Der Lago de Atitlan ist der zweitgrößte See in Guatemala und liegt in vulkanischer Umgebung in etwa 1500 Metern Höhe westlich von Guatemala-Stadt. Rund um den See kannst du Wochen damit verbringen die vielen kleinen Orte zu erkunden und Wanderungen zu unternehmen.
Jede Ortschaft strahlt ihren eigenen Charme aus. Die einen sind mehr die anderen weniger touristisch und die Bevölkerung der verschiedenen Dörfer sprechen teilweise sogar verschiedene Sprachen. Hier bieten sich dir Möglichkeiten, die Maya-Kultur und ihre Traditionen kennenzulernen.

Während unserer Zeit in der Umgebung des Sees konnten wir fünf verschiedene Dörfer näher kennenlernen. Zwischen den einzelnen Dörfern kannst du entspannt mit den kleinen Booten, den Lanchas, umherreisen, aber auch Busse verkehren rund um den Lago Atitlan.
Wir erzählen dir von unseren Highlights und geben dir Tipps für Unterkünfte, Restaurants und Aktivitäten rund um den Lago de Atitlan.
Bist du bereit?
Wenn du den Lago de Atitlán als Stopp auf einer längeren Reise durch die Region einplanst, dann schau dir mal unsere Routen Artikel an. Darin stellen wir dir Schritt für Schritt unsere liebsten Reiserouten zum Nachreisen vor:
- Guatemala Backpacking: Unsere Routen für 2 und 3 Wochen
- Rundreise durch Mexiko und Guatemala: Diese Routen empfehlen wir
- Rundreise durch Mexiko, Guatemala und Belize: So könnte deine Route auf eigene Faust aussehen
Marie war knapp zwei Monate in Guatemala backpacken. Der Lago de Atitlán zählt zu ihren liebsten Orten und sie blieb über 2 Wochen hier. All ihre Tipps und Erfahrungen teilt sie in diesem Reisebericht mit dir. Mehr über Marie >>
Dieser Beitrag enthält Empfehlung-Links: Wenn du darüber etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. An deinen Kosten ändert sich nichts und du unterstützt uns bei unserem Herzensprojekt. Dadurch können wir dir weiterhin unsere besten Reisetipps kostenlos zur Verfügung stellen. Ganz lieben Dank!
Inhaltsverzeichnis
Lago Atitlan: Kurz & Knackig
- Um den Lago de Atitlan, der etwas westlich von Guatemala-Stadt liegt, gibt es Gebirgshighlights und Wanderungen sowie einige kleine Ortschaften, die einen Besuch wert sind.
- Die besten Aktivitäten: Besteige den San Pedro Vulkan, die Nariz del Indio oder Rostro Maya
- Geheimtipp: Auf dem Markt von San Pedro kannst du dich günstig mit Frühstück oder Naschereien für den Tag am Lake Atitlan eindecken.
- Unterkunftstipp: Am Lago de Atitlán gibt es alles von günstigen Hostels bis hin zu Luxus-Resorts. Wir übernachteten im Zoola Hotel in San Pedro. Hier bekommst du orientalisches Essen und triffst du hier auf andere Backpacker:innen.
Anreise zum Lago de Atitlan
Der Lake Atitlán befindet sich Luftlinie nur etwa 60 Kilometer von der Hauptstadt Guatemala-Stadt entfernt. Leider fährst du aber auf den Straßen zwischen der Stadt und dem See, aufgrund der bergigen Umgebung, über etwa 120 Kilometer. Nichtsdestotrotz bietet der Flughafen von Guatemala-Stadt die schnellste Anreisemöglichkeit zum Lago Atitlán.
Wenn du aus Deutschland fliegst, musst du mit mindestens einem Zwischenstopp, zum Beispiel in Madrid, rechnen. Die meisten Flugverbindungen haben sogar zwei Zwischenstopps. So dauert die Anreise bis nach Guatemala-Stadt je nach Abflugort und Verbindung zwischen 16 und 24 Stunden.
Am besten suchst du für deinen Reisezeitraum auf Skyscanner nach den günstigsten und schnellsten Flugmöglichkeiten. Hier kannst du übersichtlich abwägen welche Möglichkeiten sich für dich am besten eignen.
Extra-Tipp: Wenn du zeitlich flexibel bist, kannst du auf Skyscanner als Reisezeitraum den günstigsten Monat angeben und bekommst so die preislich besten Angebote angezeigt.
Von Guatemala-Stadt zum Lago Atitlán
Am einfachsten und schnellsten und für recht günstige Preise kannst du von Guatemala-Stadt mit einem Shuttle nach Panajachel, auch Pana genannt, fahren. Eine Fahrt direkt vom Flughafen aus kostet beispielsweise knapp 40 Euro pro Person.
Ab Panajachel kannst du dann mit Lanchas, den typischen Taxibooten auf dem Lago Atitlan, von Dorf zu Dorf reisen. Eine Bootsfahrt nach San Pedro dauert beispielsweise etwa 40 Minuten.
Täglich verkehren die Boote von Panajachel zu den verschiedenen Dörfern bis etwa 19.00 Uhr. Länger als eine Stunde solltest du in Panajachel nicht auf ein Boot zu deinem Wunschziel warten müssen. Die Fahrtpreise über den Lago de Atitlàn variieren je nach Fahrer:in und Strecke, sollten aber immer zwischen 50 und 100 Quetzales (6,00 bis 12,00 Euro) liegen.
Anreise zum Lake Atitlan aus anderen Städten
Wenn du schon länger in Südamerika unterwegs bist, wirst du vielleicht nicht aus Guatemala-Stadt, sondern aus anderen Städten anreisen wollen. Hier sind günstige Shuttle-Verbindungen aus Guatemala oder Mexiko nach Panajachel.
Aus der glänzenden Kolonialstadt Antigua nach Panajachel am Lago de Atitlan
Quetzaltenango nach Panajachel
San Cristobal de las Casas in Mexiko nach Pana am Lake Atitlán
Du bist lieber zeitlich völlig flexibel und eigenständig mit einem Auto unterwegs? Dann kannst du dir nach deiner Landung in Guatemala auch einen Mietwagen abholen und selbst zum Lago de Atitlan fahren.
Die günstigsten Angebote für Mietautos in Guatemala findest du auf BilligerMietwagen.de.
Guatemala Reiserouten
San Pedro la Laguna
San Pedro La Laguna ist die Stadt der Backpacker:innen. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars mit internationalen (oftmals israelischen) Angeboten machen einen angenehmen Aufenthalt möglich. In der sogenannten Gringo Town triffst du auf viele Tourist:innen und findest Hostels, Touranbieter und alles, womit sich in der Tourismusbranche Geld machen lässt.
Unter den Dörfern des Lago de Atitlán ist San Pedro als die Party Location bekannt. Solltest du an Nachtleben und Partys interessiert sein, ist es also empfehlenswert San Pedro La Laguna für deine Übernachtungen am Lake Atitlan zu wählen.
Umso höher du den Hang hinauf kommst, auf dem San Pedro liegt, umso eher landest du im echten Stadtkern, um den sich die Einheimischen aufhalten und triffst mit steigender Höhe auf immer weniger Tourist:innen.
Unterkunftstipp für San Pedro
Das Zoola Hostel in San Pedro ist Treffpunkt von Guatemalas Backpacker:innen und liegt mitten in Gringo Town. Außerdem war das Zoola für uns einer der Top Food Spots der Stadt. Hier gibt es leckere, vor allem israelische Gerichte und Snacks.
Die Zimmer sind sauber, komfortabel und zu günstigen Preisen verfügbar. Am Wochenende kann das Hostel sehr voll werden, aber unter der Woche hast du den Pool zeitweise für dich allein und kannst herrlich entspannen.
Restauranttipp Taco Mex
- Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: täglich 11.00 bis 23.00 Uhr
- Google Maps
Nicht weit vom Zoola entfernt kannst du köstliche Tacos und Quesadillas probieren. Uns als Mexiko-Fans hat das Taco Mex in San Pedro überzeugt. Auch wenn du abends gemütlich und günstig ein Bier trinken gehen möchtest, eignet sich das Lokal perfekt.
Aktivitäten in San Pedro
In San Pedro la Laguna am Lake Atitlan verbrachten wir ganze drei Wochen. Hauptsächlich nutzten wir die Zeit zum Entspannen und zum Spanisch lernen. Außerdem unternahmen wir einige Ausflüge und entdeckten die anderen Dörfer und Wanderungen hauptsächlich von unserer Unterkunft in San Pedro aus.
Hier sind einige Tipps zu möglichen Aktivitäten in San Pedro La Laguna.
Wie bezahlen wir eigentlich in Guatemala?
Wir nutzen in Guatemala eine Kombi aus Debit- & Kreditkarte. Genau erklären wir das in unserem Guide zum Bezahlen in Guatemala >>
Die Visa Debitkarte der DKB >> haben wir im täglichen Gebrauch. Damit heben wir Geld ab oder bezahlen direkt. Als Aktivkunde ist das kostenlos.
Da wir mit der Debitkarte keine Kaution beim Mietwagen hinterlegen können, haben wir zusätzlich die kostenlose Kreditkarte der TFBank >> im Gepäck.
Geheimtipp: San Pedros Markt
Auf dem täglichen Markt von San Pedro kannst du dir supergünstig ein leckeres Frühstück organisieren. Auch um dich mit Proviant für Ausflüge einzudecken, eignet sich der lokale Markt perfekt. So sparst du einiges an Geld, das du sonst in den Restaurants rund um den Lago Atitlan loswirst.
Der Markt liegt außerhalb von Gringo Town etwas weiter oben auf dem Hang.
San Pedro La Laguna
Spanischkurs in San Pedro La Laguna
Bei unserem zweiwöchigen Spanischkurs an der San Pedro Community Spanish School konnten wir unsere Sprachkenntnisse um Meilensteine verbessern.
Wir lebten bei einer herzlichen Gastfamilie und lernten so das Leben außerhalb Gringo Towns im ursprünglicheren San Pedro kennen. Wir konnten typische Speisen probieren, die wir sonst nicht kennengelernt hätten, konnten am guatemaltekischen Familienleben teilnehmen und sogar eine traditionelle Quinceañera miterleben.
Alle Infos und Tipps zum Spanisch lernen am Lago Atitlan in Guatemala findest du in diesem Beitrag.
Wanderung zum Vulkan San Pedro
Wenn du den Volcán San Pedro besteigen möchtest, kannst du direkt aus dem Ort zu Fuß starten und musst keine lange Anfahrt einplanen. In knappen drei Stunden kannst du es bis oben auf den Gipfel schaffen. Wir empfehlen dir die Wanderung am frühen Morgen zu unternehmen, denn nachmittags ist die Aussicht auf San Pedro und den Lake de Atitlán oft durch Nebel verdeckt.
Am Eingang zum Gelände des Vulkans musst du einen Eintrittspreis von 100 Quetzales (etwa 11,80 Euro) bezahlen. Ohne Zusatzkosten kannst du wahlweise mit einem Guide losziehen, der dir Hintergrundinformationen geben kann und dir den richtigen Weg zeigt.
Achtung: Die Wanderung ist recht anstrengend, denn es geht teilweise steil bergauf. Du solltest also nicht ganz unsportlich sein und unbedingt genügend Wasser mitnehmen.
Kayak fahren auf dem Lago de Atitlan
Der ruhige Lake Atitlán eignet sich perfekt für Erkundungstouren per Kayak. Vom Wasser aus bekommst du einen völlig anderen Blickwinkel auf das Ufer.
Wir selbst liehen uns in San Pedro Kayaks aus, Verleihe sollte es aber in eigentlich jedem Dorf am Lago de Atitlán geben. Frage einfach in deiner Unterkunft nach oder buche das Kayak fahren auf dem See Atitlan vorab online. Viele Hotels und Hostels haben sogar einen eigenen Verleih. In Panajachel kannst du dir auch alternativ ein Stand-Up-Paddle Board ausleihen.
Ein Kayak am Lake Atitlan solltest du spontan vor Ort für 40 bis 90 Quetzales (etwa 4,50 bis 10,50 Euro) pro Stunde ausleihen können. SUPs sind eventuell etwas teurer.
Anzeige
San Juan la Laguna
Nur eine kurze Fahrt entfernt liegt das zu San Pedro nächstgelegene Dorf, San Juan La Laguna. Von San Pedro aus kannst du anscheinend gefahrlos in das kleine Dorf wandern. Im Gegensatz dazu, solltest du die Strecke zwischen San Juan und San Pablo nicht auf eigene Faust begehen, da es dort öfters zu Überfällen auf Fußgänger:innen kommen soll.
Wenn du dir den Fußmarsch von San Pedro nach San Juan sparen willst, kannst du auch auf einen der zahlreichen Pickups aufspringen, die in regelmäßigen Abständen vor der katholischen Kirche in San Pedro abfahren oder mit einem Tuk-Tuk die Reise antreten.
Unterkunft in San Juan La Laguna
In San Juan La Laguna am Lago de Atitlan können wir dir das Eco-Hotel Mayachik wärmstens empfehlen. Hier kannst du günstig im Schlafsaal oder für immer noch sehr faire Preise im Doppelbett-Bungalow übernachten.
Die holzigen Bungalows und Hütten sind gemütlich und farbenfroh eingerichtet. Es gibt ein ansprechendes Restaurant und kostenfreie Parkplätze, falls du mit einem Mietwagen in Guatemala unterwegs bist. Gäste berichten sogar von einem kleinen Fitness- und Yogabereich, der von allen genutzt werden kann.
Hier findest du weitere Informationen und Bilder.
Restaurant in San Juan: Alma de Colores
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.30 bis 16.30 Uhr
- Google Maps
Das Café und Restaurant Alma De Colores ist ein lokales, wenig touristisches Lokal. Hier werden Menschen beschäftigt, die aufgrund von Behinderung oder anderen Gründen in der Arbeitswelt benachteiligt sind.
Abgesehen vom guten Zweck gibt es im Alma De Colores wirklich leckeres Frühstück und Mittagessen zu vergleichsweise günstigen Preisen. Von Pancakes und Sandwiches bis hin zu Pizza, Burritos, Fleischgerichten oder Salaten findest du hier eine große Auswahl.
Aktivitäten in San Juan La Laguna
Insgesamt ist San Juan touristisch viel weniger erschlossen als San Pedro und daher auch um einiges ruhiger. Hier kannst du mit sanftem Tourismus und authentischen Einblicke in das Leben der Tzutujil, dem dort heimischen Mayavolk, rechnen.
Wanderung auf die Nariz del Indio
Die Wanderung auf die Rostro Maya, auch Nariz del Indio, genannt, haben wir selbst von San Pedro aus organisiert. Näher liegt der Berg aber an San Juan Laguna. Für einen Ausflug auf den Berg mit angeblicher Nasenform solltest du relativ früh aufstehen, um eine grandiose Aussicht auf den Sonnenaufgang zu erhaschen.
Ähnlich wie beim Vulkan San Pedro hat es auch hier der Aufstieg in sich.
In unserem Falle war der Ausflug zur Nariz del Indio ebenfalls von unserer Sprachschule in San Pedro organisiert. Eine geführte Tour auf die Indian‘s Nose kannst du aber auch ganz einfach unabhängig von einem Sprachkurs buchen.
Preise und Informationen zum Angebot findest du hier.
Die Weberinnen des Noma Collective
Im Rahmen einer Nachmittagsaktivität, die von unserer Sprachschule in San Pedro organisiert wurde, besuchten wir in San Juan eine Kooperative aus Weberinnen.
Das Noma Collective ist eine Initiative, die Frauen in Süd- und Mittelamerika sowie in Afrika unterstützt. Die Autonomie von Frauen und Mütter soll gestärkt werden. Hierfür vermarktet und verkauft das Kollektiv die Webereiprodukte, die die Mitarbeiterinnen in Handarbeit herstellen.
Nicht nur werden sie hierfür so bezahlt, dass sie ihre Kinder unterstützen können, Noma organisiert zudem Stipendien für die Familien der Weberinnen und fördert die Bildung ihrer Kinder.
In San Juan La Laguna gibt es eines dieser Weberinnen Kollektive, in dem Frauen, die rund um den Lake Atitlan leben, mitarbeiten. Sie stellen typisch guatemaltekische, bunte Webereiprodukte her. Wir durften in die Praktiken des Webens reinschnuppern.
Weitere Informationen über das Projekt und über die Weberinnen am Lago de Atitlan findest du hier.
Im Ort von San Juan findest du mehrere Webereigeschäfte, die sich als Women’s Cooperative bezeichnen. Besuche die Läden und kaufe dir eine bunte Decke oder Tücher, um die guatemaltekischen Frauen und ihre Familien zu unterstützen. Informiere dich in den Läden oder in deiner Unterkunft, wenn du an einem Webereikurs teilnehmen möchtest.
Kunst und StreetArt in San Juan
Wenn du durch die Straßen von San Juan La Laguna läufst, wird dir auffallen, dass das kleine Dorf voll von Kunstgalerien ist. Hier kannst du die Werke guatemaltekischer Maler:innen bewundern. Außerdem sind die Gassen auch außerhalb der Galerien voll mit Kunst. An den Wänden findest du bunte, aufwendige Graffitis und Wandgemälde.
San Marcos La Laguna
San Marcos ist nur eine zehnminütige Lancha-Fahrt von San Pedro entfernt. Nahe am Wasser ist im Ort alles bunt angemalt und sehr auf Tourismus ausgelegt. Wanderst du etwas höher in das eigentliche Dorf hinein, sieht es dort schon ganz anders aus und im Vergleich zum Zaubergarten nahe des Hafens fast schon trist.
Unterkunftstipp für San Marcos
Eine wundervolle Unterkunft in San Marcos La Laguna ist das Casa AHAU. Das Hostel liegt nicht direkt am Wasser, sondern oberhalb des Ortes in grüner Umgebung. Besonders idyllisch ist der pflanzenreiche Garten, auf den du aus den meisten Zimmern blickst.
Sowohl ein Bett im Schlafsaal als auch ein Doppelzimmer kannst du zu günstigen Preisen buchen. Das Frühstück ist dabei immer inklusive und wird von bisherigen Gästen des Hostels angepriesen.
Bilder vom Casa Ahau und alle Informationen zu Preisen und zur Buchung findest du hier.
Restaurants in San Marcos
In San Marcos haben wir gleich zwei Empfehlungen. Denn abgesehen von einem tollen Café, findet sich hier auch die Top-Adresse für Veganer:innen am Lago de Atitlán.
Circles Café and Bakery
- Öffnungszeiten: täglich 7.30 bis 18.00 Uhr
- Google Maps
Das Circles ist ein Hotspot für Kaffee- und Brotliebhaber:innen. Im Café kannst du entspannt bei einer Tasse Kaffee sitzen und Gebäcke probieren. Außerdem werden im Laden köstliches Sauerteigbrot und geröstete Kaffeebohnen verkauft.
Samsara’s Garden
- Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 22.00 Uhr
- Google Maps
Das Samsara‘s ist ein rein veganes Restaurant. Hier kannst du von 9.00 bis 12.00 Uhr köstliche Frühstücksgerichte bestellen. Mittags und abends gibt es eine riesige Auswahl aus Fusionsgerichten aus verschiedenen Kulturen mit Shawarma, Tacos oder Crepes, Bowls, Nudeln, Salate und Sandwiches.
Unter den liebevoll angerichteten Speisen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem isst du in einem idyllischen, schattigen Garten.
Aktivitäten in San Marcos
Der Ort gilt als das Hippie- und Heilungsdorf in der Umgebung des Lago de Atitlan. Überall in San Marco werden Kurse angeboten, durch die du zu dir selbst oder zu Spiritualität in jeglicher Hinsicht finden sollst. Du kannst dich zum Beispiel im Yoga oder Pilzanbau versuchen oder dich massieren lassen.
Naturpark in San Marcos
Unser Ziel war in San Marcos hauptsächlich der Naturpark. Der Eintritt kostet dort 15 Quetzales (1,70 Euro). Es gibt einige Wanderwege zu Aussichtspunkten.
Der See ist in diesem Bereich herrlich unverschmutzt. Während wir uns in San Pedro nicht ins Wasser getraut haben, da es an vielen Stellen alles andere als einladend aussah, konnten wir in San Marcos Abkühlung genießen.
Sprungplattform in San Marcos
Am Ufer des Orts kannst du in markierten Zonen ganz klassisch schwimmen gehen. Solltest du auf Adrenalin stehen, kannst du die Sprungplattform aufsuchen, die nebenbei einer der beliebtesten Fotospots San Marcos ist. Aus 10 Metern Höhe kannst du dich in den Lago de Atitlán fallen lassen.
Nachdem wir in Semuc Champey gekniffen hatten, überkam uns in San Marcos doch der Wagemut.
Santiago Atitlán
Santiago wird szenisch von zwei Vulkanen eingerahmt und liegt an der südlichen Seite des Lake Atitlán. Eine Fahrt von San Pedro nach Santiago dauert etwa 40 Minuten. Die Boote nach Santiago legen vom kleineren Hafen San Pedros ab.
Obwohl in Santiago mehr Menschen leben als in San Pedro la Laguna, ist der Tourismus hier noch nicht so richtig angekommen. In der Hafengegend gibt es die obligatorischen Souvenirstände und ein paar Restaurants, aber in der Innenstadt waren wir eher die einzigen Touris, die durch die Gassen streunten.
Unterkunft in Santiago Atitlán
Da die touristische Infrastruktur in Santiago Atitlán noch nicht so sehr ausgebaut ist, wie in umliegenden Orten, gibt es hier keine besonders große Auswahl an guten Unterkünften. Auch aufgrund eher weniger Unternehmungsmöglichkeiten lohnt sich das Übernachten vermutlich eher in einem der anderen Dörfer rund um den Lake Atitlan.
Solltest du aber doch in Santiago übernachten wollen, empfehlen wir das Hotel Casa Josefa. Die schlichten, sauberen Zimmer verfügen jeweils über eine Küchenzeile, sodass du dich wahlweise auch selbst verpflegen kannst. Außerdem steht dir ein Außenpool in einem hübschen Innenhof und eine Sauna zur Verfügung. Für all das sind die Preise im Casa Josefa mehr als fair.
Restauranttipp für Santiago: Café Arte
- Öffnungszeiten: 8.30 bis 21.00 Uhr, Sonntag nur bis 17.00 Uhr
- Google Maps
Im Café Arte in Santiago herrscht unheimlich gemütliche Stimmung. Zudem umfasst das Menü Fisch- und Fleischgerichte, Pommes, Burger, Tacos und auch vegetarische Mahlzeiten. Besonders beliebt sind abends auch die Cocktails auf der Karte.
Unsere Guatemala Tipps auf einer Karte
Erhalte unsere private Karte mit allen Guatemala Tipps und spare Zeit bei deiner Reiseplanung.
Schreibe uns bei Instagram eine Nachricht mit den Worten Guatemala Karte und wir senden sie dir direkt automatisiert zu.
100 % kostenlos und ohne Hintergedanken. Natürlich freuen wir uns aber, wenn du uns folgst!
Aktivitäten in Santiago Atitlán
In Santiago haben wir nicht so viel unternommen, wie in anderen Dörfern rund um den Lake Atitlan. Zumindest gibt es aber zwei mögliche Aktivitäten, um Santiago näher kennen zu lernen.
Markt in Santiago
Freitags und sonntags ist Markt- und Hauptbesuchstag in Santiago. Wir selbst haben es nicht früh genug aus dem Bett geschafft, um den Markt in seiner vollen Blüte zu sehen. Zu unserer Verteidigung sei gesagt, dass wir uns am Abend zuvor auf der Quinceñera unserer Gastschwester in San Pedro ziemlich verausgabt hatten.
Maximon
Unser eigentliches Ziel bei unserem Ausflug nach Santiago war der Maximon (ausgesprochen: Maschimon). Dabei handelt es sich um einen immer rauchenden Heiligen, der jedes Jahr in einem anderen Haus in Santiago zu finden ist.
Am einfachsten stöberst du diese Figur auf, indem du dich durchfragst oder dich von den Kindern dort hinführen lässt, die dich als Suchende:r regelrecht aufspüren und dir Tipps geben wollen. Uns ist eher unangenehm wildfremde Kinder auf der Straße anzuquatschen und so entschieden wir uns kurzerhand ein Tuk-Tuk zum richtigen Haus zu nehmen.
Das Zimmer, in welchem der Maximon aufgestellt war, bot einen grotesken Anblick. Weihnachtliche Beleuchtung, Kerzen und zahlreiche rauchende und trinkende Männer. Traditionell bringst du dem Maximon nämlich Zigaretten und Rum mit, dem anscheinend auch seine Bewacher nicht abgeneigt sind.
Für Tourist:innen kostet die Besichtigung zwei Quetzales pro Person und extra zehn Quetzales für Fotos. Für uns war der Maximon zwar sehenswert, aber nach ein paar Minuten zog es uns wieder hinaus aus diesem dunklen Raum voll rauch- und alkoholgeschwängerter Luft.
Panajachel am Lago de Atitlan
Panajachel, oder einfach auch nur Pana genannt, ist das Tourist:innen-Mekka am Lago de Atitlan. Das liegt schlicht daran, dass der Ort der Größte in der Gegend ist und am besten an den Rest Guatemalas angebunden ist. So kommt beinahe jede:r Besucher:in des Sees zwangsläufig bei der Anreise in Panajachel vorbei.
Von San Pedro aus liegt der Ort auf der gegenüberliegenden Seite des Sees. Eine Fahrt zwischen den beiden wohl bekanntesten Orten dauert etwa 45 Minuten mit einem Lancha.
Unterkunftstipp für Panajachel
Zurecht ist das Hospedaje El Viajero eine der beliebtesten Adressen, wenn es um eine Übernachtung in Panajachel geht. Hier gibt es Zwei- bis Dreibettzimmer zu supergünstigen Preisen. Innenhof und Gemeinschaftsbereich sind bunt und gemütlich gestaltet und bieten eine besondere Idylle.
Das Ufer des Lake Atitlan ist nur ein paar Gehminuten entfernt und du kannst Bootanleger, Geschäfte und Restaurants einfach fußläufig erreichen.
Überzeuge dich hier selbst von dem Top-Preisleistungsverhältnis des Hospedaje El Viajero.
Restaurant in Panajachel: Deli Jasmin
- Öffnungszeiten: täglich 07.00 bis 17.30 Uhr
- Google Maps
Im Deli Jasmin gibt es die verschiedensten hübsch angerichteten Gerichte aus frischen Zutaten. Fisch und Fleisch mit leckeren Beilagen, Sandwiches oder auch süße, fruchtige Smoothies. Zudem liegt das Lokal nah am Wasser.
Aktivitäten in Panajachel
Wir waren in der Nebensaison am Lago de Atitlán und vor allem in Panajachel wirkte auf uns alles recht verwaist. Nach ein bisschen Schlendern und einem Friseurbesuch von Chris hatten wir schon genug gesehen und zogen weiter nach San Pedro, wo sich unsere Unterkunft befand.
Für einige Aktivitäten ist Panajachel, auch kurz Pana genannt, als größte Stadt rund um den Lago Atitlan aber perfekt geeignet. Von hier aus starten beispielsweise die meisten Abenteuertouren rund um den See.
Einkaufen in Panajachel
In Panajachel gibt es eine große Markthalle, einige Supermärkte und allerlei kleine Geschäfte. Pana eignet sich also gut, um einige Einkäufe zu erledigen. Hier kannst du deinen Proviant vergleichsweise günstig auffüllen und findest vielleicht sogar das ein oder andere Souvenir.
Wandern rund um Panajachel
Die vulkanische, grüne Landschaft rund um den Lago de Atitlan eignet sich perfekt für Wanderungen. Immer wieder erhaschst du tolle Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Dörfer.
Die Wanderungen auf den Vulcano San Pedro oder die Nariz del Indio haben wir dir ja schon vorgestellt. Auch von Panajachel aus startet ein toller Trail, der von nur wenigen bewandert wird und dich so in Einklang mit deiner Umgebung bringt. Hier kannst du kleine Maya-Dörfer in der Umgebung entdecken und wanderst an Kaffeeplantagen und außergewöhnlichen Viewpoints entlang.
Anzeige
Quadtour von Panajachel um den Lago de Atitlán
Besonders viel in kurzer Zeit kannst du wohl bei einer Quadtour um den See herum entdecken. Von Panajachel aus starten ATV-Touren, die dich in kleine Dörfer wie San Antonio Palobo, Santa Catarina Palobo oder Playa Blanca führen.
Die Straßen auf und zwischen den vulkanischen Gebirgen eignen sich perfekt für das Quadfahren und bieten dir mitreißende Ausblicke auf den See und sein Umland. Dabei sollten Aktionliebhaber:innen, aber auch Anfänger:innen großen Spaß bei der Fahrt haben.
Wenn du mehr über die Quadtour um den Lake Atitlan erfahren willst, kannst du dich hier informieren.
Du suchst nach Inspiration für deine Reiseplanung? Wir haben ein kleines E-Book geschrieben und stellen 5 einzigartige Reisen vor! Melde dich zu unserem Newsletter an und wir senden es dir sofort zu.
Unseren Newsletter verschicken wir einmal im Monat. Dort teilen wir Reiseinspiration, geben einen kleinen Einblick in unsere Gefühlswelt und lassen dich hinter die Kulissen unseres Reiseblogs blicken. Wir freuen uns mega, wenn du dabei bist!
Hinweise zur Protokollierung deiner Anmeldung, deinem Widerrufsrecht, der Möglichkeit der Abmeldung sowie dem Einsatz des Versanddienstleisters Mailchimp findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Lago de Atitlan und seine Dörfer: unser Fazit
Die Ortschaften um den Lake Atitlán sind vielseitig und bieten für jeden Reisenden ein passendes Plätzchen. Wir hatten viel Spaß bei unseren Erkundungstouren, die wir von San Pedro aus starteten.
Obwohl wir uns recht lange am Lago de Atitlan aufhielten, kam, dank der vielen Ausflugsmöglichkeiten nie Langeweile auf. Alle kleinen Ortschaften der Umgebung konnten wir uns nicht anschauen und wir würden jederzeit wiederkommen, um noch weitere Menschen, Lokale und Naturhighlights am Lake Atitlán kennenzulernen.
Eines haben all die Dörfer, die du hier besuchen kannst, gemeinsam: Sie liegen am wohl schönsten See Zentralamerikas!
Welches Dorf würdest du am liebsten besuchen oder hast du bereits einen Favoriten am Lago de Atitlán? Verrate es uns einfach in den Kommentaren!
Mehr Reiseinspiration für Guatemala
- Du planst eine Reise nach Guatemala und möchtest den Lago de Atitlán besuchen? Erfahre noch mehr in unserem Bericht zu San Pedro La Laguna. Tipps zum Spanisch lernen am Lake Atitlán findest du in diesem Artikel.
- Eines der beliebtesten Reiseziele in Guatemala ist wohl die Stadt Antigua. Und das zurecht, wie wir finden… erfahre in unserem Bericht über Antigua, was die Altstadt so besonders macht.
- Bevor du dich nach Guatemala aufmachst, solltest du wissen, welche Kosten auf dich zukommen, was besonders teuer oder supergünstig ist. Unsere Erfahrungen zu Kosten und Preisen in Guatemala teilen wir in diesem Bericht mit dir.
- Wenn du auf der Suche nach weiteren Naturparadiesen in Guatemala bist, dann findest du hier unseren Guide über den Rio Dulce und hier unseren Guide über das paradiesische Semuc Champey.
- Eines der größten Highlights sind die Mayaruinen von Tikal mitten im Dschungel. Unser Guide verrät dir ganz genau, wie du dorthin kommst und was dich erwartet.
- Allgemeine Hinweise zu Unterkünften, Ernährung, Sprache und Sicherheit in Guatemala findest du in unserem Guatemala-Guide. Dort stellen wir dir auch unsere Reiseroute vor. Lass dich für deine individuelle Planung inspirieren.
Unterstütze uns bei unserem Herzensprojekt
Dir hat unser Reisebericht gefallen und bei deiner Urlaubsplanung geholfen? Dann freuen wir uns auf deinen Support! Wir stecken viel Arbeit in unseren Reiseblog und sind stolz, unsere Inhalte kostenlos für dich anzubieten.
Du kannst uns unterstützen, indem du unsere Berichte kommentierst, mit deinen Freund:innen teilst oder uns eine nette Nachricht über unser Kontaktformular sendest. Lasse uns auch gerne eine Spende über Paypal zukommen, wenn du magst. Ganz lieben Dank! Marie und Chris ❤️
Mehr Tipps & Guides für deine Reise nach Guatemala

5 Kommentare
Wow…das hat sich in den letzten 25 Jahren aber mächtig verändert…da war ich das letzte Mal da…Sehr schöne Berichte auf eurer Seite!
Guckt doch mal, ob ihr euren Blog nicht auch bei Nomadistan.de, meinem Reiseblogprojekt als Linksammlung, erst Anfang des Monats gestartet, listen wollt.
Kostenfrei und ohne Verpflichtung. Wäre eine Bereicherung, würde mich freuen.
Saludos de Tina von Nomadistan und Manfred Miraflores
Hallo Tina und Manfred,
kann mir gut vorstellen, dass sich der Tourismus noch sehr weiterentwickelt hat dort. Ist ja auch ein atemberaubender See! Vielen Dank für den netten Kommentar! Sind gerne bei euch mit an Bord.
Liebe Grüße
Marie
Hallo ihr zwei , finde euren Bericht über Guatemala und eure spektakulären Bilder richtig gut
Wahrscheinlich wird sich vom Zeitpunkt euren Aufenthaltes zu heute 2024 in Guatemala einiges wieder verändert haben !
Ich liebäugel schon seit längerem damit Backpacking in Guatemala zu machen ( Ich war alleine in Peru , Bolivien , Chile ) nur hat mich Guatemala immer etwas abgeschreckt ! Ich hätte eine Frage an euch : die sich eigentlich mehr auf das ländliche Gebiet von Guatemala bezieht ( als Beispiel als ich das erste mal in Bolivien war und ich habe in Bolivien einiges gemacht von La. Paz , Altiplano , Uyuni bis ins Amazonasbecken , hätte ich alles in Betracht gezogen was zb.das Auswärtigeamt im Bezug zu Bolivien rät , keine Nachtfahrten mit dem Bus usw . usw . hätte ich doppelt so lange gebraucht bzw hatte ich auch Nachts egal ob in Städten oder auf dem Land nicht wirklich Probleme gehabt bzw habe ich üerberwiegend nur höfliche und nette Bolovianos getroffen ! Mir wurde auch schon komplett davon abgeraten nach Guatemala zu reisen ( alleine auch als Mann ) ! Bzw .in den Medien , daß ist bis jetzt der Hauptgrund warum ich das immer aufschiebe nach Guatemala zu fahren , gelinde ausgedrückt nicht gut weck kommt ? ( Ausser ich buche Guatemala im Reisebüro sagen wir für vier Wochen bezahle das doppelte habe dafür betreutes wohnen – Security die mich zu Sehenswürdigkeiten begleidet usw ) ich frage mich halt wo her dieser sarke Kontrast kommt ? Die einen sagen so die anderen so ????
Hallo Dirk,
sorry für unsere späte Antwort. Dein Kommentar war bei uns im Spamordner gelandet.
Wir wurden auch häufiger vor Guatemala gewarnt und das ist unserer Erfahrung nach auch nicht ganz unbegründet. So haben wir zum Beispiel längere Zeit am Lago de Atitlán verbracht und dort auch über Wochen Spanischunterricht genommen. Der See ist idyllisch, die Dörfer super spannend und die Einheimischen alle total nett. Sobald du aber gewisse Strecken rundum den See zu Fuß unternimmst, wirst du mit ziemlicher Sicherheit überfallen. So haben es uns zumindest die Einheimischen erzählt. Auch Busse bei Überlandfahrten werden wohl häufiger schon mal überfallen. Da findest du auch zahlreiche Berichte im Netz zu.
Dennoch hatten wir eine super Zeit in Guatemala und haben keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wir haben uns immer vor Ort über die aktuelle Sicherheitslage informiert und Reisen nur tagsüber unternommen.
Zusammenfassend haben vermutlich beide Lager recht. Guatemala ist kein ungefährliches Reiseland, aber auch sehr spannend und mit etwas Voraussicht kann man sein Risiko deutlich minimieren unserer Meinung nach.
Ich hoffe, unsere Einschätzung hilft dir.
Beste Grüße
Chris
Vielen Dank für die Antwort