air Bar im Rostocker Stadthafen, die von außen sehr einladend aussah.
Peter Weiss Haus | Wichtiger soziokultureller Ort in Rostock, der verschiedene Veranstaltungen anbietet.
M.A.U. Club | Alternativer Veranstaltungsort mit viel Livemusik.
Bunker Rostock | Im Bunker läuft alles, was nicht Mainstream ist.
Barfuss | In dieser einzigartigen Bar im KTV werden die Schuhe am Eingang gelassen und entspannt ein Cocktail geschlürft.
Pleitegeier2 | Alternative Studentenkneipe mit Billard, Kicker, usw.
Stadtkind | Hier gibt es leckeren Gin und gute Burger, um den Abend einzuläuten.
Bar Pirat | Eine urige Kneipe, in der es im Inneren wie in einem Piratenschiff aussieht.
BARke | Im Cocktailboot am Doberaner Platz findet jeder den passenden Drink.
Übernachten in Rostock
Wir fanden es gar nicht so leicht, in Rostock die passende Unterkunft zu finden, denn unseres Empfindens nach waren viele Unterkünfte recht teuer. Um dir die Auswahl aber zu erleichtern, stelle ich dir nachfolgend zwei gute Unterkünfte in Rostock für deinen Städtetrip vor, die für ein kleines oder mittleres Budget geeignet sind.
Kleines Budget
Stadtvilla an der Viergelindenbrücke* | Diese stylische Unterkunft in einer alten Stadtvilla ist wirklich besonders. Die schöne Einrichtung und das viele Holz machen deinen Aufenthalt zu einem Wohlfühlerlebnis. Das i-Tüpfelchen ist die zentrale Lage und bei dem Preis hätten wir hier auch gerne ein Zimmer ergattert.
Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.
Mittleres Budget
Rostock Apartment Living Hotel* | Die modern eingerichteten Apartments direkt am Neuen Markt lassen keine Wünsche offen. Ab 100 Euro pro Nacht bekommst du hier vollausgestattete Ferienwohnungen, die sich perfekt für die Erkundung von Rostock eignen.
Hier* kannst du dir die Preise und die Verfügbarkeit ansehen.
Aktivitäten in und um Rostock
Für die Aktiven unter euch gibt es in Rostock einiges zu erleben. Aufgrund der Nähe zum Meer finden selbstverständlich viele Aktivitäten am oder auf dem Wasser statt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Naturerlebnisse und einige Indooraktivitäten für schlechtes Wetter.
Robbenforschungszentrum Hohe Düne | Am Stadthafen Warnemünde befindet sich in einem ausrangierten Schiff ein Robbenforschungszentrum, das auch für Besucher die Pforten öffnet.
Markgrafenheide | Die Markgrafenheide ist ebenfalls ein Stadtteilt von Rostock und verfügt über einen wunderschönen Sandstrand.
Rostocker Heide | Der größte Küstenwald in Deutschland ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Nähe von Rostock.
Naturschutzgebiet Stoltera | Westlich von Warnemünde befindet sich dieser Küstenwald mit Steilküste.
Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum | Auf dem IGA Gelände findest du Deutschlands größtes Museum mit dem Themenschwerpunkt „Schifffahrt und -bau“.
Trampolinhalle Flip & Fly | Speziell bei schlechtem Wetter ist ein Besuch der Trampolinhalle eine gute Idee.
li.wu. | Das Lichtspieltheater Wundervoll ist ein kleines Programmkino in der KTV.
Rostocker | In der hanseatischen Brauerei Rostocker kannst du an Führungen teilnehmen.
Hafenrundfahrt | Vom Stadthafen werden große Hafenrundfahrten angeboten, die bis nach Warnemünde führen.
Kajaktour | Bei geführten Kajaktouren kannst du Rostock und die Geschichte der Stadt vom Wasser aus entdecken.
Stand Up Paddle | Sportlich kannst du dich auch mit dem SUP über die Warnow betätigen.
Wichtige Fragen zu deinem Besuch in Rostock
Welche sind die besten Sehenswürdigkeiten in Rostock?
Rostock bietet Dutzende Sehenswürdigkeiten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Marienkirche, die Petrikirche, das Rostocker Rathaus, das Ständehaus, das Kröpeliner Tor sowie der Stadthafen von Rostock.
Wie viel Zeit sollte man für den Besuch der Sehenswürdigkeiten in Rostock einplanen?
Das hängt ganz von deinem Tempo ab. Du kannst dir sicherlich alles an einem Tag ansehen, aber bist dann auch sehr viel unterwegs. Entspannter ist es, wenn du zwei bis drei Tage Zeit hast.
Ist Rostock schön?
Ja! Rostock hat mich ziemlich überrascht und ich kann eine Reise uneingeschränkt empfehlen. Es gibt nicht nur zahlreiche Sehenswürdigkeiten, sondern auch das Strandbad Warnemünde, das schon alleine einen Besuch wert ist.
Wo kann man am besten in Rostock übernachten?
Damit du keinen so weiten Weg zu den Sehenswürdigkeiten in Rostock hast, lohnt sich eine Übernachtung in den Ortsteilen Stadtmitte, Kröpeliner Tor Vorstadt oder im Hansaviertel. Hier* kannst du nach Unterkünften suchen.
Unser Fazit zu unserem Besuch und den Sehenswürdigkeiten in Rostock
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht besonders viel erwartet hatte. Bisher berichteten mir nur wenige Menschen von Rostock und ich konnte nicht genau einschätzen, was auf mich zukommen würde.
Aber wie bereits eingangs erwähnt, kann ich dir nur Mut zu sprechen und dir raten, Rostock doch selbst mal eine Chance zu geben. Denn in Rostock findest du nicht nur überraschend viele Sehenswürdigkeiten, sondern eine lebhafte Stadt mit vielen spannenden Ecken, die es zu entdecken gilt.
In der Innenstadt dominieren die historischen Sehenswürdigkeiten, während die Kröpeliner Tor Vorstadt ein klassisches Studentenviertel mit vielen Szenekneipen und tollen kleinen Lädchen ist. Der Stadthafen lädt zum Flanieren und Chillen ein und mit dem Ostseebad Warnemünde findest du sogar entspanntes maritimes Flair in Rostock. Leckere Fischbrötchen natürlich inklusive.
Wir waren mit Sicherheit nicht das letzte Mal in Rostock und werden bei unserem nächsten Besuch etwas mehr Zeit mitbringen, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten noch genauer unter die Lupe zu nehmen und an den verschiedenen Stränden die Ostseeluft zu genießen.
Warst du auch schon in Rostock und wie hat es dir gefallen? Oder planst du gerade deinen eigenen Städtetrip und suchst noch nach Inspiration? Wir freuen uns sehr, wenn du uns einen Kommentar da lässt!
Mehr Inspiration?
- Hast du schon mal vom Amazonas des Nordens gehört? Die Peenelandschaft liegt ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern und du kannst die naturbelassene Peene zum Beispiel mit einem Hausboot entlang schippern. Können wir sehr empfehlen!
- Unser Hausboot für die Tour über die Peene haben wir übrigens in Demmin abgeholt. Daher haben wir der Stadt natürlich auch einen Besuch abgestattet und die besten Tipps für Demmin in einem Artikel gesammelt.
- Die Mecklenburgische Seenplatte lockt zahlreiche Touristen und auch uns an. Wir waren ein paar Tage dort und haben uns die schönsten Sehenswürdigkeiten in Waren an der Müritz angesehen.
- Irgendwie haben wir in den letzten Jahren einen Faible für den Norden von Deutschland entwickelt. Erfahre mehr über die Hansestadt Lübeck und das schöne Flensburg.
- Beide Städte haben wir übrigens bei unserem Roadtrip mit dem ÖPNV entlang der Ostseeküste erkundet. Selbstverständlich durfte auch ein Besuch am Schönberger Strand dabei nicht fehlen.
- Und wenn du lieber an die Nordsee möchtest, haben wir da auch etwas für dich: Wie wäre es mit einem Urlaub in Horumersiel im Wangerland?
* Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Werbelink, d.h. wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. An deinem Preis ändert sich dadurch nichts und du unterstützt uns bei unserer Arbeit an Worldonabudget. Ganz lieben Dank dafür! Hier kannst du mehr erfahren.