Kroatien ist ein wundervolles Reiseland und durch sein mildes Klima auch perfekt für einen Aufenthalt in den kühleren Frühlings- und Herbstmonaten geeignet. Damit ihr euren eigenen Trip planen könnt, haben wir in diesem Reisebericht alle wichtigen Tipps zum Backpacking in Kroatien gesammelt.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Route beim Backpacking in Kroatien
Zugegeben, wirklich viel Zeit haben wir nicht in Kroatien verbracht und einige Tage davon sind wir auch mehr planlos durch adriatische Gewässer geschippert. Ein paar Ecken haben wir dann aber doch aufgrund unseres viel zu schnellen Reisetempos erkunden können.
Route durch Kroatien: #1 Zadar
Wegen der günstigen Flüge sind wir in Zadar gelandet und hatten noch einen Nachmittag Zeit, um die kleine, aber herrlich schöne Altstadt zu entdecken. Ein großer Vorteil war unser Apartment direkt im Herzen der Altstadt am Narodni Trg (Volksplatz).
Alle Sehenswürdigkeiten sind problemlos innerhalb weniger Stunden fußläufig zu erreichen und am Abend kann man den Tag mit einem Bierchen an der Meeresorgel ausklingen lassen. Was die Meeresorgel ist und viele weitere Tipps für Zadar, findet ihr in diesem Artikel.
Sky Hostel* | hervorragende Wahl für alle Budgetreisenden in der Altstadt
Apartment on Zadars Roman Forum* | bunte, kleine Ferienwohnung zum unschlagbaren Preis in bester Lage
Route durch Kroatien: #2 Split
Den nächsten Halt machten wir in Split und wieder hatten wir nur einen halben Tag Zeit, um wie Irre mit dem Fotoapparat bewaffnet alle schönen Ecken von Split abzuklappern. Hat sich aber gelohnt, obwohl Anfang September noch sehr viel los war in der Altstadt von Split.
Der perfekte Ausgangspunkt für eure Erkundung ist der Diokletianpalast, um den sich Split herum gebildet hat. Wenn ihr dem Trubel der Altstadt etwas entfliehen wollt, bietet sich der Marjan-Hügel an, von dem man auch noch eine traumhafte Aussicht auf Split hat. Alle detaillierten Informationen zu Split findet ihr hier.
Eine ganz besondere Unterkunft sind die Golden Gate Rooms*, denn ihr könnt direkt im Haupteingang des Diokletianpalastes schlafen.
Antea* | zentrales und gut ausgestattetes Apartment für beste Preis-Leistung
Rooms Šećer* | für Reisende mit kleinem Budget lohnt sich diese Unterkunft direkt im Zentrum
Route durch Kroatien: #3 Korčula
Mehr unfreiwillig segelten wir die meiste Zeit um die Insel Korčula, die man allerdings auch einfach mit Bussen bereisen kann. Besucht haben wir dabei die Orte Vela Luka, Račišće sowie Korčula Stadt.
Besonders das überschaubare Račišće hat es uns angetan und dort könnte man locker einige entspannte Tage verbringen. Das Marula Apartment* wäre eine perfekte Unterkunft für ein solches Vorhaben. Einen eigenen Artikel zur Insel Korčula findet ihr hier.
Guest House Leon* | gemütliche Unterkunft am Rande der Altstadt
Guest House Korunić* | preiswerte Apartments mit atemberaubender Dachterrasse
In unserem Pannenreport zum Segeln in Kroatien erfahrt ihr, was so alles schief laufen kann auf See.
Route durch Kroatien: #4 Dubrovnik
Ganze zwei Nächte gönnten wir uns in Dubrovnik in unserer großzügigen Wohnung mit bestem Blick auf die Bucht. Unsere Gastgeberin erklärte uns zwar morgens um 06:45 Uhr für verrückt, als wir sie an der Bushaltestelle trafen, aber wir hatten den richtigen Riecher für möglichst viel Ruhe in der Altstadt.
Durch den Hype um Game of Thrones erfährt das ohnehin schon stets beliebte Dubrovnik einen unheimlichen Ansturm von mehreren Tausend Touristen pro Tag. Und da wir zwei Tage in Dubrovnik verbracht haben, gibt es auch zwei Artikel – einen mit Game of Thrones und einen ohne.
Studio Ogresta* | Ferienwohnung in perfekter Lage mit Dachterrasse mit Blick über die Altstadt
Hostel Free Bird* | neues Hostel mit entspanntem Gemeinschaftsbereich
Und werft einen Blick in unseren leicht nerdigen Game of Thrones Artikel.
Transport beim Backpacking in Kroatien
Es gibt ein sehr gut ausgebautes Busnetz in Kroatien, das es euch ermöglicht, die meisten Ecken einigermaßen schnell zu erreichen. Allerdings sind die Tickets nicht gerade günstig und für viele Ortswechsel muss man recht ordentlich in die Tasche greifen. Der Komfort der Busse ist in Ordnung und für das Gepäck muss meist extra gezahlt werden. Alle Informationen zum Busfahren in Kroatien findet ihr hier.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Fähren, die die Inseln mit dem Festland verbinden. Außerdem gibt es recht günstige Inlandsflüge, wenn ihr nur wenig Zeit zur Verfügung habt. Uber wird zur Zeit stark in Kroatien beworben und kann eine alternative zu Bussen sein, wenn man mit mehreren Personen reist.
Unterkünfte beim Backpacking in Kroatien
Eine private Unterkunft für zwei Personen findet man meist ab 40 €. In Zadar, Split und Dubrovnik hatten wir jeweils ein Apartment mit Küche, während wir bei unserer ungeplanten Übernachtung in Račišće nur ein kleines Doppelzimmer hatten. Den Standard empfanden wir als gut und alle Unterkünfte verfügten über ausgezeichnetes WLAN.
Hier* findet ihr einen guten Überblick über die verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten auf unserer Route durch Dalmatien.
Essen beim Backpacking in Kroatien
Das Essen in Kroatien ist sehr fleischlastig und Vegetarier werden nur wenige Alternativen auf den Speisekarten vorfinden. Besonders lecker fanden wir den Ochsenschwanz in Feigensoße sowie geschmorten Thunfisch mit schwarzen Gnocchi in Zadar. Übrigens haben wir oft selbst gekocht, da auswärts essen nicht gerade günstig ist in Kroatien. In Vela Luka bezahlten wir zu dritt für je einen Hauptgang und zwei Getränke umgerechnet fast 90 €.
Kosten beim Backpacking in Kroatien
Kroatien ist kein günstiges Reiseland. In acht Tagen gaben wir pro Person 573,53 € aus, was einem Tagesdurchschnitt von 71,69 € entspricht. Einen umfangreichen Artikel zu unseren Kosten in Kroatien findet ihr hier. Die kroatische Währung ist der Kuna und man bekommt derzeit ca. 7,40 Kuna pro Euro (Stand: 31.05.2018)
Sicherheit beim Backpacking in Kroatien
Kroatien ist ein sehr sicheres Land mit einer niedrigen Kriminalitätsrate. Aufpassen muss man allerdings in einigen Gegenden, in denen noch Landminen liegen könnten. Diese Gebiete sind in aller Regel durch Schilder gekennzeichnet. Darüber hinaus kommt es in Kroatien auch immer wieder zu großflächigen Bränden, die eine Gefahr für die Sicherheit darstellen können.
Häufig gestellte Fragen zum Backpacking in Kroatien
Hier beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Backpacking in Kroatien.
Ist Kroatien für Backpacking geeignet ?
Unsere Antwort wäre hier jein. Kroatien ist wunderschön, keine Frage und eine Reise lohnt sich sehr. Dennoch ist Kroatien kein typisches Backpackerland. In der Hauptsaison können Unterkünfte schnell ausgebucht sein und die Busse sind nicht überall so gut ausgebaut. Auch sind die Kosten einer Reise etwas höher und daher eher etwas für Backpacker mit einem größeren Budget. Wie du an diesem Artikel jedoch siehst, hat uns das nicht von einer Backpacking Reise nach Kroatien abgehalten und wir haben es nicht bereut.
Wann ist die beste Reisezeit für Kroatien?
Die Hauptsaison ist in Kroatien etwa von Juni bis August. Dann ist es sehr heiß, voll und am teuersten. Wenn du Sightseeing betreiben willst oder eher mit kleinem Budget unterwegs bist, würden wir dir empfehlen im Frühling oder Herbst nach Kroatien zu reisen. Dann ist es leerer und die Infrastruktur ist besser für Backpacker und Backpackerinnen geeignet.
Welches Budget brauche ich für das Backpacking in Kroatien?
Unser Tagesbudget lag bei knapp über 70 Euro. Wir waren allerdings in der Hauptreisezeit unterwegs, vor allem in Dalmatien und waren zudem segeln. Einen genauen Überblick über unsere Kosten und Preise in Kroatien findest du hier.
Welche Region eignet sich für das Backpacking in Kroatien?
Wir waren bei dieser Reise hauptsächlich im Süden von Kroatien in der Region Dalmatien unterwegs. Der Vorteil ist, dass die Städte an der schmalen Küste alle recht gut per Bus verbunden sind und du so auch ganz einfach das Nachbarland Montenegro besuchen kannst.
Mit dem Auto waren wir außerdem auch schon mal in Istrien unterwegs. Auch diese Region ist sagenhaft schön. Wir schätzten allerdings, dass wir ein Auto hatten, denn gerade der Besuch der kleinen verwunschenen Städtchen im Landesinneren kann mit Bussen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Welche Route eignet sich für das Backpacking in Kroatien?
Hier findest du unsere Backpacking Route durch Kroatien:
– Zadar
– Split
– Korcula
– Dubrovnik
– Kotor (Montenegro)
Mehr Infos zum Backpacking & Routen in der Region Istrien findest du hier.
Welche Verkehrsmittel eignen sich für das Backpacking in Kroatien?
Am einfachsten reist du per Bus in Kroatien. Die Busse waren größtenteils recht zuverlässig und das Reisen einfach und entspannt. Unsere besten Tipps für öffentliche Verkehrsmittel mit Preisen und Routen findest du hier.
Unser Fazit zum Backpacking in Kroatien
Wir müssen dringend nochmal zurück! Und dann natürlich mit viel mehr Zeit. Die paar Ecken, die wir von Kroatien sehen durften, haben uns bereits so umgehauen, dass wir in naher Zukunft mehr davon brauchen. Zum Glück gibt es viele preiswerte Direktflüge.
Mehr Inspiration?
Wir sind unheimliche Fans von Montenegro geworden. Hier erfahrt ihr, wie es dazu kam.
Ihr möchtet etwas zum Lachen? Hier findet ihr unsere größten Pannen beim Segeln in Kroatien.
Oder ihr sucht günstigen Skiurlaub? Den gibt es hier auf dem Balkan.
*Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Werbelink, d.h. wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. An deinem Preis ändert sich dadurch nichts und du unterstützt uns bei unserer Arbeit an Worldonabudget. Ganz lieben Dank dafür!


2 Kommentare
Hallo Chris,
vielen Dank für den tollen Beitrag! Sehr schöne und informative Infografiken hast du gemacht. So eine schöne Idee!
Hallo Anna,
lieben Dank für dein Lob!
Viele Grüße
Chris