Kolumbien Backpacking – 16 Sehenswürdigkeiten für deine Reise

Wer es bisher noch nicht mitbekommen hat: Wir lieben Kolumbien! Unsere Rundreise durch Kolumbien hat uns regelmäßig an Orte geführt, die uns einfach umgehauen haben. Noch heute geraten wir regelrecht ins Schwärmen, wenn wir nach unseren Erlebnissen in Kolumbien gefragt werden. Und wir können voller Gewissheit sagen: Kolumbien zählt definitiv zu unseren Lieblingsländern!

 

Das liegt vor allem an der unglaublichen Vielfältigkeit, die Kolumbien zu bieten hat. Da wäre zum einen die diverse kolumbianische Landschaft, die von karibischen Traumstränden bis hin zu schneebedeckten Anden reicht und zu einem großen Teil vom Amazons-Regenwald bewachsen ist. Zum anderen geizt Kolumbien auch nicht mit kulturellen Highlights und beherbergt wunderschöne sowie geschichtsträchtige Kolonialstädte. Die Bevölkerung Kolumbiens setzt sich ebenfalls sehr divers zusammen und überall, wo wir hinkamen, trafen wir stets auf freundliche und überaus herzliche Kolumbianer.

 

Der Playa Blanca in La Miel in Panama

Außerdem ist Kolumbien ein fantastisches Land, um Spanisch zu lernen oder seine bestehenden Kenntnisse aufzufrischen. Wir lieben einfach das kolumbianische Spanisch und die deutliche Aussprache ist sehr gut verständlich. Es gibt zahlreiche gute Sprachschulen und wenn du einfach nur etwas sprechen möchtest, kommst du leicht mit den kontaktfreudigen Kolumbianern ins Gespräch.

 

Wir haben fast zwei Monate gemeinsam in Kolumbien verbracht und wollen dich in diesem Artikel an unserem geballten Wissen teilhaben lassen. Wir stellen dir unsere Route für unsere Backpacking Rundreise mit den einzelnen Destinationen vor und verraten dir die besten Sehenswürdigkeiten in Kolumbien. Darüber hinaus geben wir dir jede Menge nützlicher Informationen an die Hand und du erfährst, was du zu den Themen Einreise, Transport, Sicherheit und Kosten in Kolumbien wissen musst. Empezamos!

 

Das Titelbild zum Artikel Riesige Palmen, Wandern und Kaffee in Salento und im Valle de Cocora ohne Schrift


Die besten Orte & Sehenswürdigkeiten beim Backpacking in Kolumbien

Nachfolgend möchten wir dir einen detaillierten Überblick über unsere Reiseroute beim Backpacking in Kolumbien geben. Wir stellen dir die von uns besuchten Ziele näher vor und nennen die besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten vor Ort.

 

Backpacking in Kolumbien: #1 Medellín

Medellín ist quirlig, modern und hat eine internationale Partyszene. Von Medellín aus lassen sich tolle Tagestrips in die ehrwürdigen Kolonialstädte von Antioquia starten. Guatapé sollte auf keiner Rundreise durch Kolumbien fehlen und auch Santa Fe de Antioquia hat seinen ganz eigenen, entzückenden Charme. Aber mehr dazu weiter unten.

 

Noch nicht allzu lange ist es her, als Medellín zu den gefährlichsten Städten unseres Planeten zählte. Dies war vor allem auf die Aktivitäten von Pablo Escobar und seinem berüchtigten Medellín-Kartell zurückzuführen. Heutzutage ist Medellín zwar noch weit davon entfernt, gewaltfrei zu sein, aber das Leben hat sich für die Einwohner in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

 

Wir waren überrascht, was für ein modernes Metrosystem die Stadt besitzt, das quasi alle Stadtteile miteinander verbindet. Auch die zahlreichen kostenlosen Bildungs- und Sporteinrichtungen, die den Jugendlichen ein Leben abseits der Gangs ermöglichen sollen, haben uns nachhaltig beeindruckt.

 

Ausblick auf die Comuna 13 in Medellin

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Medellín

Comuna 13 | Ein Besuch der Comuna 13 mit den orangefarbenen Rolltreppen gehört praktisch zum Pflichtbesuch bei einem Aufenthalt in Medellín. Die Comuna 13 galt lange Zeit als eines der gefährlichsten Viertel der Stadt und sollte auch heute noch im Dunkeln oder in entlegeneren Ecken von Touristen gemieden werden. Die besagten Rolltreppen kannst du aber problemlos auf eigene Faust erkunden. Du kannst die Comuna 13 allerdings auch im Rahmen einer geführten Tour besuchen und mehr über das dortige Leben oder die bekanntesten Graffitis erfahren:

 

  • Eine der beliebtesten Touren in die Comuna 13 ist die Graffiti-Tour*
 
  • Möchtest du zusätzlich noch mehr von der Stadt entdecken, ist die Tour zu den Hot Spots von Medellín* für dich interessant
 

Pablo Escobar | Wir sind immer etwas zwiegespalten, ob wir Pablo Escobar überhaupt erwähnen sollen. Fakt ist aber, dass seine Person heutzutage touristisch interessanter denn je ist. Daher gibt es auch diverse Möglichkeiten, mehr über den ehemaligen Drogenbaron zu erfahren:

 

 

Tour mit der Metro | Eine gute Gelegenheit, um wunderschöne Ausblicke auf Medellín zu erhaschen, ist eine Tour mit der Metro und deren Gondeln. Noch dazu ist das eine unfassbar günstige Aktivität, denn ein Metroticket mit Gondel kostet derzeit knapp unter 3.000 COP (= 0,90 Euro, Stand: Oktober 2019). Hier findest du die aktuellen Preise für die Metro.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Medellín:

 

  • Botanischer Garten
 
  • Park Arvi
 
  • Feiern im Viertel El Poblado
 
  • Paragliden
 
  • Plaza Botero
 

Streetart in Medellín

Unterkünfte in Medellín

Beste Budgetunterkunft | Hostal Cattleya Medellín*

 

In diesem Hostel darfst du keinen Schnickschnack erwarten, sondern dafür schlichte und minimalistisch eingerichtete Zimmer zu einem unschlagbaren Preis. Im guten Stadtteil Laureles erhältst du ein Doppelzimmer ab 13 Euro und ein Bett im Schlafsaal bereits ab 7 Euro.

 

Hier* kannst du die Verfügbarkeit prüfen und direkt buchen.

___________________________________________________________________

Beste Mittelklasseoption | Hotel Vivre*

 

Das Hotel Vivre bietet komfortable und großzügig geschnittene Zimmer an. Besorge dir am besten ein Zimmer weiter oben, damit du eine tolle Aussicht auf die Stadt genießen kannst. Doppelzimmer gibt es bereits ab 35 Euro und das Frühstück ist inklusive.

 

Hier* kannst du die Verfügbarkeit prüfen und direkt buchen.

___________________________________________________________________

Für den großen Geldbeutel | Patio del Mundo*

 

Im angesagtesten Stadtteil El Poblado kannst du in dieser Wohlfühloase direkt vergessen, dass du dich in einer Millionenstadt befindest. Mit über 100 Euro pro Nacht sicherlich kein Schnäppchen, aber die Bilder von den liebevoll dekorierten Zimmer haben uns umgehauen.

 

Hier* kannst du die Verfügbarkeit prüfen, direkt buchen und dir die atemberaubenden Bilder anschauen.

 

Mehr zu Medellín?

Wenn du mehr zu Medellín erfahren möchtest, solltest du dir unseren Bericht über das veränderte Gesicht von Medellín durchlesen.

Außerdem berichten wir umfassend von unserer Tour in die Comuna 13 und geben dir 9 Tipps für El Poblado mit auf den Weg.

 


Backpacking in Kolumbien: #2 Guatapé

Das kleine Städtchen Guatapé liegt 2 -3 Autostunden von Medellín entfernt und ist vor allem für den Peñón de Guatapé (= Fels von Guatapé) bekannt. Hierbei handelt es sich um einen circa 220 Meter hohen Monolith, den du über die 700 Treppenstufen besteigen kannst. Oben angekommen, hast du bei gutem Wetter eine fantastische Aussicht auf die umliegende Flusslandschaft. Hast du allerdings Pech mit dem Wetter wie wir, dann siehst du außer einer nebligen Suppe gar nichts.

 

Zum Glück ist Guatapé selbst auch sehr sehenswert, so dass die erste Enttäuschung über die schlechte Aussicht schnell verflog. Der farbenfrohe kleine Ort lockt zahlreiche Touristen an und auch wir kamen beim Schlendern durch die bunten Gässchen aus dem Staunen nicht heraus.

 

Viele bunte Regenschirme an der bunten Treppe in Guatapé

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Guatapé

El Peñón de Guatapé | Der Fels von Guatapé ist sicherlich die Sehenswürdigkeit Nummer 1. Zumindest, wenn man etwas mehr Glück mit dem Wetter als wir hat. Trotzdem war der Aufstieg eine schöne Sache und wir haben bis zum Schluss gehofft, dass die Sicht aufklart. War leider nicht so und wir mussten schmerzlich erfahren, dass man nicht immer Glück auf Reisen haben kann. Hoffentlich hast du mehr Erfolg! Der Aufstieg kostet übrigens 18.000 COP (= 4,70 Euro).

 

Die bunte Innenstadt | Guatapé ist eine sehr bunte Stadt, die uns bei unserem Besuch total begeistert hat. Die Häuser sind übrigens nicht nur bunt angemalt, sondern die Häusersockel werden zusätzlich von Reliefskunst geschmückt, die meist einen Schwank aus dem Leben in Guatapé und der Umgebung erzählen. Übrigens kannst du es ganz bequem haben und eine geführte Tour nach Guatapé von Medellín aus unternehmen:

 

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Guatapé

 

  • Bootstour auf dem angrenzenden See
 
  • Besuch des Benediktinerklosters Santa Maria De La Epifania
 
  • Wasserpark Comfama
 
  • Kirche von Nuestra Señora del Carmen am Zócalo
 

Manchmal hat man eben einfach Pech. Marie und Chris im Nebel am La Piedra del Penol

Unterkunft in Guatapé

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Country House Hostel*

 

Ein paar Minuten fußläufig vom Zentrum entfernt wartet diese grüne Oase mit einem riesigen Garten auf dich. Speziell, wenn du etwas Ruhe vom trubeligen Medellín benötigst, ist diese entspannte Unterkunft eine perfekte Wahl für dich. Doppelzimmer mit eigenem Bad gibt es bereits ab 26 Euro und das Frühstück ist inklusive.

 

Hier* kannst du die Verfügbarkeit prüfen und direkt buchen.

 

Mehr zu Guatapé?

Lies unseren Reisebericht über Guatapé und den Besuch des Peñón bei schlechter Sicht.

 


Backpacking in Kolumbien: #3 Santa Fe de Antioquia

Auch Santa Fe de Antioquia kann man wunderbar als Tagesausflug von Medellín aus besuchen. Die alte Kolonialstadt ist vor allem für einheimische Touristen ein beliebtes Ausflugsziel und daher kann es am Wochenende schon mal etwas voller werden.

 

In Santa Fe de Antioquia kannst du trotzdem den Stress der Großstadt hinter dir lassen und dich durch die Gassen auf Kopfsteinpflaster treiben lassen und dabei die weißgetünchten Kolonialhäuser bestaunen. Entspannen kannst du in einem der zahlreichen Parks, bevor du die Hängebrücke Puente de Occidente etwas außerhalb der Stadt besuchst.

 

Santa Fe de Antioquia in Kolumbien Tagestrip von Medellin bei einer Rundreise durch Kolumbien

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Santa Fe de Antioquia

Puente de Occidente | Die Hängebrücke Puente de Occidente führt mit ihrer Länge von 291 Metern über den Fluss Cauca. Lange Zeit war sie sogar die längste Hängebrücke Südamerikas und hat sich dadurch den Status einer touristischen Attraktion gesichert. Für die Hin- und Rückfahrt von Santa Fe de Antioquia mit einem Mototaxi haben wir zu zweit 15.000 COP (= 3,90 Euro) bezahlt.

 

Catedral Basílica de Inmaculada Conceptión | Die Kathedrale steht am Plaza Mayor in Santa Fe de Antioquia und ist die wichtigste Kirche der Stadt.

 

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Santa Fe de Antioquia

 

  • Plaza Mayor
 
  • Iglesia de Santa Barbara
 
  • Iglesia de Nuestra Señora de Chiquinquirá
 

Santa Fe Brücke Occidente

Unterkunft in Santa Fe de Antioquia

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Hostal Casa de Verano Santa Fé*

 

In dieser charmanten Unterkunft kannst du dich rundum wohl fühlen. Ein Doppelzimmer bekommst du bereits ab 25 Euro und im Preis ist das Frühstück inkludiert. Die großzügigen Gemeinschaftsräume bietet allerlei Möglichkeiten zum Relaxen und Entspannen und es gibt sogar einen kleinen Pool zum Abkühlen.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit überprüfen.

 

Mehr zu Santa Fe de Antioquia?

Wenn du mehr über diese koloniale Perle erfahren möchtest, solltest du unseren Reisebericht über Santa Fe de Antioquia lesen.

 


Backpacking in Kolumbien: #4 Capurganá, Sapzurro und La Miel

Capurganá und Sapzurro zählen zu den schönsten Strandorten in Kolumbien. Das merkt man vor allem während der Hauptreisezeit der Kolumbianer und wir kamen uns zeitweise wie auf Mallorca in Kolumbien vor. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Kolumbianer im Vergleich zu den Europäern herausragende Tänzer sind.

 

Auch wir lernten vor Ort direkt zwei Paare aus Medellín kennen, mit denen wir unsere Zeit an traumhaften Karibikstränden sowie bei ausgiebigen Wanderungen durch die unberührte Dschungellandschaft verbrachten. Währenddessen gab es gleich literweise Aguardiente, weswegen unsere Erinnerungen manchmal ein wenig verschwommen sind.

 

Die Anreise in diesen Teil Kolumbiens ist allerdings sehr zeitaufwändig und das letzte Stück muss mit einem Speedboot erfolgen. Wenn du häufiger seekrank wirst, solltest du vorher unbedingt entsprechende Tabletten nehmen. Übrigens kannst du von Sapzurro mit dem Speedboot über die San Blas Inseln bis nach Panama übersetzen. Mehr über diese Tour findest du in unserem Artikel über die Pros und Contras des Segeltrips von Panama nach Kolumbien.

 

In einer Lancha auf der Rückfahrt von La Miel nach Capurganá

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Capurganá

La Miel in Panama | Der schönste Strand der Gegend befindet sich in Panama. Um nach La Miel zu kommen, kannst du entweder ein Taxiboot nehmen oder du wanderst von Capurganá bis nach Sapzurro und übertrittst die Grenze dort zu Fuß (Achtung: Du musst deinen Reisepass mitnehmen). In La Miel erwartet dich feiner Sandstrand, allerdings sind die Wellen etwas wilder als sonst in der Karibik. Am Strand gibt es zahlreiche Imbisse, die köstlichen Fisch servieren.

 

Playa Aguacate | Auch den Playa Aguacate kannst du per Boot oder zu Fuß von Capurganá erreichen. Hier gibt es kaum touristische Infrastruktur und du solltest entsprechende Vorräte mitbringen, wenn du länger bleibst. Da der Playa Aguacate etwas abgeschiedener liegt, triffst du hier auf wenige andere Menschen.

 

El Trebol | Das El Trebol ist ein Restaurant mitten im Wald mit einem angelegten Naturschwimmbad. Wir zahlten einen Eintritt in Höhe von 2.000 COP (= 0,50 Euro) und vergnügten uns einige Zeit im kühlen Nass, bevor wir weiterzogen.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Capurganá

 

  • Wasserfälle El Cielo
 
  • Tauchen & Schnorcheln rund um Capurganá
 
  • Strandbar La Brujita zum Tanzen am Abend
 
  • La Piscina de los Dioses
 

Palmen vor der untergehenden Sonne in Capurganá

Unterkunft in Capurganá

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Kachikine*

 

Mitten in der Natur gelegen findest du das Kachikine etwas außerhalb von Capurganá. Ab 20 Euro erhältst du eine Übernachtung im Doppelzimmer mitsamt Frühstück. Der perfekte Ort, um etwas Entspannung zu finden und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

 

Hier* kannst du die Preise und Verfügbarkeit überprüfen.

 

Mehr zu Capurganá?

In unserem Reisebericht über Capurganá findest du noch weitere wichtige Informationen für deinen eigenen Aufenthalt.

 


Backpacking in Kolumbien: #5 Cartagena de Indias

Cartagena de Indias ist eine der beliebtesten Kolonialstädte in ganz Südamerika. Und auch wir waren total begeistert. Die wunderbar erhaltene Altstadt lädt zum Verweilen ein und man vergisst glatt, dass man sich mitten in Kolumbien befindet.

Besonders gefallen hat uns zudem, dass Cartagena jede Menge cooler Streetart und leckeres Streetfood bietet. Vor allem der Stadtteil Getsemani ist etwas ursprünglicher und zu später Stunde werden die Straßen sehr voll. Dann hörst du Reggaeton aus jeder Ecke und deine Nase wird mit den verschiedensten Gerüchen der Straßenimbisse verwöhnt.

 

Allerdings ist Cartagena auch eine Stadt der Ungleichheit: Auf der einen Seite die prunkvolle Altstadt mit einem europäischen Preisniveau und auf der anderen Seite regelrechte Armutsviertel, in denen leider immer noch große Teile der Bevölkerung leben.

 

Kontrast zwischen der Altstadt von Cartagena und modernen Wolkenkratzern an der Küste

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Cartagena de Indias

Altstadt | Der Hauptmagnet für den Tourismus in Cartagena ist die prunkvolle Altstadt, die seit über 25 Jahren bereits den Status UNESCO Weltkulturerbe besitzt. In der komplett ummauerten Altstadt findest du zahlreiche Kirchen und Paläste.

 

Castillo de San Felipe de Barajas | Das Castillo ist eine gute Gelegenheit, um mehr über die koloniale Vergangenheit von Cartagena zu erfahren und soll zudem eine grandiose Aussicht auf Cartagena bieten. Leider konnten wir dies nicht überprüfen, da uns die Schlange am Eingang einfach zu lang war.

 

Getsemani | Das ehemalige Handwerkerviertel ist nicht so schön herausgeputzt wie die Altstadt, aber das macht auch den Charme aus. Hier findest du die coolsten Bars und Restaurants und auch die günstigeren Unterkünfte befinden sich in Getsemani.

 

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Cartagena

 

  • Kloster La Popa
 
  • Plaza de la Trinidad am Abend
 
  • Ausflug zu den Rosario-Inseln (ab 70 Euro mit einem Katamaran*)
 

Streetart im Viertel Getsemani in Cartagena de Indias in Kolumbien

Unterkünfte in Cartagena de Indias

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | El Barrio Hostal*

 

Durch Zufall landeten wir in dieser Unterkunft und waren total begeistert. Doppelzimmer gibt es ab 35 Euro und für die einfachen Twinzimmer bezahlst du gerade mal 24 Euro. Durch die Lage im Stadtteil Getsemani bist du sofort mitten im alltäglichen Trubel und hast es zudem nicht weit bis in die Altstadt.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

___________________________________________________________________

Beste Mittelklasseoption | Lago y Mar Apartamentos*

 

Am Zipfel der Halbinsel Laguito gelegen beeindrucken diese herrlichen Selbstversorger-Apartments neben ihrer guten Ausstattung vor allem mit einem atemberaubenden Ausblick. Zudem gehört zur Anlage ein Pool. Ein Apartment bekommst du bereits ab 60 Euro und es können bis zu 4 Personen übernachten.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

___________________________________________________________________

Für den großen Geldbeutel | Casa Gastelbondo*

 

Mitten in der Altstadt findest du die Casa Gastelbondo, die großzügige und liebevoll eingerichtete Doppelzimmer ab 140 Euro bietet. Die luxuriöse Ausstattung wird perfekt durch die Verbauung von Holz ausbalanciert und bietet alles für anspruchsvolle Reisende. Nach einem eindrucksvollen Tag voller Sightseeing kannst du im Pool auf der Dachterrasse entspannen.

 

Hier* kannst du die Preise & Verfügbarkeit überprüfen und dir die schönen Bilder anschauen.

 

Mehr zu Cartagena de Indias?

Für weitergehende Informationen solltest du unbedingt einen Blick in unseren Reisebericht über Cartagena werfen. Zudem ist Cartagena Start- oder Endpunkt für den Segeltrip von Panama nach Kolumbien.

 


Backpacking in Kolumbien: #6 Santa Marta

Santa Marta liegt bei vielen Reisenden auf der Prioritätenliste sicher nicht wirklich weit vorne. Die einst prächtige Kolonialstadt hat viel von ihrem früheren Glanz verloren und wirkt heute an einigen Stellen etwas heruntergekommen.

 

Wir machten allerdings gleich drei Mal in Santa Marta Halt, was nicht nur an den vielen herausragenden Zielen in der näheren Umgebung liegt, sondern auch an den beiden überaus herzlichen Gastgebern der Unterkunft La Galeria del Arte, mit denen wir einige Stunden bei gemeinsamen Abendessen verbrachten und tiefgreifende Einblicke in die kolumbianische Gesellschaft erlangten. Leider erreichte uns vor knapp einem Jahr die Nachricht, dass die beiden die Unterkunft verkauft haben, um sich an anderer Stelle in Kolumbien niederzulassen.

 

Marie sitzt neben einem Vogel in Santa Marta in Kolumbien

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Santa Marta

Rodadero | Der Vorort von Santa Marta ist das Herzstück des Tourismus. In Rodadero findest du schöne Strände und kannst für einige Stunden der Hitze der Stadt entfliehen. Mit dem Bus kommst du nach einer knappen halben Stunde für 2.800 COP (= 0,75 Euro) nach Rodadero.

 

Malecón | Der Malecón von Santa Marta hat mit Sicherheit schon bessere Tage hinter sich, aber eignet sich trotzdem perfekt für einen Abendspaziergang und ein leckeres Eis.

 

Museo de Oro | Im Museo de Ort kannst du mehr über die Vergangenheit der Ureinwohner erfahren, die die Gegend um Santa Marta einst besiedelten. Der Eintritt in das Museo de Oro ist kostenlos.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Santa Marta

 

  • Parque de los Novios
 
  • Plaza Parque Simon Bolivar
 
  • Trek zur Ciudad Perdida
 
  • Tauchen in Tanganga
 

Streetart in Santa Marta in Kolumbien

Unterkunft in Santa Marta

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | La Guaca Hostel*

 

Etwas abseits des Stadtzentrums liegt das La Guaca, das farbenfrohe Doppelzimmer ab 20 Euro die Nacht anbietet. Das Frühstück ist inklusive und es gibt eine Gemeinschaftsküche sowie einen kleinen Pool im Außenbereich.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit überprüfen.

 

Mehr zu Santa Marta?

Lies unseren Reisebericht über Santa Marta, um mehr zu erfahren. Außerdem verraten wir dir unsere 5 liebsten Ausflugsziele in der Umgebung von Santa Marta.

 


Backpacking in Kolumbien: #7 Tayrona Nationalpark

Der Tayrona Nationalpark ist einer der meist besuchten Orte in ganz Kolumbien. Und das ist für uns auch kein Wunder bei dieser prächtigen Natur, die der Park bietet: Puderzuckerstrände und türkisblaues Wasser stehen im Kontrast zu den gigantischen Bergen der angrenzenden Sierra Nevada.

 

Wir besuchten den Tayrona Nationalpark im Rahmen eines Tagesausflugs, aber es ist auch möglich, dort zu campen oder in einer Hängematte zu übernachten. Tickets und Übernachtungsmöglichkeiten organisierst du am besten vorab über das Büro von Aviatur.

Beachte zudem, dass der Tayrona Nationalpark jedes Jahr einige Zeit für Touristen geschlossen ist, um sich zu erholen. Im Jahr 2020 gibt es daher in folgenden Zeiträumen keinen Eintritt:

 

  • 01.02. – 15.02.2020
 
  • 01.06. – 15.06.2020
 
  • 19.10. – 02.11.2020
 

Lagune auf der Wanderung zum Cabo San Juan im Tayrona Nationalpark in Kolumbien

Schöner Strand in der Karibik im Parque Tayrona im Norden von Kolumbien

Unterkunft in der Nähe des Tayrona NP

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Recuerdos de Tayrona*

 

Nur einen Steinwurf vom Eingang El Zaino des Tayrona Nationalparks entfernt findest du diese charmante kleine Unterkunft. Doppelzimmer gibt es ab circa 20 Euro und gegen einen kleinen Aufpreis wird ein gutes Frühstück serviert.

 

Hier* kannst du die Verfügbarkeit und den Preis überprüfen.

 

Mehr zum Tayrona Nationalpark?

Erfahre in unserem umfangreichen Guide über den Tayrona Nationalpark alles, was du für deinen eigenen Besuch wissen musst.

 


Backpacking in Kolumbien: #8 Palomino

Palomino ist ein kleiner entspannter Strandort, der sich ganz dem Ökotourismus verschrieben hat. Hier kannst du wunderbar entschleunigen und den manchmal hektischen Reise-Alltag hinter dir lassen. Die Zeit vertreibst du dir am besten bei ausgedehnten Strandspaziergängen und mit leckerem Essen.

 

Wenn es etwas abenteuerlicher werden soll, kannst du dich mit dem Motorrad ein Stück flussaufwärts bringen lassen, um dich anschließend in einem riesigen Reifen wieder Richtung Meer treiben zu lassen.

 

Entspannte Aktivität in Palomino in Kolumbien ist das River Tubing

Strand in Palomino in Kolumbien an der Karibikküste im Norden

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Palomino

  • Rivertubing
 
  • Strandbesuch
 
  • Wanderungen in der Umgebung
 

Unterkunft in Palomino

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Casa Chapolin*

 

In der Casa Chapolin kannst du zwischen Doppelzimmer, Bungalow, Suite und Dorm wählen. Für das Doppelzimmer bezahlst du circa 35 Euro und für ein Bett im Dorm 16 Euro. Es gibt einen tollen Garten, Sportmöglichkeiten und ein herrliches Frühstücksbuffet. Außerdem ist die Unterkunft nur wenige Meter vom Meer entfernt.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

 

Mehr zu Palomino?

Wenn du nun mehr erfahren möchtest, solltest du schnell unseren Reisebericht über Palomino lesen.

 


Backpacking in Kolumbien: #9 Minca

Minca liegt nur eine knappe Stunde mit dem Colectivo von Santa Marta entfernt und kann daher auch gut als Tagesausflug besucht werden. Wir entschieden uns jedoch, zwei Nächte dort zu bleiben, um noch ein bisschen mehr von Minca und der Umgebung zu entdecken.

 

Das kleine Dorf liegt auf einer Höhe von 650 Metern in der Sierra Nevada und bietet fantastische Ausblicke auf die angrenzende Küste. Manche der Unterkünfte sind nur über längere Trampelpfade erreichbar, bei denen du möglicherweise den einen oder anderen Höhenmeter zurücklegen musst.

 

In der Umgebung von Minca kannst du eindrucksvolle Wanderungen unternehmen, in eiskalten natürlichen Pools schwimmen oder die schneebedeckten Gipfel der Sierra Nevada entdecken.

 

Das Titelbild zum Reisebericht Minca ohne Schrift, aber dafür mit einer sehr beeindruckenden Sicht

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Minca

Kaffeefinca La Candelaria | Wir brauchten zur Finca La Candelaria circa eine Stunde Wanderung, die allerdings recht anstrengend den Berg hinaufführte. Oben angekommen kannst du an einer geführten Tour teilnehmen und dir den Prozess der Kaffeeherstellung erklären lassen.

 

Pozo Azul | Die Wasserfälle Pozo Azul befinden sich ebenfalls circa eine Stunde Fußmarsch vom Ortskern entfernt. Das Wasser ist wirklich eiskalt und wir beiden Warmduscher haben uns gerade mal mit den Füßen hinein gewagt.

 

Casa Elemento | In der Casa Elemento* kannst du zwar auch übernachten, aber sie ist vor allem wegen ihrer riesigen Hängematte bekannt, von der du einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft hast. Die Anreise erfolgt am einfachsten mit dem Mototaxi und als Nichtgast muss eine Eintrittsgebühr in Höhe von 10.000 COP (= 2,60 Euro) entrichtet werden.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Minca

 

  • Fahrt mit dem Mototaxi zu schneebedeckten Bergen
 
  • Wasserfall Marinka
 
  • Kakaomuseum
 

Die sehr kalten Pozo Azul bei unserem Reisebericht Minca

Unterkunft in Minca

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Hostal Coco Bomgo*

 

Im Coco Bomgo gibt es einfache Zimmer direkt in der Innenstadt von Minca. Ein Doppelzimmer gibt es bereits ab 24 Euro und ein Bett im Dorm ab 8 Euro. Zudem bietet das Hostel einen kleinen Garten, zahlreiche Hängematten und eine große Gemeinschaftsküche.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit prüfen.

 

Mehr zu Minca?

Um noch mehr zu erfahren, kannst du unseren Reisebericht über Minca lesen.

 


Backpacking in Kolumbien: #10 San Gil

San Gil liegt nicht nur in einer wilden Landschaft in der Nähe des Chicamocha Canyonos, sondern ist auch bekannt für seine Adrenalinsportarten. Hier kannst du von Rafting, Canyoning bis Fallschirmspringen alles ausprobieren und das meist zu ziemlich günstigen Preisen. Wir versuchten uns beispielsweise am Paragliding in San Gil.

 

Aber auch abseits der Extremsportarten fanden wir San Gil aufregend und das aus einem ziemlich langweiligem Grund: Nach San Gil verirren sich nicht so viele ausländische Touristen und wir hatten zeitweise das Gefühl, mitten in das kolumbianische Leben eingetaucht zu sein.

 

Der erfolgreiche Start des Paragliding in San Gil

Chris ist mit seinem Tandempartner in der Luft beim Paragliding in San Gil

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um San Gil

  • Paragliden, Rafting, Canyoning, etc.
 
  • Catedral de Santa Cruz
 
  • Wasserfall Juan Curi

Unterkunft in San Gil

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Meraki Boutique Hostel*

 

Das liebevoll eingerichtete Meraki Boutique Hostel bietet Doppelzimmer ab 28 Euro pro Nacht an. Die Lage ist sehr zentral, aber dennoch bietet das Hostel die nötige Ruhe. Zudem verfügt es über einen Innenhof und eine Gemeinschaftsküche.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit überprüfen.

 

Mehr zu San Gil?

Lies unseren Reisebericht über San Gil, um mehr über unsere adrenalinreichen Abenteuer zu erfahren.

 


Backpacking in Kolumbien: #11 Villa de Leyva

In Villa de Leyva fragten wir uns mal wieder, ob wir uns überhaupt noch in Kolumbien befinden. Der mondäne kleine Kolonialort präsentiert sich ganz in weißgetünchten Häusern mit roten Ziegeldächern und versprüht direkt einen extravaganten Charme. Im Hintergrund kannst du außerdem die Anden sehen und aufgrund der Höhenlage von 2.000 Metern herrscht ganzjährig ein angenehmes Klima.

 

Villa de Leyva ist vor allem ein beliebter Urlaubsort für reiche Städter aus Bogotá, weswegen es gerade am Wochenende schon mal etwas voller werden kann. Auch die Preise sind im kolumbianischen Vergleich durchaus gehoben.

 

Wirkliche Sehenswürdigkeiten bietet Villa de Leyva zwar nicht, aber dafür gibt es rund um die Stadt zahlreiche lohnenswerte Ziele, denen du einen Besuch abstatten kannst.

 

Things to do in Villa de Leyva in Kolumbien und Architektur der Stadt

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Villa de Leyva

Plaza Mayor | Der Plaza Mayor ist einer der größten Hauptplätze in Lateinamerika und gehört zum Pflichtprogramm in Villa in Leyva. Rundherum stehen weißgetünchte Kolonialbauten und es gibt sogar eine „Dorfkneipe“, deren Besitzer aus Deutschland kommt.

 

Pozo Azules | Eine halbstündige Wanderung vom Stadtzentrum entfernt findest du die Pozo Azules, bei denen es sich um kleine Teiche mit türkisem Wasser handelt. Es wird eine Eintrittsgebühr fällig und fürs Schwimmen musst du extra bezahlen.

 

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Villa de Leyva

 

  • Casa Terracota
 
  • Aussichtspunkt El Santo Sagrado Corazon de Jesus
 
  • Paläontologische Museen
 
  • Observatorio Astronómico der Muisca Indianer
 
  • Naturpark La Periquera
 
  • Lagune von Iguaque
 

Oldtimer und Kolonialhäuser in Villa de Leyva in Kolumbien

Unterkunft in Villa de Leyva

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Villa del Angel*

 

Ein nettes kleines Hotel, bei dem einfach alles passt. Die Lage ist zentral, aber dennoch ruhig. Die Gastgeber sind überaus herzlich und versuchen den Gästen jeden Wunsch zu erfüllen. Und dazu gibt es ein köstliches und abwechslungsreiches Frühstück. Doppelzimmer erhältst du ab 40 Euro pro Nacht.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit prüfen.

 

Mehr zu Villa de Leyva?

Lies unseren umfangreichen Reisebericht über Villa de Leyva, um mehr über die mondäne kleine Kolonialstadt zu erfahren.

 


Backpacking in Kolumbien: #12 Raquira

Raquira ist in ganz Kolumbien für sein Töpferhandwerk bekannt. Außerdem wird in dem kleinen farbenfrohen Ort auch sonst jede Menge Kunsthandwerk verkauft, so dass sich ein kurzer Abstecher durchaus lohnen kann, wenn du noch auf der Suche nach einem Mitbringsel aus Kolumbien bist.

 

Von Villa de Leyva kannst du Raquira übrigens ganz entspannt im Rahmen eines Tagesausflugs besuchen. Solltest du von Bogotá mit dem Auto kommen, liegt Raquira auf dem Weg nach Villa de Leyva.

 

Mannshohe Tonvasen werden in Raquira beim Töpferhandwerk produziert

Das Titelbild zum Beitrag Töpferhandwerk in Raquira ohne Schrift

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Raquira

  • Plaza Mayor
 
  • Iglesia de Raquira
 
  • Monasterio de la Candelaria
 

Unterkunft in Raquira

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Hosteria Campestre San Fermin*

 

Nicht weit vom Plaza Mayor entfernt liegt die Hosteria Campestre San Fermin in Raquira. Ein Doppelzimmer in dem ehemaligen Landgasthof bekommst du bereits ab 35 Euro und in dem großzügigen Garten kommen vor allem Tierfreunde voll auf ihre Kosten.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

 

Mehr zu Raquira?

In unserem Bericht zu Villa de Leyva findest du auch einen ausführlichen Beitrag über unseren Tagesausflug nach Raquira.

 


Backpacking in Kolumbien: #13 Salento und Valle de Cocora

Salento liegt mitten in der Kaffeezone Kolumbiens. Hier herrscht angenehmes Klima, es gibt massenweise guten Kaffee und der kleine Ort ist mit seinen bunten Häuschen hübsch herausgeputzt. Besonders sehenswert sind der Plaza Mayor sowie der Aussichtspunkt, von dem du einen traumhaften Ausblick über Salento genießen kannst.

 

Außerdem ist es nicht weit bis ins Valle de Cocora, das du am einfachsten mit einem Jeep, der als Colectivo verkehrt, vom Plaza Mayor in Salento erreichen kannst. Hier wachsen die sogenannten Wachspalmen, die die größten Palmen weltweit sind. Darüber hinaus kannst du herrliche Wanderungen im Valle de Cocora unternehmen und die Natur auf dich wirken lassen.

 

Chris bestaunt die riesigen Wachspalmen im Valle de Cocora

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Salento und im Valle de Cocora

Valle de Cocora | Das Valle de Cocora ist einer der Hauptgründe, warum Touristen in die Kaffeezone reisen. Die Wanderungen führen durch sattgrüne Täler und sind für alle Naturliebhaber atemberaubend. Pause kannst du an einer der Kaffeefincas einlegen und dich bei einem Kaffee oder Kakao stärken und dabei die Kolibris beobachten. Das Highlight des Valle de Cocora sind die riesigen Wachspalmen, die bis zu 60 Meter groß werden können und die größten Palmen der Welt sind.

 

Mirador Alto de la Cruz | Der Aussichtspunkt liegt im Osten von Salento und ist über circa 200 Stufen zu erreichen. Oben angekommen, hast du einen schönen Ausblick über Salento und die umliegenden Täler.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Salento und im Valle de Cocora

 

  • Besuch einer Kaffeefinca
 
  • Plaza Mayor in Salento
 
  • Iglesia Nuestra Señora de Carmen
 

Der entspannte Plaza de Mayor in Salento

Unterkunft in Salento

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Posada Casa Salento*

 

Mitten im Herzen von Salento liegt diese schnuckelige Unterkunft mit liebevoll eingerichteten Zimmern. Ein Doppelzimmer mit eigenem Bad und Frühstück erhältst du bereits ab 24 Euro. Die schönen Gemeinschaftsbereiche laden zum Verweilen ein und als i-Tüpfelchen kannst du dir Gummistiefel ausleihen, die während der Regenzeit ein echter Mehrwert im Valle de Cocora sind.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

 

Mehr zu Salento und zum Valle de Cocora?

Lies unseren Reisebericht über Salento und das Valle de Cocora und erfahre alle Infos, die du für deinen eigenen Besuch benötigst

.


Backpacking in Kolumbien: #14 Tatacoa Wüste und Neiva

Eine der größten Überraschungen in Kolumbien war die Desierto de la Tatacoa für uns. Auch wenn die Bezeichnung Desierto (= Wüste) etwas irreführend ist, da es sich streng genommen um einen Trockenwald handelt, kommt hier echtes Wüstenfeeling in Kolumbien auf.

 

Bizarre Steinformationen und ein Sternenhimmel zum Niederknien erwarten dich in der Desierto de la Tatacoa. Und das sogar noch günstiger und komfortabler, als wir erwartet hätten. Für uns ein echtes Must-See in Kolumbien!

 

Wir nutzten die Stadt Neiva als Sprungbrett, um in die Tatacoa Wüste zu gelangen und waren sofort verzaubert, denn nirgendwo sonst konnten wir das kolumbianische Leben so hautnah und authentisch miterleben. Die Stadt bietet zwar keine großartigen Highlights, ist uns aber direkt ans Herz gewachsen.

 

Sehenswürdigkeiten in der Desierto de la Tatacoa in Kolumbien

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in der Desierto de la Tatacoa

Rote Wüste | Wenn deine Zeit begrenzt ist, solltest du dich für die rote Wüste entscheiden. Die Landschaft ist wirklich einzigartig und wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Übrigens leben in der roten Wüste einige Ziegen, weswegen du darauf achten solltest, die entsprechenden Tore geschlossen zu halten.

 

Graue Wüste | Die graue Wüste ist nicht ganz so spektakulär, aber immer noch ein ziemlicher Hingucker. Übrigens kannst du dir auch ein Fahrrad oder sogar ein Pferd ausleihen, wenn dir wandern in der Hitze zu anstrengend ist. Apropos Hitze: Denke an ausreichend Wasser und Sonnenschutz bei allen Aktivitäten in der Desierto de la Tatacoa.

 

Planetarium | Die Tatacoa Wüste bietet beste Bedingungen, um Sterne zu beobachten. Daher gibt es dort auch ein „natürliches“ Planetarium. Der Eintritt kostet 10.000 COP (= 2,65 Euro) und im Preis ist ein Vortrag auf Spanisch enthalten. Einige Keyfacts werden zudem auf Englisch übersetzt.

 

Wandern in der Tatacoa Wüste in Kolumbien

Unterkunft in der Desierto de la Tatoca

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Posada Turistica La Tranquilidad*

 

Wirkliche viele Optionen gibt es bei Booking leider nicht, aber in dieser Unterkunft haben wir auch übernachtet. Du darfst keinen Luxus erwarten, aber für eine Nacht war das deutlich komfortabler, als wir erwartet hatten. Für ein Doppelzimmer mit eigenem Bad bezahlst du 23 Euro pro Nacht und du kannst auch in einer der Hängematten schlafen oder deine eigene mitbringen.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit überprüfen.

Unterkunft in Neiva

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Hotel Español Neiva*

 

Auch hier sind wir bei unserem Aufenthalt untergekommen und waren überaus zufrieden. Doppelzimmer gibt es bereits ab 11 Euro und die netten Gastgeber sind immer für einen Plausch zu haben. Auch durften wir unser Gepäck hier unterstellen, als wir in der Tatacoa Wüste waren.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

 

Mehr zur Desierto de la Tatacoa und zu Neiva?

Lies unseren Reisebericht über die Desierto de la Tatacoa und erfahre, warum wir begeistert sind von diesem Ziel in Kolumbien.

 


Backpacking in Kolumbien: #15 Leticia

Wenn du die Chance hast nach Leticia zu reisen, solltest du diese in jedem Fall ergreifen. Leticia liegt mitten im Amazonas und ist nur per Flugzeug zu erreichen. Durch die Lage im Dreiländereck mit Peru und Brasilien kannst du zudem mit einem Amazonas-Dampfer in diese beiden Länder weiterreisen.

 

Die kleine Stadt war ganz anders als erwartet und in Leticia geht es durchaus gemächlich zu. Etwas geschäftiger ist es im angrenzenden Tabatinga in Brasilien, das du ohne Passkontrolle besuchen kannst. Mit einem Schritt wechselst du hier Land, Sprache, Währung und sogar die Zeitzone. Außerdem kannst du mit dem Boot über den Amazonas nach Santa Rosa in Peru übersetzen und die peruanische Küche kosten.

 

Typisches schwimmendes Haus auf dem Amazonas in Kolumbien bei Leticia im Amazonas

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Leticia

Ausflug in den Amazonas | Ob als Tagesausflug oder direkt mehrtägig, eine Tour in den Amazonas solltest du dir nicht entgehen lassen. Wir waren zu viert mit einem Guide unterwegs, der seit seiner Geburt in der Region lebt und uns allerhand über wandernde Bäume, natürliche Medizin und partywütige Delfine erläutert hat.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in und um Leticia

 

  • Besuch in Tabatinga in Brasilien
 
  • Ausflug nach Santa Rosa in Peru
 
  • Isla de Los Micos
 
  • Parque Santander in Leticia
 

Transport auf dem Amazonas bei Leticia in Kolumbien per Boot auf Seitenarmen

Unterkunft in Leticia

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Hostel Casa de las Palmas*

 

Diese kleine Unterkunft wird von drei Brüdern betrieben und besticht durch seinen Garten mit Pool. Ein Doppelzimmer gibt es bereits ab 16 Euro und für ein Bett im Dorm musst du 8 Euro bezahlen. Ein kleines Frühstück ist inklusive und du kannst Touren in den Amazonas direkt vor Ort buchen. Auch wir haben unseren Ausflug dort gebucht.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit prüfen.

 

Mehr zu Leticia?

In unserem ausführlichen Reisebericht über Leticia verraten wir dir mehr über die kleine Stadt im Amazonas und wie du deine Ausflüge und Anreise organisieren kannst. Außerdem haben wir einen Artikel über unsere Tour im Amazonas für dich.

 


Backpacking in Kolumbien: #16 Bogotá

Bogotá ist die Hauptstadt Kolumbiens und daher meist Start und Ende einer Reise durch Kolumbien. Speziell sonntags zeigt sich die Stadt von ihrer besten Seite und bietet autofreie Straßen, zahlreiche Märkte und freien Eintritt in viele Museen.

 

Aber Bogotá hat auch nicht den besten Ruf in Kolumbien und du solltest dich vorher genau erkundigen, wo du als Tourist unterwegs sein kannst und wo nicht. Gerade im Dunkeln sollte man in Bogotá auch nicht alleine auf der Straße sein.

 

Marie blickt vom Cerro Monserrate auf Bogotá

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Bogotá

Cerro Monserrate | Vom Cerro Monserrate hast du auf 3.200 Metern Höhe eine fabelhafte Aussicht über das schier grenzenlose Bogotá. Du kannst die Zahnradbahn oder Gondel nehmen und zahlst hierfür 19.000 COP (= 5,00 Euro) für Hin- und Rückfahrt und nimmst den anstrengenden Weg zu Fuß auf dich.

 

Street Art Tour | Graffiti ist in Bogotá höchstpolitisch und daher eignet sich eine geführte Tour ausgezeichnet, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Interessant ist es ebenfalls, da du mit einem Guide auch in Viertel gehen kannst, in die du alleine als Tourist besser sonst nicht gehst.

 

Carrera 7 | Sonntags ist die Carrera 7 autofrei und das nutzen die Bewohner der Stadt ausgiebig. Auch du solltest nicht fehlen und dir das geschäftige Treiben entlang der Straße anschauen und die Lebensfreude der Kolumbianer genießen.

 

 

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Bogotá

 

  • Museo del Oro
 
  • Botero-Museum
 
  • San Alejo Flohmarkt am Sonntag
 
  • Geführte Fahrrad-Tour durch Bogotá (bei Getyourguide ab 20 Euro*)
 
  • Ausflug zur Salzkathedrale Zipaquirá (mit Hin- und Rücktransport und Eintritt bereits ab 55 Euro*)
 

Souvenirs shoppen in Bogota unsere trendigen Shoppingtipps für die Hauptstadt von Kolumbien

Unterkünfte in Bogotá

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Cedron Hostel*

 

Im beliebten Stadtteil La Candelaria gibt es im Cedron Hostel schlichte Zimmer zu einem guten Preis. Für ein Doppelzimmer musst du 25 Euro auf den Tisch legen und das Bett im Dorm gibt es bereits ab 7 Euro. Zudem ist das Frühstück inklusive und die Unterkunft verfügt über einen Garten.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit überprüfen.

___________________________________________________________________

Beste Mittelklasseoption | Apartamentos Plaza Suites*

 

Diese stylischen Selbstversorger-Apartments liegen zwar etwas weiter weg vom Stadtteil La Candelaria, aber begeistern mit einem Preis ab 60 Euro die Nacht. Für alle Sportbegeisterten gibt es ein kleines Fitnessstudio im Gebäudekomplex.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit checken.

___________________________________________________________________

Für den großen Geldbeutel | 93 Luxury Suites & Residences*

 

Wenn du auf der Suche nach Luxus bist, wirst du hier garantiert fündig werden. Die Apartments gibt es ab 125 Euro und ein umfangreiches Frühstück ist inkludiert. Jedes Apartment verfügt zudem über eine Küche und im Gebäude befindet sich ein A-la-carte-Restaurant, ein Fitnesscenter und eine Dachterrasse mit Ausblick über den Parque de la 93.

 

Hier* kannst du die Preise und die Verfügbarkeit prüfen.

 

Mehr zu Bogotá?

Lies unseren Reisebericht über den Stadtteil La Candelaria und erfahre in einem weiteren Artikel, welche kostenlosen Aktivitäten in Bogotá möglich sind.

 


Routenvorschläge für Kolumbien

Fast täglich erreichen uns Anfragen zu den besten Reiserouten in Kolumbien. Und auch wenn die Beantwortung sehr individuell erfolgt, gibt es eine Gemeinsamkeit: Mehr Zeit in Kolumbien ist natürlich immer besser! Das liegt an der Größe und Diversität dieses wundervollen Landes, das man vermutlich auch in mehreren Monaten oder gar Jahren nicht vollständig erkunden kann.

 

Um euch eine kleine Planungshilfe zu bieten, haben wir nachfolgend einige Routenvorschläge für Kolumbien für euch bereitgestellt. Zwar hängt die Planung aufgrund der oben erwähnten Vielfalt immer auch von den persönlichen Vorlieben ab, aber für die erstellten Reiserouten haben wir uns vor allem an den top Sehenswürdigkeiten orientiert.

 

Routenvorschlag für 2 Wochen in Kolumbien

  • Start in Bogotá – Erkundung des Viertels La Candelaria – Besteigung Cerro de Monserrate (2 Tage)
 
  • Besuch von Salento – Valle de Cocora – Kaffeefinca (2 Tage)
 
  • Medellín – Stadterkundungstour – Tagesausflug nach Guatapé (3 Tage)
 
  • Cartagena (idealerweise Flug oder Nachtbusfahrt) – Erkundung der historischen Altstadt (2 Tage)
 
  • Santa Marta mit Besuch des Tayrona Nationalparks + diverse Strände in der Umgebung (3 Tage)
 
  • Auf der Rückfahrt nach Bogotá einen Abstecher in das schmucke Villa de Leyva (1 Tag)
 
  • 1 Tag Puffer für Transport und/oder weitere Ziele
 

Routenvorschlag für 3 Wochen in Kolumbien

  • Start in Bogotá – La Candelaria & diverse Museen & möglicherweise den autofreien Sonntag nutzen – Cerro de Monserrate (3 Tage)
 
  • Anreise in die Desierto de la Tatacoa – Sternwarte und Wanderungen durch die unwirkliche Wüste (2 Tage)
 
  • Salento – Valle de Cocora – Kaffeefinca (2 Tage)
 
  • Medellín – Stadterkundungstour – Tagesausflüge nach Guatapé & Santa Fe de Antioquia (4 Tage)
 
  • Cartagena (Flug/Nachtbus) – historische Altstadt – Ausgehen in Getsemani (3 Tage)
 
  • Santa Marta – Tayrona NP – Palomino (4 Tage)
 
  • Besuch der hübschen Kolonialstadt Villa de Leyva (1 Tag)
 
  • 2 Tage Puffer für Transport und/oder weitere Ziele
 

Routenvorschlag für 4 Wochen in Kolumbien

  • Bogotá – La Candelaria & diverse Museen – autofreier Sonntag – Cerro de Monserrate (3 Tage)
 
  • Desierto de la Tatacoa mit Sternwarte & Wanderungen (2 Tage)
 
  • Salento – Valle de Cocora – Kaffeefinca (2 Tage)
 
  • Medellín – Stadterkundungstour – Tagesausflug Guatapé & Santa Fe de Antioquia (3 Tage)
 
  • Capurganá oder Sapzurro an der Grenze zu Panama – Traumstrände, aber beschwerliche Anreise (3 Tage)
 
  • Cartagena mit der historischen Altstadt und dem pulsierenden Viertel Getsemani (3 Tage)
 
  • Santa Marta – Tanganga – Tayrona NP – Palomino – Minca (5 – 6 Tage)
 
  • Abenteuer in San Gil beim Paragliding/Mountainbiking oder Rating (2 Tage)
 
  • Besuch der Kolonialperle Villa de Leyva (2 Tage)
 
  • 2 Tage Puffer für Transport und/oder weitere Ziele
 

Du brauchst weitere Unterstützung für die Planung deiner Reiseroute durch Kolumbien?

Melde dich einfach über unser Kontaktformular und wir helfen dir, deine individuell an deine Vorlieben angepasste Reiseroute zu erstellen.


Anreise nach Kolumbien

Kolumbien verfügt über 10 internationale Flughäfen und die meisten Reisenden nutzen Bogotá, Medellín oder Cartagena für den Start ihrer Reise. Direktflüge aus Deutschland werden derzeit nur von München durch Avianca und von Frankfurt durch die Lufthansa angeboten und landen beide in Bogotá (Stand: 14.12.2019).

 

Darüber hinaus gibt es allerdings zahlreiche Verbindungen mit Umstiegen in Madrid, Barcelona, Amsterdam oder London. Auch führen einige Routen über die USA und Panama.

 

Solltest du bereits in Panama sein, kannst du einfach mit dem Segelboot nach Kolumbien kommen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, solltest du unseren Artikel über den Segeltrip von Panama nach Kolumbien lesen und warum wir uns letzten Endes dagegen entschieden haben.

 

Außerdem kannst du natürlich von Ecuador oder Peru mit dem Bus nach Kolumbien reisen. Hierfür solltest du aber genügend Zeit einplanen, denn von Lima in Peru benötigst du mehr als 2 Tage mit dem Bus bis Bogotá.

 

Zu guter Letzt kommst du von Manaus in Brasilien oder von Iquitos in Peru mit dem Amazonas-Dampfer nach Leticia. Ab hier musst du dann allerdings auf das Flugzeug zurückgreifen, um in Kolumbien weiterzureisen.

 


Brauchen Deutsche ein Visum für Kolumbien?

Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum in Kolumbien. Im Einreisestempel wird die Aufenthaltsdauer festgelegt, also achte darauf, was der Grenzbeamte dort einträgt. Auch eine einmalige Verlängerung um bis zu weitere 90 Tage ist normalerweise problemlos möglich. Begebe dich hierzu rechtzeitig zur Migration und bezahle die notwendige Gebühr.

 

Da die Einreisevorschriften sich kurzfristig ändern können, empfehlen wir dir einen Besuch der Webseite des Auswärtigen Amtes vor deiner Reise.

 


Wann ist die beste Reisezeit für Kolumbien?

Die beste Reisezeit in Kolumbien ist während der „großen“ Trockenzeit von Dezember bis März. In den höheren Regionen gibt es meist noch eine weitere Trockenzeit zwischen Juli und August. Aber auch während der Regenzeit kannst du die meisten Regionen Kolumbiens problemlos bereisen.

 

Beachte unbedingt, dass die Hauptreisezeit der Einheimischen über Weihnachten und Neujahr liegt. Wir kamen um diese Zeit in Kolumbien an und machten Bekanntschaft mit Massen von kolumbianischen Touristen und ausgebuchten Hotels. Darüber hinaus ist die Woche über Ostern sowie die Sommerferien im Juni und Juli sehr beliebt bei Kolumbianern zum Reisen.

 

Weiter oben haben wir dir außerdem die Zeiten genannt, in denen der Tayrona Nationalpark für Besucher geschlossen ist, damit er sich regenerieren kann. Wenn der Tayrona Nationalpark also auf deiner Route liegt, solltest du das entsprechend einplanen. Hier nochmal die Zeiträumen in 2020, in denen der Park seine Pforten schließt:

 

  • 01.02. – 15.02.2020
 
  • 01.06. – 15.06.2020
 
  • 19.10. – 02.11.2020
 

Transport in Kolumbien

Wir waren in Kolumbien meistens nur mit Bussen unterwegs, die im Vergleich zu den Bussen in Zentralamerika sehr komfortabel sind. Darum haben wir uns auch die eine oder andere Nachtfahrt organisiert, denn so konnten wir nicht nur wertvolle Reisezeit, sondern auch die Kosten einer Übernachtung sparen.

 

Darüber hinaus ist das Fliegen in Kolumbien recht günstig und preislich eine echte Alternative zum Bus. Für Inlandsflüge sind vor allem die kolumbianische Airline Avianca sowie die chilenische Gesellschaft Latam Airlines beliebt. Außerdem operiert die Billigfluglinie VivaColombia (heißt mittlerweile VivaAir) in Kolumbien, mit der wir allerdings bereits negative Erfahrungen gesammelt haben. Auch unsere Leser berichten uns regelmäßig von Problemen mit VivaColombia.

 

In den Städten solltet ihr, wenn möglich, auf Uber statt auf Taxis zurückgreifen, da diese meist sicherer und günstiger sind! Solltet ihr dennoch ein Taxi nehmen, sucht euch hierfür einen offiziellen Taxistand oder lasst euch in einem Restaurant ein Taxi rufen.

 

Ein gelbes Taxi in Bogotá beim Transport in Kolumbien

Extra-Tipp

Wenn du gerade deine eigene Reise durch Kolumbien planst, solltest du unbedingt einen Blick in unseren umfangreichen Guide zum Transport in Kolumbien werfen! Hier erfährst du mehr zu den verschiedenen Transportmöglichkeiten inner- und außerorts und wir nennen die wichtigsten Routen für deine Reise.


Unterkünfte in Kolumbien

Unsere Unterkünfte in Kolumbien waren so vielseitig wie das Land selbst und reichten vom einfachen Dormbett bis hin zum luxuriösen Doppelzimmer. Da wir zur Hauptreisezeit unterwegs waren, waren wir teilweise gezwungen, schon etwas im Voraus zu reservieren, damit wir überhaupt noch eine vernünftige Unterkunft zu einem bezahlbaren Preis bekamen.

 

Mittlerweile sind wir aber große Freunde von Reservierungen im Vorfeld der Reise geworden. Dies hat für uns den Vorteil, dass die besten verfügbaren Unterkünfte noch erhältlich sind und wir vor Ort keine kostbare Zeit mit der Recherche von Unterkünften verlieren. Einige unserer favorisierten Unterkünfte haben wir dir bei den jeweiligen Orten vorgestellt.

 


Essen in Kolumbien

In Kolumbien haben wir meist das sogenannte Menú del día (= Menu des Tages) gegessen. Dieses gibt es in fast jedem Restaurant und besteht meist aus einer Suppe als Vorspeise, einem Hauptgang sowie einem Getränk. Manchmal gibt es sogar einen Nachtisch dazu.

 

Während es an der Karibikküste viele Gerichte mit Fisch und Kokosmilch gibt, ist Bandeja Paisa eine Spezialität in Antioquia. Fleisch en hoyo, also in einem Erdloch zart gegartes Fleisch, gibt es in Villa de Leyva. In größeren Städten gibt es eine reiche Auswahl an verschiedensten Restaurants aus aller Welt.

 

Tipps für Essen und Restaurants in Villa de Leyva für kleines und größeres Budget

Kreativ gefüllte Empanadas gibt es an jeder Straßenecke und werden von morgens bis abends angeboten. Pinchos, gegrillte Fleischspieße, erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und auch Tamales sind ein leckerer Snack für zwischendurch.

 

Ein besonderer Straßensnack, den wir in der Form nur in Kolumbien gesehen haben, sind Arepas. Belegte oder gefüllte Maisfladen. Uns haben die gefüllten um einiges besser geschmeckt, da die belegten meist recht trocken waren. Mehr Streetfood Leckereien findest du in unseren Spartipps für Kolumbien.

 

Spartipp für Kolumbien probiere leckeres Streetfood und informiere dich mit unserem Streetfood Guide, Hier istt Marie leckere Empanadas in Cartagena.Insgesamt ist die Küche in Kolumbien sehr fleischlastig. Auch sind die Portionen meistens riesig und man muss keine Angst haben zu verhungern. Auch bei den Getränken kann man bei den Menús del dia auf leckere selbstgemachte Limonade oder frischgepresste Säfte hoffen.

 

Was kostet das Essen in Kolumbien?

Im Schnitt bezahlten wir für ein Menú del día 8.000 COP (= 2,10 Euro). Mit dabei: Vorspeise, Hauptgericht, Getränk und manchmal Nachtisch. Das günstigste Menú del día aßen wir übrigens für 4.000 COP (ca. 1,15 €) in Neiva.

 

 

Diese Restaurants solltest du dir in Kolumbien nicht entgehen lassen!

  • Sant Just in Bogotá – französisch-kolumbianische Fusionsküche
 
 
 
  • Streetfood auf dem Plaza de la Santísma Trinidad in Cartagena
 

Was kostet eine Rundreise durch Kolumbien?

Die Währung in Kolumbien ist der kolumbianische Peso (COP). Für einen Euro erhältst du ungefähr 3.765 COP (Stand: 14.12.2019).

Am einfachsten kannst du mit deiner Kreditkarte in Kolumbien Geld abheben. Die Banken BBVA und Bancolombia erheben hierfür keine zusätzlichen Gebühren und du musst nur die Kreditkartengebühren deiner Bank bezahlen.

 

Wir waren 45 Tage in Kolumbien unterwegs und haben pro Person etwas mehr als 1.600 Euro ausgegeben. Somit kommen wir auf einen Tagesdurchschnitt von knapp über 36 Euro. Dies geht vermutlich auch noch etwas günstiger, da wir teilweise zur Hauptreisezeit der Kolumbianer unterwegs waren und daher etwas tiefer in die Tasche greifen mussten.

 

Wenn du noch detailliertere Informationen brauchst, solltest du dir unseren Bericht über unsere Kosten in Kolumbien durchlesen.

 

Preisbeispiele für Kolumbien

  • Übernachtung im Dorm: 6 – 12 Euro
 
  • Einfaches Doppelzimmer pro Nacht: 15 – 25 Euro
 
  • Menú del día: 8.000 COP (= 2,10 Euro)
 
  • Empanada: 2.000 COP (= 0,50 Euro)
 
  • Kolumbianische SIM-Karte: 10.000 COP (= 2,65 Euro)
 
  • Busfahrt 8 – 10 Stunden: 70.000 – 100.000 COP (= 18,50 – 26,50 Euro)
 
  • Paragliding in San Gil: 70.000 COP (= 18,50 Euro)
 
  • Tagestour Amazonas: 150.000 COP (= 40,00 Euro)
 

Ist das Reisen in Kolumbien gefährlich?

Kolumbien hat beim Thema Sicherheit einen schlechten Ruf. Wir persönlich hatten keine Probleme mit der Sicherheit während unsere kompletten Zeit in Kolumbien. Jedoch solltest du unbedingt auf die Ratschläge von Einheimischen oder aus deiner Unterkunft hören.

 

Während du in den touristischen Vierteln El Poblado in Medellín und Getsemani in Cartagena problemlos nach Einbruch der Dunkelheit auf der Straße herumlaufen kannst, solltest du dies in La Candelaria in Bogotá unterlassen.

 

Von unseren kolumbianischen Freunden wurde uns auch immer wieder gesagt, dass wir insbesondere nachts lieber ein Uber als ein Taxi nehmen sollten, da diese per Tracking überwacht werden und somit sicherer sind.

 

Nichtsdestotrotz hatten wir keine merkwürdigen Begegnungen oder ein mulmiges Gefühl in Kolumbien. Das Land befindet sich in einem Aufschwung, obwohl nach wie vor das gefährliche Image eines Narcostaates insbesondere Städten wie Medellín noch heute stark anhaftet.

 

Trotzdem darf man nicht vergessen, dass Drogenhandel und Korruption auch heute noch große Probleme Kolumbiens darstellen und es auch weiterhin ungeklärte Konflikte zwischen rivalisierenden Parteien gibt. Informiert euch also am besten vorher über die aktuelle Lage im Land, aber lasst euch euren Urlaub in Kolumbien auch nicht von zu vielen Sorgen rund um das Thema Sicherheit versauen.

 

Abseits der Rolltreppen in der Comuna 13


Welche Sprache wird in Kolumbien gesprochen?

In Kolumbien wird aufgrund der Kolonialvergangenheit im ganzen Land Spanisch gesprochen. Wir können nur jedem empfehlen, zumindest ein paar Grundlagen zu lernen, da dies von den Kolumbianern sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen wird und mit Sicherheit die eine oder andere Türe öffnet.

 

Im Vorfeld unserer langen Reise haben wir uns damals mit den verschiedenen Methoden einige spanische Grundlagen beigebracht. Im Laufe der Reise haben wir dann durch einen Sprachkurs in Guatemala unser Spanisch auf ein ganz neues Level gebracht.

 

Je nach euren zeitlichen Kapazitäten kann sich daher ein mehrtägiger Kurs für die spanischen Basics in Kolumbien durchaus lohnen. Aber keine Sorge! Wir haben zahlreiche Reisende getroffen, die ausschließlich mit Englisch durch Kolumbien gereist sind und dabei überhaupt keine Probleme hatten.

 

Extra-Tipp

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir Spanisch gelernt haben, kannst du dies in unserem Artikel über unseren Sprachkurs in Guatemala nachlesen. Neben unseren Erfahrungen beim Spanisch lernen im Ausland, stellen wir auch einige nützliche Methoden vor, wie du ganz bequem von Zuhause Spanisch lernen kannst.


Unser knallhartes Fazit zum Backpacking in Kolumbien

Unsere Rundreise in Kolumbien war, knallhart gesagt, perfekt! So viele unterschiedliche Landschaften in nur einem Land haben wir bis dato noch nicht erlebt. Außerdem hat sich die Situation für Reisende in den letzten Jahren deutlich verbessert und die Infrastruktur ist auch für eine individuelle Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geeignet.

 

Kolumbien schwimmt bisher noch etwas unter dem Radar und ist nicht unbedingt das erste Reiseziel, das man in Südamerika ansteuert. Zu Unrecht, wie wir finden! Für uns ist Kolumbien eines der spannendsten Länder, das wir jemals gesehen haben und wir sind gespannt, wie es sich weiter entwickeln wird.

 

Fest steht: Wir möchten unbedingt nochmal zurück, denn es gibt noch so viel mehr zu entdecken und insbesondere den Süden Kolumbiens sowie die Pazifikküste haben wir noch gar nicht gesehen.

 

Reisebericht Backpacking Rundreise durch Kolumbien Tipps für Routen, Transport, Kosten, Essen, Unterkünfte. Sicherheit für deinen Urlaub in Kolumbien


Warst du auch schon in Kolumbien und wie hat es dir gefallen? Oder planst du gerade deine eigene Reise nach Kolumbien? Wir freuen uns auf deine Antwort in den Kommentaren!

 


Mehr Inspiration?

 
 
 

Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Werbelink, d.h. wir erhalten eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. An deinem Preis ändert sich dadurch nichts und du unterstützt uns bei unserer Arbeit an Worldonabudget. Ganz lieben Dank dafür! Hier kannst du mehr erfahren.


Zusammenfassung
Kolumbien Backpacking - 16 Sehenswürdigkeiten für deine Reise
Artikelname
Kolumbien Backpacking - 16 Sehenswürdigkeiten für deine Reise
Beschreibung
Backpacking in Kolumbien? Wir haben die besten Sehenswürdigkeiten & Ziele. Die perfekte Vorbereitung für deine Reise findest du in unserem Artikel!
Erschienen auf
Worldonabudget
Logo
Marie und Chris sind am Schönberger Strand

Schön, dass du da bist ❤️ Wir sind Marie & Chris und die Gesichter hinter dem Reiseblog Worldonabudget. Gemeinsam entdecken wir seit 2014 die Welt und freuen uns, dich an unseren Erlebnissen und gesammelten Tipps teilhaben zu lassen. Gerne laden wir dich ein, in unseren Reisezielen etwas zu stöbern oder mehr über uns zu erfahren. Bis hoffentlich ganz bald!

30 Kommentare

Yvonne 20. November 2017 - 16:02

Hey,toller Bericht. Für uns geht es in drei Wochen nach Panama und Kolumbien und wir sind schon mega aufgeregt. Eure Tips werden wir sicher nutzen. Vielen Dank und weiter so. Zum Thema Sicherheit: kann man Kamera und Handy immer mitnehmen? Man hört ja einiges.

Antwort
Marie 21. November 2017 - 8:41

Hey Yvonne 🙂

vielen Dank für deinen netten Kommentar und schon mal ganz viel Spaß in Panama und Kolumbien!

Also wir hatten unsere Kamera und die Handys eigentlich überall dabei und hatten auch nicht wirklich ein ungutes Gefühl dabei. Wenn du dir unsicher bist, frag am besten in deiner Unterkunft nach 😉 Insgesamt habe ich mich aber in beiden Ländern sehr sicher gefühlt. Was hast du denn darüber gehört?

Liebe Grüße
Marie

Antwort
Christina Bosch 4. Juni 2018 - 12:17

Hallo liebe Marie und lieber Chris,
eure Seite ist eine wahre Goldgrube für uns. Mein Freund (Mexikaner) und ich planen nächstes Jahr von Kolumbien (oder noch weiter unten, wer weiß ;)) bis nach Mexiko zu reisen und beginnen gerade mit der Planung. Eure Seite (und die tollen Fotos!) lässt unsere Vorfreude extrem ansteigen!! Danke für die vielen Tipps und genauen Beschreibungen!
Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher nichts auf eurer Seite gefunden habe: wie habt ihr denn die Ein- und Ausreise geregelt? Manche Länder (wie Kolumbien) verlangen anscheinend ein Weiterreiseticket. Hattet ihr bei Einreise ins Land schon immer ein Rückflug oder anderes Ausreiseticket zum vorzeigen oder wurdet ihr gar nicht danach gefragt?
Viele Grüße und danke für eure Hilfe!
Christina

Antwort
Chris 4. Juni 2018 - 22:40

Hallo liebe Christina 🙂

vielen lieben Dank für dein Lob! Wir werden ja noch ganz rot 😀

Wir haben in Costa Rica den Service von Flyonward genutzt, um ein Weiterreiseticket nachzuweisen. Unsere Erfahrung damit kannst du hier nachlesen: https://worldonabudget.de/grenze-san-juan-nach-liberia/

Außerdem wurden wir auch in Panama nach einem Weiterreisenachweis gefragt, aber konnten nur unser o.g. „Fake-Ticket“ von Costa Rica vorzeigen. Hat aber zum Glück funktioniert!

Meldet euch gerne, wenn ihr sonst noch Fragen zu den zentralamerikanischen Ländern und Kolumbien habt. Ansonsten wünschen wir euch schon mal eine ganz tolle Reise und viele unvergessliche Erfahrungen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Linda 20. Juni 2018 - 11:47

Hallo liebe Marie und lieber Chris, eure Reiseberichte sind wirklich sehr hilfreich bei der Planung einer Reise! Für mich und meine Schwester geht es Mitte Juli bereits los nach Kolumbien für 4 Wochen und wir freuen uns sehr – eure Fotos und Berichte haben die Vorfreude gerade noch verstärkt 🙂

Ich hätte aber doch noch zwei kleine Fragen:
– habt ihr vieles schon vorausgebucht oder doch mehr vor Ort?
– und wie war es mit dem Verständigen? Kann man sich gut mit Englisch durchschlagen oder ist es von grosser Wichtigkeit Spanisch sprechen zu können?

Vielen Dank für eure Hilfe, liebe Grüsse
Linda

Antwort
Chris 21. Juni 2018 - 21:02

Hallo Linda 🙂

Vielen lieben Dank für dein Lob! Es freut uns, dass unsere Berichte euch helfen, eure eigene Reise zu planen.

Meist haben wir ein bis zwei Tage vorher die nächste Unterkunft gebucht. Uns ist es oft zu stressig, vor Ort nach einer langen Anreise mit dem ganzen Gepäck nach einer Unterkunft zu suchen.

Ich denke, dass man grundsätzlich mit Englisch ganz gut durchkommt – gerade in den touristischen Regionen. Aber natürlich freuen sich die Kolumbianer, wenn ihr ein paar Brocken Spanisch sprechen könnt 😉

Wir wünschen euch schon mal ganz viel Spaß und meldet euch gerne bei weiteren Fragen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Michael Wiggenhauser 21. Juni 2018 - 16:36

Hallo Marie, hallo Chris,

wow, was für ein Bericht. Es hilft mir wirklich sehr, meinen Trip zu planen. Und die Vorfreude wächst beim Lesen eurer Erfahrungen mehr und mehr.
Ich hätte noch eine wichtige Frage:
Welche Impfungen habt ihr für eure Kolumbien-Reise unternommen?
In dieser Angelegenheit scheiden sich die Geister.
Vielen Dank schon vorab.
LG Michi

Antwort
Chris 21. Juni 2018 - 21:06

Hallo Michi,

vielen lieben Dank, das freut uns zu hören 🙂

Da wir beide recht viele Impfungen in den letzten Jahren hatten, haben wir keine speziellen Impfungen für Kolumbien machen lassen. Ich meine aber, dass man gegen Gelbfieber verpflichtend geimpft sein muss.

Wir würden dir aber ganz klar empfehlen, einen Arzt oder sogar einen Tropenmediziner für eine Impfberatung aufzusuchen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Manuel 21. Juli 2018 - 9:28

Hi,
klasse Bericht – nun möchte ich unbedingt auch nach Kolumbien 🙂
Wir sind uns allerdings bzgl. unserer Reisezeit nicht ganz sicher.
Wir können nur im Novemer gehen, da soll ja die Reisezeit ja nicht so gut sein.
Wir müssen spätestens Mitte Dezember wieder in good old Germany sein.

Könnt Ihr uns hier einen Rat geben, ob diese Jahreszeit sinnvoll ist und evtl. ein paar Spots empfehlen?

LG Manuel

Antwort
Chris 22. Juli 2018 - 0:23

Hallo Manuel,

vielen Dank für dein Lob! Ich würde mir wegen der Reisezeit nicht so viele Gedanken machen. Kolumbien ist dermaßen groß und bietet verschiedene Klimazonen, so dass ihr eure Route dem Wetter entsprechend anpassen könnt. Schaut euch einfach mal ein paar Klimatabellen zu verschiedenen Regionen an und entscheidet dann. Bei drei Wochen werdet ihr nämlich auch Abstriche machen müssen, da die Zeit nicht ausreichend ist, um das komplette Land zu bereisen. Daher könnten auch Inlandsflüge eine gute Alternative sein, um Zeit zu sparen.

Sagt uns einfach nochmal Bescheid, wenn ihr eine grobe Route im Kopf habt und wir geben euch noch ein paar Tipps 🙂 Ein tolles Reiseland habt ihr euch in jedem Fall schon mal ausgesucht!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Manuel 23. Juli 2018 - 20:20

Hi Chris,

danke für die schnelle Rückmeldung!
Wir hätten nun einen Flug nach Bogota und 22 Tage später zurück von Cartagena.
Denkst Du so ein Gabelflug macht Sinn oder ist es besser wieder von Bogota zurück zu fliegen?

Wir haben etwas Schwierigkeiten eine Route zu finden – es gibt so viel zu sehen 🙂
Habs ihr einen groben Vorschlag?

Lieben Dank und Gruß

Manu

Antwort
Chris 24. Juli 2018 - 20:52

Hallo Manu,

unsere Highlights in Kolumbien waren Medellín, Leticia, Desierto de la Tatacoa, Villa de Leyva, Valle de Cocora und Cartagena. Möglicherweise könntet ihr daraus eine Route machen.

Hierfür würde ich euch empfehlen, erstmal in Bogotá anzukommen und dann einen 2-tägigen Ausflug nach Villa de Leyva zu machen. Im Anschluss könntet ihr von Bogotá für 3 – 4 Tage nach Leticia in den Amazonas fliegen. Danach geht es wieder von Bogotá in die Desierto de la Tatacoa. Von dort könnt ihr weiter nach Salento und das Valle de Cocora besuchen, um dann weiter nach Medellín zu reisen. Von Medellín könntet ihr dann aus Zeitgründen einen Flieger nach Cartagena nehmen und die restlichen Tage an der Karibikküste (z.B. Santa Marta und Umgebung oder Palomino) verbringen.

Schaut euch die Route und die einzelnen Reiseziele mal an (ihr findet zu jedem Ort einen Artikel bei uns 😉 ) und entscheidet dann, ob das eine mögliche Route für euch sein könnte.

Und meldet euch gerne bei weiteren Fragen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Manuel 4. August 2018 - 10:44

Hey,
super – vielen Dank für die Tipps 🙂

Antwort
Chris 6. August 2018 - 19:00

Hallo Manuel,

gerne doch 🙂

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Luisa 13. August 2018 - 17:05

Von mir auch Vielen Dank! Ich fliege in zwei Wochen nach Kolumbien und werde mich dort mit meinem Freund treffen.
Leider sind wir nur 20 Tage dort und jetzt müssen wir natürlich entscheiden, was wir machen und was nicht, aber euer Blog ist super hilfreich! Macht weiter so, vielleicht wollt ihr ja auch mal nach Peru? Dann kann ich euch ein paar Tipps unter https://easypeasytravellisi.wordpress.com geben 🙂

Antwort
Chris 13. August 2018 - 22:21

Hallo Luisa,

aber gerne doch 🙂 Kolumbien ist auf jeden Fall ein tolles Reiseziel und auch mit 20 Tagen solltet ihr einiges sehen können! Allerdings ist Kolumbien natürlich sehr groß und wir kamen selbst mit 6 Wochen nicht wirklich hin. Welche Ziele habt ihr denn bisher ins Auge gefasst?

Und Peru wollen wir natürlich unbedingt mal besuchen. Mal schauen, wann das klappt…

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Marieke 28. September 2018 - 22:22

Hey ihr beiden,
ich wollte euch einfach mal für eure ausführlichen Berichte und guten Tipps danken!
Ich bin gerade von meiner zweimonatigen Kolumbienreise zurück und euer Blog hat mir wirklich sehr geholfen, meine Route (spontan) zu planen und vor Ort jeweils zumindest eine grobe Idee davon zu haben, was es so zu unternehmen gibt.
Ich teile eure Begeisterung für Kolumbien vollkommen – ich hätte auch gut noch länger bleiben können.
Bei meiner nächsten Reise werde ich vorher auf jeden Fall checken, ob ihr über den Ort schon geschrieben habt 🙂
Liebe Grüße!
Marieke

Antwort
Chris 29. September 2018 - 11:09

Hallo Marieke,

aber gerne doch 🙂 Das freut uns sehr zu hören, dass dir unsere Berichte geholfen haben!

Kolumbien ist wirklich ein wunderschönes Land und wir waren bestimmt auch nicht das letzte Mal da. Vielleicht findest du dann in Zukunft noch mehr Artikel bei uns 😉

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Hans 8. Oktober 2018 - 17:48

Hallo Chris,
Euer Reisebericht hat uns bei der Planung sehr geholfen. wir reisen am 30. Oktober 2018 für 6 Wochen nach Kolumbien. ich habe eine Frage, wie viele Stellen muss der PIN Code für den Bankomat haben. Viele Grüsse Hans

Antwort
Chris 12. Oktober 2018 - 4:38

Hallo Hans,

wir wünschen euch schon mal viel Spaß für eure Reise durch Kolumbien! Wie lange bleibt ihr denn und welche Route habt ihr euch ausgesucht?

Zum Geldabheben müsst ihr ganz normal euren 4-stelligen PIN eingeben. Meldet euch gerne bei weiteren Fragen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Luisa 30. Januar 2019 - 10:36

Hey ihr beiden!
Erst mal super tolle Tipps!
Ich und mein Freund fliegen am 28.02 für einen Monat nach Kolumbien.
Denkt ihr man sollte das Geld hier vorher wechseln oder dort?
Und wir überlegen ob wir für 300 € eine 5 Tages Tour durch die Ciudad Perdida machen, habt ihr davon gutes gehört? Oder denkt ihr man sieht so schon genug schönes?
Wir freuen uns super doll auf Kolumbien und danke ihr habt mir die Angst ein wenig genommen! 🙂
Liebe Grüße Luisa <3

Antwort
Chris 30. Januar 2019 - 18:23

Hallo Luisa,

es freut uns zu hören, dass wir euch weiterhelfen können und wir dir die Angst ein wenig nehmen konnten. Du brauchst dir aber wirklich keine Sorgen machen, denn mit Kolumbien habt ihr euch ein tolles Reiseziel ausgesucht, das sehr sicher zu bereisen ist, wenn man sich an gängige Sicherheitsvorkehrungen hält!

Das Geld solltet ihr auf jeden Fall erst in Kolumbien am Geldautomaten ziehen. Bei Bancolombia und BBVA zahlt man bspw. keine Automatennutzungsgebühren. Eine kleine Notfallreserve in Dollar ist auch nie verkehrt.

Zur Ciudad Perdida haben wir es leider nicht geschafft, aber haben nur Gutes darüber gehört. Wenn ihr es zeitlich schafft, ist das bestimmt eine tolle Tour! Allerdings ist Kolumbien recht groß und somit muss man natürlich genau auf die Zeit schauen 😉

Meldet euch gerne bei weiteren Fragen!

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Henning 9. Februar 2019 - 11:50

Hey ihr beiden,

ich war vor ein paar Jahren auch mal in Kolumbien und muss sagen, dass es eine meiner schönsten Reisen war. Zum Abschluss der Reise sind wir noch nach San Andres und von dort nach Providence geflogen. Das sind zwei ganz kleine Inseln in der Karibik, die noch zu Kolumbien gehören. Für den Abschluss unserer Tour war das perfekt. Insbesondere Providence ist ein echtes Paradies mit tollen Stränden und leckerem Essen. Ich würde jederzeit wieder nach Kolumbien fliegen. Es gab auch niemals Anlass zur Sorge, ich habe mich zu keinem Zeitpunkt Unwohl gefühlt, auch wenn bei Überlandfahrten im Bus mal die Pässe kontrolliert wurden.

Viele Grüße
Henning

Antwort
Chris 9. Februar 2019 - 12:36

Hallo Henning,

das freut uns zu hören, dass dir Kolumbien so gut gefallen hat. Auch wir berichten immer gerne davon und Kolumbien ist eines unserer Lieblingsländer.

Und wenn wir das nächste Mal dort sind, schaffen wir es hoffentlich auch auf die Karibikinseln 🙂

Liebe Grüße
Chris

Antwort
Patricia 4. Dezember 2019 - 8:20

Hallo ihr Zwei,
auch von mir vielen Dank für den tollen Bericht! Wir sind ebenfalls kommenden Februar in Kolumbien und freuen uns schon sehr auf unsere Reise. Leider haben wir nun auch feststellen müssen, dass der Tayrona um diese Zeit geschlossen ist 🙁
Da wir jetzt „leider“ schon unser Hostel in Santa Marta gebucht haben, stellt sich mir die Frage, was wir stattdessen dort machen sollen…. Ich habe auch schon öfters über Palomino gelesen, dort soll es ja wirklich sehr schön sein. Wenn ich mir jedoch die Route von Santa Marta aus dorthin anschaue, dann führt diese immer „durch“ den Tayrona. Wisst ihr zufällig ob es hier dann Probleme gibt, nach Palomino zu kommen, wenn der Park doch geschlossen hat?
An welchen Stränden wart ihr denn dann in der Gegend um Santa Marta?

Vielen Dank schon im Voraus 🙂

LG Pati

Antwort
Marie 4. Dezember 2019 - 17:19

Liebe Pati,

das ist ja schade, aber auch abseits des Tayrona kann man dort so einiges sehen. In Palomino waren wir auch (einen Artikel findest du bei uns auf dem Blog). Der Bus fährt am Tayrona Nationalpark vorbei und nicht direkt hindurch. Daher könnt ihr die Strecke auch fahren, wenn der Nationalpark geschlossen ist. Santa Marta ist ein ganz guter Ausgangspunkt für einige Highlights in der Nähe. Schau mal hier: https://worldonabudget.de/5-aufregende-ausflugsziele-um-santa-marta/ Da sind die Strände in der Nähe, wo wir waren und eine bergige Alternative dabei.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß in Kolumbien 🙂
Liebe Grüße

Marie

Antwort
Moni 31. Januar 2020 - 10:00

Hallo ihr zwei,

kurze Frage zur Antwort von Chris : . Danach geht es wieder von Bogotá in die Desierto de la Tatacoa. Von dort könnt ihr weiter nach Salento und das Valle de Cocora besuchen, um dann weiter nach Medellín zu reisen.

Wie habt ihr euch fortbewegt? ist es easy mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?

Viele liebe Grüße

Antwort
Marie 1. Februar 2020 - 15:06

Hallo Moni,

mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das alles einfach zu organisieren. Schau mal hier: https://worldonabudget.de/transport-in-kolumbien-guide/ da haben wir die unsere Routen per Bus nochmal genauer erklärt. Chris vorgeschlagene Route ist da fast genauso drin.

Falls deine gewünschte Route nicht dabei ist, dann lohnt sich eine Suche bei Busbud. Da bekommst du für Kolumbien ganz gute Informationen ob und wie oft ein Bus fährt und wie lange dieser ca braucht. Buchen würde ich die Busse allerdings bei der jeweiligen Busgesellschaft oder vor Ort. Das ist meistens günstiger.

Liebe Grüße und viel Spaß in Kolumbien 🙂
Marie

Antwort
Mehrak 28. April 2020 - 18:49

Super Artikel 🙂 Kolumbien ist mein absolutes Reiseland!

Antwort
Chris 3. Mai 2020 - 17:09

Hallo Mehrak,

Kolumbien hat uns auch total umgehauen und wir können es gar nicht erwarten, das nächste Mal dort zu sein.

Viele Grüße
Chris

Antwort

Hinterlasse einen Kommentar