Fast die letzte Station unseres Balkantrips war Skopje, die Hauptstadt von Mazedonien. Da wir uns zeitlich etwas verschätzt hatten, blieb uns nur ein Tag zum Erkunden und eine Übernachtung zum Erholen in einer Stadt, die an Absurdität kaum zu überbieten ist.
Erfahre in unserem Reisebericht über Skopje, wieso die Innenstadt so verdammt kitschig ist und welche Sehenswürdigkeiten es gibt. Außerdem verraten wir dir ein paar Tipps für Restaurants und wo du gut und günstig in der Nähe der Busstation übernachten kannst.
Inhaltsverzeichnis
Der erste Eindruck – Skopje Reisebericht
Nachdem wir bereits von Kroatien über Montenegro nach Albanien gereist waren, nahm die Armut von Land zu Land zu, das Preisniveau hingegen ab. In Skopje wurde die Armut der Bewohner dann noch sichtbarer. Plattenbauten dominieren das Stadtbild und man sieht relativ viel Müll in den Straßen. Unser erster Eindruck von Skopje war alles andere als positiv.
Ein Hostel nahe der Busstation
Aufgrund unserer ambitionierten Routenplanung blieben uns nur 24 Stunden in Skopje, um die Stadt zu erkunden. Start- und Endpunkt war jeweils der Busbahnhof und so entschieden wir uns, eine Unterkunft in der Nähe zu suchen.
Fündig wurden wir beim Backpackers Hostel*, das gerade mal zwei Gehminuten entfernt liegt. Das etwas abgeranzte Ambiente machen die beiden Besitzer durch ihre Gastfreundschaft wieder wett und kostenloses Frühstück gibt es auch noch dazu. Wir bezahlten pro Person 600 Denar (= 10,00 €) für eine Nacht im 4-Personen-Dorm und würden für eine Übernachtung jederzeit wiederkommen.
Skopje Hostel* | nur einen Steinwurf von der Stone Bridge entfernt findet ihr dieses Hostel in bester Lage in der Innenstadt
Joan Apartments & Spa* | wunderschöne Apartments mit hauseigenem Spa zum unschlagbaren Preis
View Inn Boutique Hotel* | gemütliche Zimmer mit tollem Ausblick auf die Stadt
Kitsch in der Innenstadt
Im Rahmen des Projekts Skopje 2014 wurden Dutzende Protzbauten und unzählige Statuen für mehrere hundert Millionen Euro in der Innenstadt erbaut. Dieses Projekt steht im krassen Kontrast zu der vorherrschenden Armut in Mazedonien und nicht wenige Menschen sind der Meinung, dass das Geld für soziale Investitionen sinnvoller angelegt worden wäre.
Sehenswürdigkeiten in Skopje
Daher entstammen fast alle Sehenswürdigkeiten in Skopje ebendiesem Projekt. Vielleicht trifft es einfach nicht so ganz unseren Geschmack, aber etwas Schönes konnten wir den meisten Sehenswürdigkeiten leider nicht abgewinnen.
1. Old Bazaar
Old Bazaar ist ein muslimisch geprägter Stadtteil in Skopje, der mehrere Jahrhunderte als das Handelszentrum der Stadt existiert. Hier gibt es enge Gassen, es geht sehr geschäftig zu und das Essen ist lecker und günstig.
Außerdem befindet sich ein riesiger Markt im Stadtteil Old Bazaar, auf dem ihr wahrscheinlich so ziemlich alles kaufen könnt, was euer Herz begehrt. Unser einziges richtiges Highlight in Skopje!
2. Alexander der Große auf dem Platz von Mazedonien
Noch heute schwelt ein Streit zwischen Griechenland und Mazedonien über die Herkunft von Alexander dem Großen. Mit Hilfe dieser pompösen Statue inmitten des Platzes von Mazedonien hoffte man wahrscheinlich insgeheim, dieser Frage ein für alle Mal eine Antwort geben zu können. Erst kürzlich fand eine Annäherung der beiden Länder in dieser Frage statt.
3. Stone Bridge
Ihr könnt es vermutlich kaum glauben, aber die Stone Bridge ist tatsächlich eine Brücke aus Stein. Nicht mehr und nicht weniger. Sie hat es aber immerhin zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten in Skopje gebracht.
4. Fort von Skopje
Eigentlich wollten wir nicht noch ein Fort besichtigen. Schließlich gab es die in so ziemlich jeder Stadt, die wir auf unserem Balkantrip besucht haben. Da man aber in Skopje keinen Eintritt zahlen muss, schauten wir doch mal kurz vorbei.
5. Mustafa-Pascha-Moschee
Die Mustafa-Pascha-Moschee ist das Herzstück von Old Bazaar und eines der wichtigsten osmanischen Bauwerke in Mazedonien.
6. Skopje Eye Bridge
Eine der merkwürdigsten Brücken, die wir je gesehen haben, ist die Skopje Eye Bridge. Alle paar Meter steht an beiden Seiten jeweils eine Statue. Der Sinn erschloss sich uns allerdings nicht so ganz.
Restaurant-Empfehlungen für Skopje
#1 Roulette Restaurant Club
Praktisch zwischen dem Backpackers Hostel und der Busstation liegt das Roulette Restaurant. Hier kann man wunderbar draußen sitzen und leckere mazedonische Küche kosten. Für ein üppiges Abendessen inklusive Getränken zahlten wir zu zweit weniger als 20,00 €. Die Karte gibt es allerdings nur auf kyrillisch und wir gaben dem Kellner ein großzügiges Trinkgeld für seine Ausdauer beim Übersetzen.
#2 Nargile Café
Während unseres Sightseeings machten wir eine Pause im Nargile Café am Anfang vom Viertel Old Bazaar. Neben Shisha und türkischem Tee gibt es auch köstliches Lahmacun zum fairen Preis.
#3 Bar Best Western
Aufgrund der drückenden Hitze machten wir noch einen weiteren Stopp. Dieses Mal in der Bar des Best Western Hotels*. Die Getränkepreise waren sehr günstig und die Lounge draußen der perfekte Ort zum Erholen. Wir haben zwar nicht gegessen, aber was unsere Nachbarn bekamen, sah sehr gut aus.
Der Skopje Reisebericht ohne Bilder?
Abends im Hostel erwischte uns dann ein ziemlicher Schock: Die Bilder der heutigen Tour konnten alle nicht geöffnet werden und unsere SD-Karte war hinüber. Alle Wiederherstellungsversuche misslangen und da wir zum Glück noch eine weitere SD-Karte im Gepäck hatten, beschlossen wir kurzerhand, vor der Weiterreise nach Serbien am nächsten Tag ein Power-Sightseeing zu machen, damit wir auch ein paar Bilder haben.
Skurrile Szene zum Abschluss unseres Reiseberichts über Skopje
Wäre die SD-Karte nicht kaputt gegangen, wären wir vermutlich nicht Zeugen eines Hütchenspieler-Tricks geworden. Auf unserem Weg nach Old Bazaar sahen wir eine Gruppe Männer, die offensichtlich Glücksspiel in Form von Hütchenspielerei in aller Öffentlichkeit praktizierten. Eigentlich kennt man den Trick ja und es war auch mehr als klar, wer alles zusammengehörte.
Trotzdem bekamen wir auf dem Rückweg mit, wie ein junger Mann 50,00 Euro während einer einzigen Partie verlor und sichtbar verärgert von dannen zog. Das war für uns dann auch der Abschied aus einer Stadt, die ein sehr merkwürdiges Gefühl bei uns zurückließ.
Wir hoffen, du konntest durch unseren Reisebericht zu Skopje einen guten Eindruck von der Stadt gewinnen und du weißt, was dich in der mazedonischen Hauptstadt erwartet. Warst du selbst schon in Skopje? Wie hat dir die Stadt gefallen und was hältst du vom Projekt Skopje 2014? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
* Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Werbelink, d.h. wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. An deinem Preis ändert sich dadurch nichts und du unterstützt uns bei unserer Arbeit an Worldonabudget. Ganz lieben Dank dafür! Hier kannst du mehr erfahren.