Die Grutas de Tolantongo sind noch ein kleiner Geheimtipp bei einer Rundreise durch Mexiko. Mitten in einem mächtigen Canyon kannst du hier in türkisfarbenen heißen Quellen relaxen, die spektakuläre Aussicht genießen oder wandern gehen. Gerade einmal vier Autostunden von Mexico City entfernt, im Staat Hidalgo, entführt einen das Paradies von Tolantongo in eine andere Welt.
Alles, was du über die Grutas de Tolantongo wissen musst, von A wie Anreise bis Z wie Ziplining findest du in diesem Reisebericht. Und sei dir sicher: danach willst du garantiert die heißen Quellen von Hidalgo besuchen.
Hej Hej! Wir sind Marie und Chris und die Gründer_innen von Worldonabudget. Klicke auf unser Bild, wenn du mehr über uns erfahren möchtest.
Dieser Beitrag enthält Empfehlung-Links: Wenn du darüber etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. An deinen Kosten ändert sich natürlich nichts und du unterstützt uns bei unserem Herzensprojekt. Dadurch können wir frei von bezahlten Kooperationen arbeiten und dir weiterhin unsere besten Reisetipps kostenlos zur Verfügung stellen. Ganz lieben Dank!
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Grutas de Tolantongo?
Die Grutas von Tolantongo sind ein Nationalpark, der sich rund um heiße Quellen erstreckt. Es gibt mehrere Höhlen, die du im Karstgestein besuchen kannst. Das Wasser erstrahlt türkisfarben aufgrund von Mineralien und hat sogar im Fluss eine angenehme Temperatur von über 30 Grad Celsius.
So eignet sich Tolantongo als Feriendestination das ganze Jahr über. Der Name Tolantongo stammt aus der indigenen Sprache Nahuatl und bedeutet so viel wie fließendes heißes Wasser. Aufgeheizt wird das Wasser übrigens durch die vulkanische Aktivität in diesem Bereich von Hidalgo.
So kommst du mit dem Mietwagen zu den Grutas de Tolantongo
Wir haben uns von Mexiko City aus ein Auto gemietet und dies ist auch die bequemste Anreisemöglichkeit. Gefunden und gebucht haben wir das Auto über das Vergleichsportal Billiger Mietwagen. Über die Plattform haben wir bereits mehrmals in Mexiko ein Auto gemietet und waren immer super zufrieden.
Wir brauchten etwa vier Stunden von der Innenstadt aus. Fahrt unbedingt früh morgens los (spätestens gegen 6), um der Rush Hour in der Stadt zu entgehen.
Die Straßen sind größtenteils gut ausgebaut, allerdings solltet ihr ein Auge für das eine oder andere Schlagloch haben.
Rund um Mexiko City sind die meisten Autobahnen mautpflichtig (auf dem Hinweg zahlten wir 53 MXN (ca. 2,40 Euro), auf dem Rückweg auf einer anderen Route 82 MXN (ca. 3,50 Euro). An den Grutas selbst fällt eine Parkgebühr von 20 MXN (etwa 0,90 €) pro Tag an.
Auf der Strecke kannst du auch einen Abstecher ins malerische Tula de Allende oder ins schnieke Tepotztlan einlegen. Wir besuchten bei unserem Besuch Tula mit seinen beeindruckenden Ruinen.
Anreise mit dem Bus von Mexiko City zu den Grutas de Tolantongo
Wenn ihr mit dem Bus anreisen wollt, startet am Central de Norte und nehmt einen Bus bis nach Ixmiquilpan in Hidalgo. Die Unternehmen Ovnibus und Flecha Roja steuern die Stadt an und sind an den Gleisen 7 und 8 zu finden. In Ixmiquilpan angekommen, nehmt ein Collectivo am Mercado Municipal, oder auch Mercado Morelos bis zur Kirche San Antonio im Norden von Ixmiquilpan. Von dort aus fahren Mikrobusse direkt zu den Grutas de Tolantongo.
Achtet darauf, dass die Busse unter der Woche nicht jede Stunde fahren. Die Abfahrtzeiten der Microbusse von Montag bis Donnerstag sind: 9:00, 11:00, 13:30, 15:30, 16:30 und 18:00. Freitag bis Sonntag fahren sie von 9:00 bis 18:00 jede Stunde. Zurück fahren die Mikrobusse an der Rezeption des Hotels „La Gruta“ innerhalb des Nationalparks ab und zwar montags bis donnerstags um 7:30, 11:00, 13:00, 15:00 und 17:30 sowie von Freitag bis Sonntag um 7:30, 11:30, 13:30, 15:30, 17:30.
Der Microbus zwischen Ixmiquilpan und Tolantongo kostet 50 MXN (etwa 2,20 €). Aktuelle Zeiten findet ihr übrigens auf der Website des Nationalparks.
Unser Tipp: Mit etwas Glück findest du auch Fahrten mit der Mitfahrzentrale BlaBla Car.
Schließe dich einer geführten Tour an
Unterkünfte an den Grutas de Tolantongo
Angekommen bei den Grutas könnt ihr euch zwischen zwei Eingängen entscheiden. Der eine führt zum Hotel Paraíso Escondido, das direkt an den Pozas Termales liegt und der andere Eingang zu den restlichen Hotels (La Gruta, La Huerta und Molanguito). Hier sind die anderen Attraktionen wie der Fluss Tolantongo und die Höhlen.
Wo ihr hinwollt, müsst ihr im Endeffekt selbst entscheiden. Alle Hotels verfügen über einen zusätzlichen Pool und sind preislich sehr ähnlich. Wir entschieden uns eher durch Zufall für das Hotel „Paraíso Escondido“ und waren sehr zufrieden mit der Entscheidung. Der Komplex ist etwas ruhiger und abgeschiedener, aber liegt direkt bei den heißen Quellen, die eines der Highlights des Nationalparks sind. Für ein Viererzimmer mit Balkon zahlten wir hier 850 MXN (ca. 38 €) pro Nacht.
Ein wichtiger Hinweis zu den Unterkünften ist, dass man im Voraus nicht reservieren kann. Das heißt gerade am Wochenende sollte man sehr früh da sein (wir kamen kurz nach 10 am Freitagmorgen an und bekamen das letzte Zimmer mit Balkon). Tolantongo ist ein beliebtes Wochenendziel.
Unter der Woche geht es in dieser Hinsicht bestimmt entspannter zu. Die Unterkünfte sind eher spartanisch, aber durchaus ausreichend und unser Bett war richtig gemütlich. Handtücher sind im Preis innbegriffen, aber erwarte kein ausgeklügeltes Designkonzept oder besonderen Luxus. Außerdem kann nur in bar gezahlt werden und im Nationalpark gibt es keine Geldautomaten. Denkt also an genügend Bargeld.
Gibt es Internet / WIFI?
Auf dem Gelände und in den Unterkünften gibt es kein Internet. Auch ist der Empfang im Nationalpark nicht wirklich gut. Aber das macht nichts, denn so kannst du die natürliche Schönheit des Ortes viel besser genießen.
Camping im Nationalpark von Tolantongo
Solltet ihr gerne Campen (oder keinen Platz mehr in einem der Hotels finden), geht das auch ganz einfach bei den Grutas de Tolantongo und dazu noch unheimlich malerisch direkt neben dem warmen Fluss. Solltet ihr kein Zelt bei eurere Reise durch Mexiko dabei haben, könnt ihr euch das ganze Equipment in Tolantogo ausleihen.
Ein Zelt für vier Personen kostet beispielsweise 100 MXN (5,50 €), eine Schlafmatte 130 MXN (5,80 €) oder ein Grill 200 MXN (8,90 €). Auch Tische und Stühle kann man sich direkt im Nationalpark zu echt fairen Preisen ausleihen.
Essen und Restaurants im Nationalpark von Tolantongo
Eigenes Essen kann man mitnehmen, allerdings gibt es (von den Grills, die man sich ausleihen kann, abgesehen) keine wirkliche Kochgelegenheit. Jedoch sind die Restaurants innerhalb des Parks nicht wirklich teuer. Frühstück gibt es schon ab etwa 30 MXN (1,40 €), ein Café kostet bspw. 12 MXN (0,50 €) und große Gerichte kosten zwischen 100 und 120 MXN (4 – 6 €), das Menu del día sogar nur 70 MXN (3 €).
Vegetarische Gerichte gibt es nicht viele, aber man findet durchaus Alternativen. Auf dem Gelände verstreut sind ebenfalls einige Coctelerias anzutreffen, die Cocktails und riesige Micheladas (75 MXN, etwa 3,40 €) zu fairen Preisen verkaufen. Die Preise in den Restaurants unterscheiden sich nicht wirklich voneinander und auch die Karten sind recht identisch. Es gibt ebenfalls kleine Supermärkte im Nationalparkkomplex.
Mexikanisches Essen
Das kostet eine Reise zu den Grutas von Tolantongo
Wie ihr bereits bemerkt habt, sind die Preise durchaus fair, dafür, dass man sich mitten in einem Nationalpark befindet. Die Grutas de Tolantomgo mausern sich zwar immer mehr zu einer touristischen Attraktion, aber bisher hauptsächlich für einheimische Touristen und somit sind die Preise noch echt günstig.
Neben Kosten für die Unterkunft muss pro Tag noch eine Nationalparkgebühr von 140 MXN (6,30 €) gezahlt werden. Leider auch für den Tag der Abreise, wenn man den Park nicht vor 8 Uhr morgens verlässt.
Beachtet unbedingt (wie oben bereits erwähnt), dass man alles nur bar bezahlen kann. Vom Eintritt über die Unterkunft hin zum Essen im Restaurant. Auch gibt es keine Möglichkeit Geld abzuheben. Nehmt also ausreichend Geld mit.
Things to do in den Grutas de Tolantongo – das sind die größten Highlights
Nachdem ihr mit den obengenannten Informationen bestens für eine Reise zu den Grutas gewappnet seid, zeigen wir euch hier, was es denn überhaupt so tolles zu sehen gibt. Macht euch gefasst auf atemberaubende Landschaften und einzigartige Highlights.
Die Gruta
Die größte Gruta befindet sich neben einem szenischen Wasserfall und hat mit dem 36 bis 38 °C warmen Wasser echte Dampfbad Atmosphäre. An einer Seite der Gruta kann man sich auch tiefer in das Karsthöhlensystem wagen. Innerhalb der Grutas passen Mitarbeiter auf, dass niemand verloren geht und leuchten mit Taschenlampen den Weg.
Die Tunnel
Gleich mehrere Túnel de vapor (Dampftunnel) befinde sich auf dem Gelände. Neben der großen Gruta befindet sich ein kleiner Tunnel, in den man etwa 40 Meter tief in den Berg hineingelangt. Hier muss man sogar etwas klettern, um ans Ende zu kommen. Bei den Pozas termales gibt es ebenfalls einen Tunnel, der leichter zugänglich ist.
Die natürlichen Pools Pozas Termales
Die Pozas sind wohl der fotogenste Teil des Nationalparks. In den Hang hinein schmiegen sich mit Kalk überzogene Becken mit heißem Wasser, die eine spektakuläre Aussicht auf den Canyon bieten. Hier kann man entspannt plantschen und die Landschaft genießen. Der hintere Teil der Pozas öffnet morgens um 8 und schließt abends um 8. Früh kommen lohnt sich, um einen der Pools mit bester Aussicht bei der aufsteigenden Sonne zu ergattern.
Die Hängebrücke
Direkt bei den Pozas termales ist die Hängebrücke (Puente Colgante), bei der man wohl eine der besten Aussichten im Nationalpark hat und wahnsinnig tolle Fotos schießen kann.
Der Fluss Tolantongo
Im Tal befindet sich der Rio termal, der ebenfalls eine angenehme Temperatur und bei gutem Wetter eine intensive Türkisfärbung aufweist.
Die Farbe und Milchigkeit bekommt der Fluss übrigens durch die Auswaschung von Mineralien. Vorsicht ist währender Regenzeit geboten. Hier kann es auch vorkommen, dass man nicht am Rande des Flusses zelten kann.
Wandern im Nationalpark von Tolantongo
Zwischen den einzelnen Attraktionen kann man entspannt wandern. Der Weg führt einen durch eine semiaride Landschaft voller Kakteen und spektakulären Ausblicken auf den Canyon und den Fluss Tolantongo.
Wirklich weit oder anstrengend sind die Wanderungen allerdings nicht. Wer nicht gut zu Fuß ist oder keine Lust auf Wandern hat, kann ein Shuttle zwischen den verschiedenen Orten innerhalb des Nationalparks für 10 MXN (ca 40 ct) nehmen.
Ziplining / Tirolesa
Insgesamt gibt es vier verschiedene Strecken für das Ziplining, oder Tirolesa in Mexiko genannt. Startpunkt ist bei dem Hotel Paraíso Escondido oder bei der Gruta. Hier kann man über den Canyon sausen. Der Preis für alle vier Zipliningstrecken gemeinsam ist 200 MXN (8,90 €).
Weitere Highlights – La Gloria
Bei der großen Gruta kann man eine weitere Brücke überqueren und kommt zu La Gloria. Dies ist allerdings ein anderer Park, für den ein weiterer Eintritt von 100 MXN fällig (4,50 €) ist. Besucht haben wir La Gloria bei unserem Aufenthalt nicht.
Packliste für Tolantongo – das brauchst du im Nationalpark
Wie im Punkt für Preise angesprochen, brauchst du vor allem Bargeld, da nichts mit Karte bezahlt werden kann. Ansonsten natürlich Badesachen und Sonnenmilch. Auch Wasserschuhe sind nicht verkehrt, da man an einigen Stellen über Kies läuft und innerhalb der Grutas über teils glitschige Steine klettert.
Wasserschuhe (Zapatos acuaticos) werden zahlreich am Straßenrand auf dem Weg zu den Grutas von Tolantongo verkauft. Du kannst sie aber auch innerhalb des Parks in den kleinen Shops finden. Ansonsten bekommst du eigentlich alles auf dem Gelände.
Lohnt sich ein Besuch der Grutas de Tolantongo?
Die Grutas de Tolantongo bieten von Entspannung bis Action einfach alles und das in einer einzigartigen spektakulären Kulisse, die noch nicht so überlaufen ist. Am Wochenende kann man hier erfahren, wie die Mexikaner einen Kurzurlaub verbringen und unter der Woche die herrliche Stille genießen.
Wahrlich ein traumhafter Ort, der durchaus auf deine Bucket List für eine Rundreise durch Mexiko gehören sollte. Auf dem Weg zu den Grutas (oder zurück) kann man auch noch weitere Highlights von Hidalgo wie das charmante Tula de Allende mit seinen beeindruckenden Gigantes besuchen und spickt so einen perfekten Kurztrip mit einer Prise Kultur.
Und? Lust auf die Grutas de Tolantongo bekommen oder warst du sogar schon da und kannst uns berichten, wie es dir gefallen hat? Lass uns einen Kommentar mir deinen Gedanken da!
Mehr Reiseinspiration für Mexiko?
- In unserem Backpackingguide für Yucatan findest du alle Infos für den karibischen Teil des Landes.
- Einer unserer Lieblingsinseln, wenn nicht sogar DIE Lieblingsinsel, kannst du im ausführlichen Reisebericht zur Isla Holbox kennenlernen.
- Lust mehr von Zentralamerika zu erkunden? Vielleicht ist ja bei unserem Guide zu den Inseln von Zentralamerika was Passendes dabei.
- Wenn dir nach dem ganzen Badespaß der Sinn nach Kultur steht, dann schau dir mal das schöne Merida an.
Unterstütze uns bei unserem Herzensprojekt
Dir hat unser Reisebericht gefallen und bei deiner Urlaubsplanung geholfen? Dann freuen wir uns auf deinen Support! Wir stecken viel Arbeit in unseren Reiseblog und sind stolz, unsere Inhalte kostenlos für dich anzubieten.
Du kannst uns unterstützen, indem du unsere Berichte kommentierst, mit deinen Freund_innen teilst oder uns eine nette Nachricht über unser Kontaktformular sendest. Lasse uns auch gerne eine Spende über Paypal zukommen, wenn du magst. Ganz lieben Dank! Marie und Chris ❤️
2 Kommentare
Hey danke für den tollen Bericht! Sag mal wie viele Tage würdet ihr für die Grutas also den ganzen Nationalpark einplanen? Ich hab leider nur 3 Wochen und wollte eigentlich von cancun mach unten starten. Weil ich aber die Bilder dieses Nationalparks so schön fand, soll der Flug nun doch ein Gabelflug von Frankfurt nach Mexiko City und dann nach cancun werden. Wie viele Tage denkst du sollte ich zwischen den zwei Flügwn einplanen?
Liebe Grüße aus Wiesbaden
Selina
Hey Selina,
ich selbst war ein Wochenende dort und das reicht auch, um alle „Attraktionen“ zu besuchen und ein bisschen wandern zu gehen. Wenn du es einrichten kannst, dann besuche den Park unter der Woche, denn dann ist es um einiges leerer. Bei der Planung der Tage würde ich auch einkalkulieren wie du dort hinkommen willst, ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (dann brauchst du länger für den Weg) oder mit einem Mietwagen.
Wie viele Tage du zwischen den Flügen einplanen sollst, kann ich dir leider nicht beantworten. Das hängt natürlich davon ab, ob du dir noch mehr in der Gegend anschauen willst. Da gibt es noch so einiges und Mexico City selbst lohnt sich auch für ein paar Tage. Oder ob du nach dem Flug dich erstmal akklimatisieren möchtest.
Ich wünsche dir schon mal viel Spaß bei den Grutas 🙂
Liebe Grüße
Marie